Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Feuchtigkeit im Hühnerstall

  1. #21
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    Irgendjemand hat auch mal die Idee eingebracht, die Hühnerklappe selbst aus Lochblech herzustellen - so hat man praktischerweise auch gleich "unten" eine kleine Luftzufuhr, und sicher ist es trotzdem. Die Idee fand ich genial!
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  2. #22
    Kartenwum Avatar von Wum
    Registriert seit
    15.01.2014
    Ort
    St. Katharinen
    PLZ
    53562
    Beiträge
    892
    Moin,

    sofern die Hühnerklappe tagsüber geöffnet ist, erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit einzig in heißen Sommerperioden, wenn auch nachts gelüftet werden soll. Im Winter entsteht dadurch nur kalte Zugluft. Wenn die Klappe offen ist, hat das Lochgitter eh keine Funktion.

    Prinzipiell gilt (zumindest bei mir): Zuluft sollte ziemlich weit unten angebracht sein und die Hühnerklappe muss zwangsweise mit berücksichtigt werden. Abluft sollte so weit oben wie möglich angebracht sein. (kalte Luft kommt unten in den Stall, erwärmt sich im Stall und steigt nach oben, wie HHH schon treffend erklärte).
    Dabei sollten die Abluftöffnungen flächenmäßig in der Summe kleiner sein als die Zuluftöffnungen. Somit macht man aus dem Stall eine große Düse, d.h. die Abluft wird durch die Düsenwirkung (Lufteinlass > Luftauslass) beschleunigt und es entsteht ein Sog und dadurch eine Luftzirkulation im Innenraum. Wenn man jetzt ein kleiner Monk wäre, würde man als Lufteinlass Diffusoren nehmen, um im Innenraum eine möglichst hohe Luftverteilung bzw. -Verwirbelung zu erreichen. Das halte ich allerdings für etwas übertrieben, da ich der Meinung bin, dass der bereits durch das Düsenprinzip im Stall entstandene Luftstrom für genügend Luftverwirbelung im gesamten Stall ausreicht.
    Bitte nicht missverstehen, ich rede hier nicht von einer Zugluft, die einem die Haare föhnt, wenn man im Stall steht. Man wird diesen Zug kaum merken, er ist aber existent.
    LG
    Wum

    0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad

  3. #23
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Bei mir bleibt das Lochblech Sommer wie Winter.
    In einem weiteren Stall habe ich sogar die Eingangstür von 2 x1 m entfernt und durch einen Rahmen mit Volierendraht ersetzt, natürlich an windgeschützter Seite unter Dach.
    Und meinen Hühnchen gehts super, auch im Winter.
    Geändert von Heidi63 (09.11.2015 um 13:35 Uhr)
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  4. #24
    Avatar von Worldspawn
    Registriert seit
    27.08.2015
    Ort
    Rhodt
    PLZ
    76835
    Land
    Rheinland Pfalz
    Beiträge
    401
    Themenstarter
    Zitat Zitat von HHH1961 Beitrag anzeigen
    Ich würde bei Deinem Stall weitere Abluftlöcher vorsehen. Zudem würde ich auf der gegenüberliegenden Wand in niedriger Höhe Zuluftlöcher in gleicher Dimension wie die Abluftlöcher vorsehen. Wenn Du magst, kannst Du eines von beiden teilweise verschließbar machen, darüber kannst Du die auszutauschende Luftmenge regulieren. Und ich würde die dickere Einstreu beibehalten.
    Hi HHH,

    danke für die ausführlicher Berechnung

    ich habe noch ein Klappfenster 30x60 welches ich auf der Gegenüber liegenden Seite einbauen könnte in Bodennähe. Damit wären dann (rein theoretisch) alle Probleme gelöst.

    Muss aber sagen da sich aktuell das Fenster durchgehend gekippt habe und seitdem auch kein Tröpfchen Feuchtigkeit mehr zu sehen war.#

    @Mandy2008: Diese "dünnen Sperrholzplatten (ich weiß den genauen Namen dafür nicht), die man früher als Rückseiten für Schränke verwendet hat" heißen HDF Platten (Hochdichte Faserplatten) und sind in 3mm und 5mm Stärke gängig. Mein kompletter Innenraum ist mit diesen ausgekleidet.

    Die Nummer mit dem Lochblech ist natürlich auch gut! Müsste ich halt mal ne Stunde den Bohrer schwingen aber prinzipiell für die Nacht nicht verkehrt

    Find ich super das man hier immer wieder gute Ideen findet.

  5. #25
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Ich habe auch mal eine Frage in eigener Sache: in unserem kleinen Stall gibt's zwei Fenster, die entweder gekippt oder ausgehängt werden können. Ich würde gern ein Fenster ganz aushängen (stabiles Drahtgitter davor, also kein Raubzeugs, das rein kann). Die Fensterbreite und Höhe entspricht etwas einem Drittel der Stallseite.

    Unter dem Kotbrett an der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Hühnerklappe, die ich gern entweder durch Lochblech tauschen oder mehrfach anbohren möchte, um Löcher für einen Luftaustausch mit dem Sogprinzip zu erzeugen. Das zweite Fenster (an der gleichen Seite wie die Hühnerklappe, etwa so groß wie das auf der gegenüberliegenden Seite) wäre dann geschlossen.

    Ich habe vier Thüringer Barthennen und einen Appenzeller Mixhahn, denen die kalte Luft mit Sicherheit nichts ausmacht - sie würden ohnehin am Liebsten im Baum übernachten Meine 4 Hybridhennen kann ich da nicht ganz einschätzen, denke aber, dass sie von der Abhärtung und frischen Luft ebenfalls profitieren würden.

    Was meint ihr? Würdet ihr lieber die gegenüberliegenden Fenster kippen, aushängen oder eines aushängen und die Hühnerklappe anbohren?

    Ich befürchte eben, dass bei zwei gegenüberliegenden, gekippten Fenstern eher Zug entsteht, als wenn ich eines komplett entferne und gegenüberliegend die Hühnerklappe "löchere" - oder habe ich das was übersehen?
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  6. #26

    Registriert seit
    01.11.2015
    Beiträge
    3
    Einen Moment bitte, nochmal kurz eingehakt...
    Soll das in der Praxis heißen, dass wenn man die Schwerkraftlüftung im Pultdach integriert, wie es ja in diesem Forum schon erklärt wurde, man im Gegenzug auf Kippfenster, Lochblechhühnerklappen etc. verzichten kann??
    eddy

  7. #27
    Avatar von HHH1961
    Registriert seit
    30.04.2014
    PLZ
    638xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von eddy Beitrag anzeigen
    Einen Moment bitte, nochmal kurz eingehakt...
    Soll das in der Praxis heißen, dass wenn man die Schwerkraftlüftung im Pultdach integriert, wie es ja in diesem Forum schon erklärt wurde, man im Gegenzug auf Kippfenster, Lochblechhühnerklappen etc. verzichten kann??
    eddy
    Ja.
    0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)

  8. #28
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Hallo? Keiner eine Antwort auf meinen Post vom 13.11.??
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  9. #29
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Ich würde eines aushängen,mit Volierendraht sichern und die Hühnerklappe anbohren.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  10. #30
    Avatar von HHH1961
    Registriert seit
    30.04.2014
    PLZ
    638xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    "... ich habe auch mal eine Frage in eigener Sache: in unserem kleinen Stall gibt's zwei Fenster, die entweder gekippt oder ausgehängt werden können. Ich würde gern ein Fenster ganz aushängen (stabiles Drahtgitter davor, also kein Raubzeugs, das rein kann). Die Fensterbreite und Höhe entspricht etwas einem Drittel der Stallseite.
    Unter dem Kotbrett an der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Hühnerklappe, die ich gern entweder durch Lochblech tauschen oder mehrfach anbohren möchte, um Löcher für einen Luftaustausch mit dem Sogprinzip zu erzeugen. Das zweite Fenster (an der gleichen Seite wie die Hühnerklappe, etwa so groß wie das auf der gegenüberliegenden Seite) wäre dann geschlossen ...
    Was meint ihr? Würdet ihr lieber die gegenüberliegenden Fenster kippen, aushängen oder eines aushängen und die Hühnerklappe anbohren?..."
    Die kalte Luft ist sicherlich unproblematisch. Zu vermeiden ist tatsächlich halt Zugluft, egal bei welcher Rasse.

    Sind die Fenster auf gleicher Höhe?
    Ist das Dach als Pultdach ausgelegt?
    0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Hühnerheim
    Von Schwarzwald_huehner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 23.12.2020, 22:06
  2. Feuchtigkeit im Hühnerstall!!!
    Von kuduohr im Forum Innenausbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 21:37
  3. Feuchtigkeit !!! Dringend
    Von güggel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 21:09
  4. Feuchtigkeit im Hühnerstall
    Von erika im Forum Innenausbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 21:49
  5. Feuchtigkeit
    Von Totty im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 11:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •