Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Coq au vin - französiches Nationalgericht

  1. #11
    Avatar von Aubrey
    Registriert seit
    21.02.2012
    PLZ
    076
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    1.744
    Zitat Zitat von winny Beitrag anzeigen
    Aus Mangel an drei "richtigen" Hähnen verwende ich Masthähnchen aus Biozucht.
    (Das geht schon ... mehrfach mit großem Erfolg zubereitet)

    Andererseits war es mal mit einem einjährigen Araucaner eine eher zerrige Prozedur.
    Du hast jedoch völlig recht. Die Auswahl des Fleisches ist enorm wichtig.
    Bei uns wird immer der Althahn (ca. 2 Jahre) zu Coq au vin, der muss dann ein paar Stunden köcheln, ist aber ein Gedicht. Bei meinen Marans werden dann von dem einen Hahn auch 6 Personen problemlos satt. Bisher immer mit Rotwein, jetzt wollen wir aber mal mit Weißwein probieren.
    1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner

  2. #12
    Avatar von winny
    Registriert seit
    15.04.2014
    PLZ
    66
    Land
    DE / Saarland
    Beiträge
    246
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Aubrey Beitrag anzeigen
    ... jetzt wollen wir aber mal mit Weißwein probieren.
    Da habe ich überhaupt keine Erfahrung, ich werde es aber demnächst mal probieren. Was nimmt man da am besten. Elsässer Riesling wurde schon genannt. Was noch?

    Kochen mit Weißwein habe ich bisher nur mit Fisch gemacht. Zum Beispiel Zander in Chardonnay oder auch Wels in Weißburgunder...
    Viele Grüße
    Erika & Winny

  3. #13
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    ich habe zum Kochen mit Wein mal eine Nebenbeifrage: ich denke mir so, dass der Alkohol beim Kochen weitestgehend "verfliegt". Gibt es sonst irgendwie Bedenken, dass Kinder mitessen? (vielleicht doof, aber ich weiß es einfach nicht ...)

  4. #14
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.907
    Bei den Mengen.... Ich gebe einen Schuss (!) Wein in Sossen, aber bei 2 Flaschen hätte ich doch meine Bedenken über den Restalkoholpegel

  5. #15
    Avatar von winny
    Registriert seit
    15.04.2014
    PLZ
    66
    Land
    DE / Saarland
    Beiträge
    246
    Themenstarter
    Da ist ein großer Unterschied!
    Ob man beim Abschmecken der Soße einen Schuß Wein, Cherry oder Cognac zugibt oder MIT Wein kocht. Beim Kochen mit Wein wird der Wein reduziert, bis kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist.
    Wenn man das richtig macht, bleiben die Geschmacksstoffe in der Speise und der Alkohol verdunstet. Das Beizen mit Wein gibt zusätzlich Geschmacksstoffe an das Fleisch ab. Die Säure im Wein macht z.B. Wild- oder Rinderspeisen viel bekömmlicher.
    Viele Grüße
    Erika & Winny

  6. #16
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    geschmacklich verstehe ich das schon, aber mir geht es ja um den in der Speise verbleibenden Alkoholgehalt ...

  7. #17
    Avatar von winny
    Registriert seit
    15.04.2014
    PLZ
    66
    Land
    DE / Saarland
    Beiträge
    246
    Themenstarter
    Ich will mich nicht 100%-ig festlegen. Ich behaupte jedoch, dass das Fertiggericht alkoholfrei ist.
    Ethanol, also der bei der Weinherstellung entstehende Alkohol, hat einen Siedepunkt von 78,3 °C (bei normalem Luftdruck). Wasser verdampft bei 100 °C. Schon wenn also die Flüssigkeit knapp unter 100 °C gehalten wird, verdampft der Alkohol.
    Einen guten Effekt erzielt man beim Schmoren der Hähnchenteile und des Gemüses auf großer Fläche, z.B. Backblech.
    Das will ich allerdings erst später demonstrieren, wenn das Kochrezept weitergeht.
    Viele Grüße
    Erika & Winny

  8. #18

    Registriert seit
    15.03.2012
    Land
    France
    Beiträge
    2.899
    Nicht unbedingt.
    http://www.n-tv.de/wissen/frageantwo...le7334566.html

    Selbst, wenn nur ein ganz geringer Alkoholrestgehalt im Essen enthalten sein sollte, ist die wiederum "verabreichte" Menge so gering, dass eine Gefahr auszuschliessen ist.

    ABER: für trockene Alkoholiker reicht es. Auch (Klein-)Kinder würde ich nicht unbedingt mit essen lassen, da die Geschmacksgewöhnung ebenfalls zu vermeiden ist (Kinder sollen ja auch z.B. kein Alkoholfreies Bier trinken).

  9. #19
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.731


    Ich war grad am goggeln.

    Da hast du alle 3 Punkte, die ich schreiben wollte, erledigt.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  10. #20
    Avatar von winny
    Registriert seit
    15.04.2014
    PLZ
    66
    Land
    DE / Saarland
    Beiträge
    246
    Themenstarter
    Ich finde, man muss nun nicht unendlich auf Begriffen wie "alkoholarm, alkoholfrei oder ohne Alkohol" herumreiten. Das wird diesem so herrlichen Gericht nicht gerecht.

    Das Besondere am "Coq au vin" ist ja auch die Celebration. Es ist eine Speise, zu der man traditionell einen guten Tropfen trinkt. Da negiert sich der mögliche Alkoholgehalt der eigentlichen Speise.

    Leute die absolut keinen Alkohol mögen oder vertragen, sollten dieses Essen im Zweifel meiden.
    So machen es die Vegetarier und Veganer ja auch mit Speisen, die nicht in ihre Lebenseinstellung passen.
    Viele Grüße
    Erika & Winny

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •