In Kürze möchte ich Hühner anschaffen, da wir nur an Eier und nicht am Fleisch interessiert sind suchen wir nach guten Winterlegern
![]() |
In Kürze möchte ich Hühner anschaffen, da wir nur an Eier und nicht am Fleisch interessiert sind suchen wir nach guten Winterlegern
Lichtprogramm, und dann gibt es auch im Winter Eier![]()
Junghennen. Meine Ende April geschlüpften Wyandotten und Wyandotten\New-Hampshire Mixe legen seit Ende Oktober fast täglich. Glucke Mutter Wyandotten legt auch noch jeden zweiten Tag, sie hatte ja ihre Pause beim brüten im Frühjahr. Die New Hampshire pausieren jetzt schon eine Weile, sind aber auch noch nicht so lange mit der Mauser fertig. Da sie aber davor auch sehr gut gelegt haben, kann ich beide Rassen empfehlen und die Wyandotten werden die gern jedes Jahr Nachwuchs ausbrüten.
Gesendet von meinem LIFETAB_S785X mit Tapatalk
0,4 Große Wyandotten und 1,3 New-Hampshire-Wyandotten Mixe
Bei mir legen die Thüringer Barthennen auch recht gut - nicht gerade jeden Tag ein Ei, aber jeden zweiten. Und täglich legen natürlich - auch jetzt noch bzw. wieder (im Oktober gab's fast keine Eier) - die Legehybriden...
Die Thüringer haben übrigens im September angefangen, zu legen, sind als junge Hennen.
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Es ist eigentlich völlig rasseunabhängig, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Entscheidend ist allerdings ein entsprechendes Herdenmanagement.
Bei mir ist die Eierknappe Zeit der Spätsommer/Frühherbst. Dann beginnen die Althennen in der Regel mit der Mauser und die Junghennen brauchen noch ein paar Wochen, bis sie anfangen zu legen.
Ab Mitte/Ende Oktober sind, wenn alles bisher gepasst hat, die Junghennen soweit, dass sie legen, und spätestens ab Ende Dezember legen die zweijährigen wieder. Die noch älteren lassen sich gerne Zeit bis etwa März. Die dürfen das aber, denn die Junghennen legen, auch ohne Licht und Stallheizung, den ganzen Winter durch, und die Zweijährigen fangen an sowie die Tage deutlich länger werden und lassen sich auch durch extreme Tiefsttemperaturen nicht davon abbringen. Das Problem, mit dem ich jeden Winter wieder konfrontiert werde, sind nicht zu wenig Eier, sondern Eier, die, wenn ich sie nicht schnell genug einsammle, durch und durch gefroren sind.
Vielleicht mal ein Beispiel aus meinem aktuellen Bestand: 12 Junghennen von März/April (Grünleger und andere Mixe, Marans, Bielefelder, Bresse, Schweizer Huhn, Lakenfelder, Zwergwyandotten) Davon legen 8 auf jeden Fall schon. 15 Althennen (Grünleger, Marans, Schweizer Huhn, Mechelner), von denen mindestens 4 Zweijährige schon wieder legen, 3 Zweijährige legen sicher noch nicht, der Rest sind 3 bis 5 jährige Hennen, von denen ich auch noch keine Eier erwarte. Täglich hole ich 8 bis 10 Eier aus den Nestern. Diese Zahl wird sich bis Ende Dezember noch deutlich steigern, nach aller Erfahrung etwa bis April, dann deutlich zurückgehen bis im Spätsommer dann wieder die Mauser die Eierzahl gegen Null sinken läßt.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Heute wieder 6 Eier, davon zwei von den Hybriden, 4 von den Thüringern - und das trotz vorgestrigem Habichtsangriff! Bin stolz auf meine Damen![]()
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Die Zworpis fangen jetzt bei mir nach der Mauser wieder an und eine Bresse legt tapfer vor sich hin. Ansonsten mach es so, wie Sil beschrieb.
Sei Wachsam von Reinhard Mey
... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
„Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...
Vielen Dank für die Infos, dann werde ich am Anfang nur wenige Hühner anschaffen und jedes Jahr zwei dazunehmen.
Ich dachte nur es gibt Rassen die als besonders gute Winterleger bekannt sind. Bei den Sundheimern die ich mir als erstes anschaffen möchte steht bei manchen Hühnerbrühen ohnehin "gute Winterleger". Wollte halt verschiedene Rassen und habe deshalb nachgefragt
Lesezeichen