Seite 7 von 11 ErsteErste ... 34567891011 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 103

Thema: Henne hustet, niest, hat Atemnot

  1. #61

    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    99
    Themenstarter
    Hallo, nochmal ein kurzes Update zu Jutta.
    Habe endlich telefonisch den TA bekommen und ihm den Stand geschildert. Er fragte, ob es Besserungen bei Jutta gäbe.
    Das konnte ich schlecht beantworten. Sonntag/Montag war sie nahezu symptomfrei. Gestern und heute hat sie wie doll gekräht, fast wie am Anfang der Behandlung. Sie bekommt Lamisil seit über drei Wochen. Ich weiß nicht, ob dieses Auf- und Ab zum Heilungsprozess gehört oder ob es eher ein Hinweis darauf ist, dass die Bahandlung nicht anschlägt.
    Der TA schlägt vor, trotz allem nun doch eine Röntgenaufnahme zu machen und dann nach Einschätzung des Bildes ein stärkeres Medikament zu geben. Ich bin jetzt echt ratlos. Ich will ja nicht ungeduldig sein und dem Tier u. U. damit noch mehr zumuten. Allerdings gehen dieses Abwarten und dieses Gekrähe auch an die Substanz, weil ich nichts tun kann, um ihr zu helfen. Ich weiß einfach nicht, ob sie auf dem Heilungsweg ist oder Schlimmeres einfach nur verzögert wird....
    Bis ich mich entschieden habe, soll ich weiter Lamisil geben...
    Auf jeden Fall werde ich noch vor dem WE eine Entscheidung treffen,
    mit nachdenklichen Grüßen,
    Claudia

  2. #62
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Ich würde sie röntgen lassen, um einen Tumor etc ausschließen zu können. Das Pilzmycel kann man jedoch nur erahnen und braucht dazu auch etwas Erfahrung. Sollte weiterhin Aspergillose infrage kommen, würde ich doch auf Itraconazol zurückgreifen. Ist zwar auch nicht billig, aber gut wirksam.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  3. #63

    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    99
    Themenstarter
    Hallo Petra,
    Danke für Deinen Beitrag. Ich denke auch, der TA will durch das Röntgen ganz sicher gehen, bevor er ein stärkeres Medikament einsetzt. Erfahrungen mir Aspergillose hat er, das konnte man merken. Er schien sich von Anfang an sehr sicher zu sein, dass es das ist. Es spricht auch für ihn, dass er es erst einmal mit einem "milderen " Mittel versucht hat.
    Jutta hat sich wieder beruhigt, nachdem sie heute früh ihr Ei gelegt hatte. Ich denke, wenn sich das bildet und größer wird, drückt das auch nochmal richtig die Luft ab. Allein schon das Legen! -
    Werde wohl bald mit ihr wieder nach Leverkusen fahren,
    Gruß,
    Claudia

  4. #64
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    KS ist Kolloidales Silber, dass du ihr oral geben könntest - ich hatte zuvor nur Erfahrungen am Mensch und bei Säugetieren im Rahmen meiner THP-Praxis, aber in den letzten 2 Jahren auch deutliche Erfolge bei den Hühnern, grad was Atemwegsgeschichten betrifft, aber auch bei andern Sachen Das einzige was man beiM Huhn dabei beachten muss, ist der vergleichsweise "beschleunigte" Stoffwechsel - d.h. ich gebs Hühnern öfter als den Hunden bspw.. wenns anschlägt, merkst du die Besserung spätestens nach 2-3 Tagen!
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  5. #65

    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    99
    Themenstarter
    Hallo, Danke für die Info. Wo und in welcher Form bekomme ich das?
    Kann ich es in der Apotheke bestellen? Welche ppm - Konzentration empfiehlst Du? -Von Schüßler Salz hatte mein TA abgeraten, weil er nicht einschätzen kann, wie es auf die Schleimhäute bei Vögeln wirkt. Er ist überhaupt sehr vorsichtig und hatte auch von Inhalationen abgeraten, da die ätherischen Öle bei Vögeln zu stark sein könnten. Unter Umständen hätte ich damit vielleicht eine zu heftige Ablösung der Pilze bewirkt, was auch zum Ersticken führen kann. Ansonsten bekommt Jutta noch Hepar Compositum und Alvimun.
    Heute sind ihre Beschwerden wieder viel geringer aber eben auch nicht ganz weg. Es ist ein ständiges Auf und Ab!
    Werde das mal mit dem TA besprechen,
    nochmals vielen Dank,
    Claudia

  6. #66
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Eine gute Bezugsquelle mit hoher Qualität ist silberstab.de (Ansonsten auch bei mir )

    Ich würde dir 25ppm empfehlen, das reicht meiner Meinung nach aus In der Apotheke verkaufen sie kein KS, sondern eins, das mit Silberpulver hergestellt wurde - davon rate ich dir dringend ab...
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  7. #67

    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    99
    Themenstarter
    Hallo, noch mal ein Update zu Jutta.
    Ich war mit ihr beim TA in Leverkusen. Sie wurde geröntgt und auch so untersucht. Der Arzt hat mit mir die Aufnahme besprochen. Wie vermutet, ist die Lunge betroffen. Leider waren Verdichtungen auf der Aufnahme zu sehen, was ihr Krähen erklärt. Wenn dann noch von unten ein Ei drückt, wie es am Montag der Fall war, wird die Atemnot natürlich noch schlimmer. Der TA geht sieht die Aspergillose bestätigt, eine Endoskopie der Lunge geht natürlich nicht, um die Art des Pilzes festzustellen. Er sagt, wenn es bislang unter Lamisil zu einer Verbesserung der Atmung gekommen ist, würde er ungern das Medikament wechseln. Zumal sie das Lamisil ohne Nebenwirkungen verträgt. Die Schnabelatmung ist zwischen dem Krähen auch ganz weg. Deshalb hat er jetzt die Dosierung von 3ml morgens auf 2ml abends ergänzt. Das soll jetzt drei Eochen so weitergehen.
    Er sagte aber auch, dass die Prognose mit diesen Veränderungen in der Lunge nicht so prickelnd wäre. Ein Versuch mit der neuen Dosierung würde sich aber auf jeden Fall lohnen. Jutta frisst weiterhin gut, hält ihr Gewicht und legt ein Ei pro Woche. Bei Aspergillose kommt es nicht immer zu diesen Veränderungen. Leider hat meine arme Jutta diese Komplikationen. Ich überlege hin und her, ob nicht vielleicht doch ein anderer Pilz die Ursache sein kann. Dann wäre ein Medikament gegen Hefe- und Schimmelpilze wirksamer. Der TA hat mir aber dringend empfohlen, bei Lamisil zu bleiben.
    Das Krähen, vor allem wenn der Kropf voll ist, macht mich verrückt. Mir tut Jutta so Leid. Und bei dem Mistwetter kann ich sie immer noch nicht zu den anderen lassen. Ich traue mich auch nicht, jetzt das KS zu geben. Wenn dann noch Nebenwirkungen zu der ganzen Sache kommen, auch beim Medikamentenwechsel, geht der Schuss womöglich nach hinten los. Ich weiß mir keinen Rat mehr! Wenn es wenigstens Frühling werden würde und ich sie zu den anderen auf die Wiese lassen könnte. Aber bei der Nässe und den Temperaturen holt sie sich noch sonst was. Andererseits ist das auch nicht artgerecht im Haus. Ich hoffe, meine Truppe hat sie noch nicht vergessen....
    Mir bleibt nichts anderes übrig, als dem TA, der ja vogelerfahren ist , zu vertrauen.
    Vielleicht hat ja jemand hier noch Erfahrungen mit dieser Erkrankung. Welche Nebenwirkungen könnten denn bei anderen Medikamenten, z. B. Itraconazol auftreten? Ich denke, wenn sich nicht grundlegend eine Verbesserung einstellt, werde ich nochmal mit dem TA über einen Medikamentenwechsel reden. So geht es auch nicht weiter. Und Lamisil bekommt sie jetzt schon sechs Wochen, ewig kann man das auch nicht geben.
    Ich wäre dankbar für Ratschläge und bedanke mich auch für den Link für den Bezug von K S,
    Claudia

  8. #68
    Hühnerangestellte Avatar von Kohlmeise
    Registriert seit
    11.01.2014
    PLZ
    47
    Beiträge
    4.171
    Hast du den TA mal auf die Unterbringung angesprochen? Er wird dazu seine Einschätzung bzw Empfehlung haben. Mit Juttas Krankheitsbild kenne ich mich nicht aus, da mag ich nichts zu sagen. Daher hier nur meine Vorgehensweise, natürlich unter Vorbehalt:

    Jutta noch länger im Haus, getrennt von ihren Artgenossen zu halten, finde ich nicht angemessen. Dann müsste sie u.U noch bis Mai ausharren.Und da gibte es noch deutliche Temperaturunterschiede und sehr feuchte Phasen.
    Nun werden die Tage länger und die Temperaturen gehen höher. Wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht, würde ich versuchen, Jutta wieder zu integrieren. Das wird ihre Lebensqualität sicher erhöhen.
    Eine TÄ sagte mal zu mir. "Dem Huhn ist es egal wie lange es lebt, es möchte artegerecht leben."

    Dann lieber eine kurze schöne Zeit in der Truppe als isoliert und alleine. Weiterhin gute Genesungswünsche und eine lange halbwegs beschwerdefreie Zeit für Jutta.


  9. #69

    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    99
    Themenstarter
    Hallo Kohlmeise,
    Danke für Deine Einschätzung. Darüber denke ich auch die ganze Zeit nach, wie ich ihr Normalität verschaffen kann. Heute hat sie wieder ständig geschrien, es kam auch nach zwei Tagen schon wieder ein Ei. -Ich glaube nicht, dass die anderen sie attackieren würden, meine Hühner sind da nicht ganz so schlimm wie andere. Jutta ist die zweite im Rang. Ich habe sechs Hühner und einen Hahn. Meine Sorge ist, dass sie sich aufgrund der verminderten Abwehrkraft vielleicht sonstwas einfängt. Sie braucht allein jede Energie für die Wärmeerhaltung, lebt sie jetzt doch seit Wochen bei 17 Grad im Haus, und draußen ist es drei Grad! Ich finde das auch nicht angemessen und es tut mir in der Seele weh, sie allein zu halten. Ich habe gleich ein Telefonat mit dem Arzt, dann werde ich ihn fragen.
    Auch, ob nicht vielleicht doch das Medikament gewechselt wird. Ich wünsche mir so sehr, dass sie noch ein paar Wochen wenigstens mit ihren Kumpels hat. Aber auch die kauern völlig lustlos draußen herum. Ich danke Dir für Deine guten Wünsche und melde mich wieder, wenn es was Neues gibt,
    lbG
    Maygloeckchen

  10. #70
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Wir haben ja auch eine kranke, alte kleine Seramahenne, die 25 % ihres Körpergewichtes verloren hat. Sie braucht die anderen dringend.So haben wir den Weg gewählt, dass sie bei sehr schlechtem Wetter mit ein paar Kumpels drinnen ist ( in unserem Fall 13 ° kalter Keller mit Tageslicht) und sobald es trocken ist, egal wie kalt, kommt sie raus. In unserer Voliere haben wir eine Rotlichtlampe aufgehängt, und die sucht sie auf, wenn sie Wärme braucht. Sie tankt da richtig auf, dann zieht sie wieder los.
    Nachts ist sie immer drinnen, weil ich nicht gewährleisten kann, dass sie immer zwei dicken Puschelhühnern sitzt und dadurch genug Wärme bekommt. Derr Stall ist nicht sehr dicht besetzt.
    Wäre sie nur drin, wäre sie sicher unglücklich. Sie kann auch nach längeren Pausen ihren Rang noch gut behaupten.
    Ich würde Jutta Schritt für Schritt an die Kälte gewöhnen und sie rauslassen. Z.B erst Heizung aus in dem Raum, in dem sie ist, Keller und dann raus oder so. Und dann setze sie in der Sonne ( die es am WE geben soll) mal ans Staubbad. Dann siehst du ein glückliches Huhn.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 34567891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Henne niest laut - rein holen?
    Von becki im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.01.2017, 17:20
  2. Henne röchelt und niest
    Von Danni im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 28.09.2015, 21:19
  3. Henne niest nach Ausstellung!
    Von chris100 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.11.2007, 14:38
  4. henne niest (?)
    Von moorhuhn im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.10.2005, 19:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •