Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Frage an die, nur - die im Hühnerhaus "heizen"!?

  1. #1

    Registriert seit
    09.05.2014
    Land
    Österreich
    Beiträge
    87

    Fragezeichen Frage an die, nur - die im Hühnerhaus "heizen"!?

    Hallo Leute,

    da wir jetzt mit unserem Tierarzt gesprochen haben, der Spezialist für Vögel ist und selbst Hühner hält und dort heizt, wollte ich mal schauen ob es hier noch weitere "solcher Hühnerhalter" gibt bzw. welche Erfahrungen ihr gemacht habt?

    Wie groß ist euer Hühnerhaus und wie heizt ihr und auf wieviel Grad? Ich nehme an das Haus ist zusätzlich isoliert?

    Habt ihr "mehr" Probleme mit Milben/Erkältungen?

    Was ist zu beachten - welche Tipps habt ihr - und wie kommt ihr darauf zu heizen?

    Unser Tierarzt meint, da die Hühner aus tropischem Gebiet kommt, wäre es doch notwendig bei sehr kalten Temperaturen zu heizen.....

    Bitte hier keine Diskussion ob heizen oder nicht! Ich möchte hier nur nach Erfahrungswerten von "Heizern" fragen!!!!!!!!!!!!!

  2. #2
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.309
    Ich bekenne mich zu den Hühnerhaus-Heizern. Wir haben einen Deckenheizkörper mit Thermostat, das auf 5 ° C eingestellt ist. Bis jetzt konnte ich weder Verkühlungen o.ä. feststellen. Wir machen das seit ca. 6 Jahren so. Ich habe die Feststellung bei meinen Hühnern gemacht, dass sie bei großer Kälte nur lustlos, aufgeplustert rumsitzen, als ob sie krank wären. Ich möchte aber aktive Hühner, die scharren, sich putzen, fressen und trinken usw. Sicher würden sie nur aufgrund der Kälte nicht sterben, aber ich habe den Eindruck, dass sie sich wohler fühlen, wenn es etwas temperiert ist. Angenehmer Nebeneffekt im Stall, es ist super-trocken.
    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  3. #3

    Registriert seit
    09.05.2014
    Land
    Österreich
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    @Blindenhuhn: Und sind sie jetzt auch aktiver - mit Heizkörper?

    Ich finde auch - wenn schon denn schon, unsere Hühner sollen nicht reine "Nutztiere" sein, sondern sich vor allem wohl fühlen- und nachdem sogar unser Tierarzt ein Hühner-Stallheizer ist und sich wirklich gut auskennt, machen wir uns da schon Gedanken!

  4. #4
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.309
    Oh, ja, sie zeigen das komplette Wohlfühlprogramm! Mir gefällt es so und den Hühnern - glaube ich - auch. Ich will keine Hühner, die so kugelfischmäßig rumsitzen.

    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  5. #5

    Registriert seit
    09.05.2014
    Land
    Österreich
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    @Blindenhuhn: Das freut mich zu hören! Ja irgendwie logisch wenn die Tiere von tropischen Gegenden kommen - auch wenn hier immer dagegen gewettert wird! Aber "aushalten" als Nutztier - oder sich wohlfühlen ist doch noch ein großer Unterschied
    Ich denke über die artgerechte Hühnerhaltung macht man sich wohl erst jetzt langsam Gedanken - waren sie doch nun bisher immer Nutztiere - die das schon aushalten. Früher war es halt üblich dass wenn sie den Winter nicht überstanden haben - dann eben Pech, nur die harten kommen durch....

    Ich freue mich sehr dass es auch anders geht!

    Darf ich noch fragen wieviele Tiere du hast und wie groß der Stall ist? Gehen die Hühner dann noch raus, wenn es draußen Kälter ist?

  6. #6
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.309
    Ich habe derzeit 8 Althühner, 2 junge Zwerghühner und 2 junge Hähne, also 12 Tiere insgesamt. Mein Stall ist ca. 6 - 7 m² groß. Im Freien dann noch ein überdachtes Fleckchen. Die Hähne und die jungen Hennen sind fast immer draußen, die etwas älteren bleiben gerne bei Minustemperaturen im Stall.

    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  7. #7

    Registriert seit
    09.05.2014
    Land
    Österreich
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    @Blindenhuhn: vielen Dank für deine Antworten!

    @all: noch jemand Erfahrungen mit Heizung im Hühnerstall?

  8. #8
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    wir haben zwei Dunkelstrahler im Stall (ca 4qm) der eine hängt an einem Thermostat und schaltet sich so ein das die Temperatur nie unter 0° fällt, als es vor ein paar Tagen -18° bei uns in der Nacht hatte, läuft der andere Dunkelstrahler dauerhaft. Es hatte immer so 2-3°+ im Stall. Die Hühner finden es super, gehen auch mal unter Tags rein zum aufwärmen.
    Hatte ein wenig Probleme mit Feuchtigkeit im Stall, stellen jetzt jeden Tag einen Heizlüfter für ca 30 Min im Stall auf, seitdem ist alles Staubtrocken, unser Stall ist nicht Isoliert.
    Viele hier sagen zwar das Hühner Kälte gut ab können, aber besser gefällts ihnen wenns nicht ganz so kalt ist.
    Schnupfen hatten meine noch nie.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  9. #9
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.913
    Hallo,

    meine sind auch beheizt, sie haben einen Stall mit ca. 23 qm, dieser ist aus yton gemauert mit doppelverglasten Fenstern. Meine Heizung ist eigentlich eine elektrische Fußbodenheizung, die allerdings an der Wand unter den Fliesen vom Schlafbereich montiert wurde. Geregelt ist auch meine Heizung über ein Thermostat, sie geht an, wenn die Temperatur unter 5 Grad fällt und geht aus, wenn sie über 7 Grad ansteigt. So haben die Hühner recht ähnliche Tages und Nachttemperaturen.

    In der Voliere hängt zusätzlich eine Rotlichtlampe, die auch gerne genutzt wird. Die ist allerdings eher dafür gedacht, dass Tiere, die draußen waren und womöglich feucht geworden sind, sich wieder aufwärmen können.

    Nun zu den Folgen: Auch ich habe den durch Beobachtung gewonnen Eindruck, dass die Tiere sich wohl fühlen und aktiver sind.

    Ich habe keine Erkältungskrankheiten und auch keine Milben (wobei ich das eher dem gemauerten und gefliesten Stall zuschreibe. Mein Stall weist im Winter zudem immer eine geringere Luftfeuchte aus als draußen.

    Bei mir gibt es mehrere Rassen, es sind insgesamt 4,37 Tiere, kleine, großen, junge und alte.

    Besonders die Zwerge, die Ko Shamo und die älteren Tiere sind auch tagsüber gerne im Stall.

    Grüße
    Susanne

  10. #10

    Registriert seit
    09.05.2014
    Land
    Österreich
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    Vielen Dank für die Antworten, das hilft uns sehr weiter!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.02.2015, 21:44
  3. "XXL Hühnerhaus" - was haltet ihr davon?
    Von bbvneck im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 19.12.2013, 18:54
  4. Nochmal Lüftung, Isolierung , "Heizen" und Wetter
    Von Nicolina im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 04.09.2013, 22:04
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 12:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •