Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Kamelie im Auslauf?

  1. #11
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Direkt neben meinem Hühnerstall steht ein Weißdorn, die Hühner essen immer die runtergefallenen Beeren.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  2. #12
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Zitat Zitat von silvia248 Beitrag anzeigen
    Sind die Beeren der Ilex giftig für Hühner? Oder dürfen sie die fressen?
    bei meinen Hühnern sind die Beeren nicht beliebt. Beim Feuerdorn und beim Cotoneaster baumen sie dagegen sogar auf um an die am meisten besonnten Beeren zu kommen.

    Hühner vergiften sich übrigens nicht so ohne weiteres. Die meisten Vögel sind in der Lage, ungesund von gesund sehr gut zu unterscheiden.

    Zitat Zitat von silvia248 Beitrag anzeigen
    ...hab grad von Feuerbrandgefahr gelesen, also kein Weißdorn
    naja, man muß nicht alles glauben, was man so liest. Und das unsere einheimischen Weißdornarten eine Brandgefahr darstellen, ist Unsinn. Selbst die Brandgefahr, die von Diptam ausgeht, ist völlig überbewertet.

    Bei uns in der Gegend sieht man auf den Dörfern noch sehr viele Weißdornhecken, auch unmittelbar in den Ortschaften. Weißdorn war äußerst beliebt bei den Bauern, denn es gibt kaum eine andere Heckenpflanze, die im frisch austreibenden Laub einen so hohen Eiweißgehalt hat. Gerade im Frühjahr war das ein sehr beliebtes Mittel, um den Milchfluß beim Kalben und Lammen anzuregen und eine gehaltvolle Milch zu bekommen. In Irland wurde der Weißdorn sogar als 'cheese-leaf' bezeichnet und der junge Austrieb wurde dort auch viel gegessen. Ein wunderbarer Baum/Busch! Kann man nie genug von haben .
    Geändert von melachi (21.02.2016 um 12:41 Uhr)

  3. #13
    Avatar von Cemani1
    Registriert seit
    15.02.2014
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen
    naja, man muß nicht alles glauben, was man so liest. Und das unsere einheimischen Weißdornarten eine Brandgefahr darstellen, ist Unsinn. Selbst die Brandgefahr, die von Diptam ausgeht, ist völlig überbewertet.
    mit Feuerbrand ist eine Pflanzenkrankheit gemeint https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerbrand
    Verbote gibt es für Feuerbrandgefährdete Pflanzen gibt es zwar. aber selbst Gärtnereien halten sich nicht daran z.B. werden nach wie vor Glanzmispel(Photinia) verkauft.
    denke heimische Feuerbrandgefährdete Pflanzen kannst du problemlos anpflanzen,

    Zu Kamelien, da solltest du schauen das du besonders winterharte Sorte kaufst, denn nicht alle Sorten sind zuverlässig winterhart.
    Bambus würde mir als eine weitere Immergrüne Pflanze noch einfallen, hat zwar leider keine schönen Blüten wie die Kamelie. Aber bitten sicher auch eine gute Deckung für die Hühner
    Geändert von Cemani1 (21.02.2016 um 21:37 Uhr)
    Ayam Cemani: 1.6.---Serama: 2.2---Showgirl:5.2

  4. #14

    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Als sonstigen Sichtschutz hab ich schon Eibe und Liguster geplant.
    Wurde mir in nem anderen Thread empfohlen
    Und Holunder

  5. #15
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Zitat Zitat von Cemani1 Beitrag anzeigen
    mit Feuerbrand ist eine Pflanzenkrankheit gemeint https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerbrand
    Verbote gibt es für Feuerbrandgefährdete Pflanzen gibt es zwar. aber selbst Gärtnereien halten sich nicht daran z.B. werden nach wie vor Glanzmispel(Photinia) verkauft.
    denke heimische Feuerbrandgefährdete Pflanzen kannst du problemlos anpflanzen
    Ah, danke für die Info. Wieder was gelernt!

  6. #16
    Avatar von Cemani1
    Registriert seit
    15.02.2014
    Beiträge
    145
    die Feuerbrandrichtline finde ich schon etwas sinnfrei(besonders den Text ganz unten in Quote den ich Fett makiert habe, demnach dürfte man auch keine Zieräpfel, Zierquitte, Hängebirne setzten da die meistens nur zur Zierde verwendet werden, und nicht oder eher selten gegessen werden. manche Zierapfelsorten kann man wenn sie sehr reif sind zwar roh essen, andere Zieräpfel sind so hart das sie nur wenn sie gekocht werden essbar sind ) feuerbrandgefährdete Pflanzen bei denen die Früchte gegessen werden sind erlaubt. Feuerbrandgefährdete Zierpflanzen hingegen nicht.

    Finde ein Verkaufs und Auspflanzverbot sinnlos, insbesondere da es auch heimischen Wildpflanzen (eben wie der Weißdorn) gibt die Feuerbrand bekommen können und weil Feuerbrandgefährdete Fruchtpflanzen auch erlaubt sind. Zudem sind bestehende Pflanzen egal. Ich persönlich finde es sollte erlaubt sein eine jede Feuerbrandgefährdete Pflanze zu verkaufen und auch auszupflanzen, einzig wichtig ist nur das man beim Auftreten der Krankheit rechtzeitig reagiert und befallene Stellen großzügig Auschneidet/bzw bei starken Befall die Pflanze ganz umschneidet.
    Ich Frage mich wär die ganzen wildwachsenden Bäume/Sträucher auf Feuerbrand kontrolliert.
    Auch der Text "Diese Regelung wurde deswegen getroffen, weil davon ausgegangen wird, dass Obstbäume, gleichgültig ob im Erwerbs- oder Siedlerobstbau, ständig gepflegt und beobachtet werden. Hingegen werden Ziergehölze nach der Auspflanzung meist sich selbst überlassen"
    finde ich alles andere als stimmend. Ich kenne genug Obstbäume in der Gegend um die sich niemand schert.

    Zum Auspflanzverbot gibt es aber eine wichtige Ausnahme. Vom Verbot ausgenommen sind nämlich Apfel, Birne, Quitte, Scheinquitte, Mispel, Eberesche und Apfelbeere, wenn eine Fruchtnutzung (Frischobst, Marmelade, Schnäpse usw.) vorgesehen ist. Das heißt, Apfelbäume dürfen weiterhin als Kernobst, nicht aber als Ziergehölze ausgepflanzt werden. Diese Regelung wurde deswegen getroffen, weil davon ausgegangen wird, dass Obstbäume, gleichgültig ob im Erwerbs- oder Siedlerobstbau, ständig gepflegt und beobachtet werden. Hingegen werden Ziergehölze nach der Auspflanzung meist sich selbst überlassen.
    von dieser Seite http://www.steirische-gaertner.at/Ga...G/thema01b.htm

    Zwar nicht immergrün aber da du schreibst
    Zitat Zitat von silvia248 Beitrag anzeigen
    zeitige Blüten die Insekten anlocken
    mir ja immer was lieber dass bei uns typisch ist und kein Exot
    da könnte ich dir Kornelkirsche (Cornus mas) empfehlen blüht früh, die gelben Blüten sollen beliebt für Insekten sein. Die Früchte kann man selbst nutzen(z.B für Marmelade), Vögel sollen die Früchte auch gerne mögen. Ob die Früchte Hühner auch mögen weiß ich nicht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kornelkirsche
    Ayam Cemani: 1.6.---Serama: 2.2---Showgirl:5.2

  7. #17

    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Eine Kornelkirsch...gefällt mir
    Könnt ich im sonnigen Teil des Auslaufs setzen...oder anderswo im Garten
    Ein super Vorschlag!
    Langsam steht der Plan für den Auslauf

  8. #18
    Avatar von claud
    Registriert seit
    01.06.2013
    Ort
    Essen, NRW
    Beiträge
    1.416
    ich hatte den huhns auch einen Bambus ins Gehege gepflanzt....hat ihnen gut geschmeckt und sieht sehr lächerlich aus, so mit ohne Blätter...
    Hoffe, bis März/April kommen neue Blätter, sonst fliegt der Bambus raus.
    Hühner, Wachteln,Wellensittiche, Katze, Meerschweinchen, Pony, 2 Kinder und 1 Mann.... bald brauch ich doch n Bauernhof! Wenn jemand einen über hat.....bitte melden

  9. #19

    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Bambus passt nicht so gut da hin (altes Bauernhaus)

  10. #20
    Avatar von Cemani1
    Registriert seit
    15.02.2014
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von claud Beitrag anzeigen
    ich hatte den huhns auch einen Bambus ins Gehege gepflanzt....hat ihnen gut geschmeckt und sieht sehr lächerlich aus, so mit ohne Blätter...
    Hoffe, bis März/April kommen neue Blätter, sonst fliegt der Bambus raus.
    war der Bambus noch recht klein? Ab einer gewissen Größe/Höhe sollte der eigentlich schon "Hühnerfest" sein. Wobei Bambus ist auch nicht gleich Bambus, da gibt es zig Arten.
    Bambus braucht allerdings wenn er ausgepflanzt wird ein paar Jahre bis er sich mal etabliert hat.
    Anfangs wächst er kaum und friert im Winter auch gerne mal oberirdisch ab.
    Mein Pseudosasa japonica(japanischer Pfeilbambus) sah anfangs nach dem Winter immer sehr besch..... "bescheiden" aus so komplett mit gelben bzw später braunen abgestorbenen Blättern. Deshalb weiß ich das es recht lange dauert bis wieder üppiges Grün neu austreibt. Kann also durchaus sein das deiner erst nach April wieder schön auschauen wird. Mittlerweile kommt mein Pseudosasa gut über dem Winter, da er jetzt ausreichend eingewurzelt ist.
    Ayam Cemani: 1.6.---Serama: 2.2---Showgirl:5.2

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 18:03
  2. Auslauf, bevor der eigentliche Auslauf steht
    Von harmonica im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 20:11
  3. Auslauf A oder Auslauf B ?
    Von Timo im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2016, 06:21
  4. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12
  5. OK?Der Auslauf
    Von Hahn24 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 21:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •