Huhn mit Husten kriegt Terramycin. Ist auch schon viel besser, nur leider hatten wir das schon zweimal, und nach Beenden der Antibiotikakur fing alles wieder von vorne an. Ich finde es überhaupt nicht witzig, ihr andauernd Antibiotika zu geben, aber wenn die Alternative ist, daß sie an Schleim erstickt, was soll man machen. Im Moment ist der Husten fast weg und wenn dann trocken, kein Schleim mehr. Sie hat immernoch eine Schwellung im Gesicht.
Ich mache ihr auch Dampfbäder (wohnt im Haus), gebe Tee (Oregano, Thymian, Schwarzkümmel, Salbei), Propolis und Sinupret, im Wechsel auch mal Gelomyrtol.
Jetzt haben mir liebe Hüforianer Hustenmedizin geschickt, und zwar:
Spitzwegerichhustensirup (100g enthalten 20g Fluidextrakt aus Spitzwegerichkraut)
Erkältungskapseln (Wirkstoff: Thymiankrautpulver)
Bronchialtropfen (Eukalyptusblätter- und Thymiankrautextrakt)
Dampfbäder mache ich entweder mit Eucalyptusöl, Fichtennadelöl und Pfefferminzöl oder mit Salz oder nur Wasser. Ich habe auch gelesen, daß so ätherische Öle für die Atemwege von Vögeln u.U. zu scharf sein können und sie noch zusätzlich reizen. Das Gelomyrtol soll man nicht als Kapsel geben, da es sonst zu wenig wirkt, also piekte ich es an und gab ihr 3x täglich einen Tropfen in Tee verdünnt. Aber das ist ja auch wieder Eukalyptus. Länger als 5 Tage soll auch nicht gut sein, daher bin ich jetzt wieder zurück beim Sinupret.
Also jetzt meine Frage: Kann das alles irgendwie zu viel werden? Ist ja ein ganz schöner Cocktail, wenn ich das alles gebe. Vertragen sich irgendwelche Sachen davon nicht? Ist zu viel Eukalyptus nicht gut (zu scharf)?
Weiß jemand was über die Dosierung von Spitzwegerich bei Hühnern? Kann man das einfach nur aufs Gewicht umrechnen, als ob sie ein kleiner Mensch wäre? Sowohl Hustensirup als auch Bronchialtropfen enthalten Alkohol, zu viel will man ja davon nicht geben.
Kann man Sinupret eigentlich ewig geben?
Lesezeichen