Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Hustenmedizin

  1. #1
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127

    Hustenmedizin

    Huhn mit Husten kriegt Terramycin. Ist auch schon viel besser, nur leider hatten wir das schon zweimal, und nach Beenden der Antibiotikakur fing alles wieder von vorne an. Ich finde es überhaupt nicht witzig, ihr andauernd Antibiotika zu geben, aber wenn die Alternative ist, daß sie an Schleim erstickt, was soll man machen. Im Moment ist der Husten fast weg und wenn dann trocken, kein Schleim mehr. Sie hat immernoch eine Schwellung im Gesicht.

    Ich mache ihr auch Dampfbäder (wohnt im Haus), gebe Tee (Oregano, Thymian, Schwarzkümmel, Salbei), Propolis und Sinupret, im Wechsel auch mal Gelomyrtol.

    Jetzt haben mir liebe Hüforianer Hustenmedizin geschickt, und zwar:
    Spitzwegerichhustensirup (100g enthalten 20g Fluidextrakt aus Spitzwegerichkraut)
    Erkältungskapseln (Wirkstoff: Thymiankrautpulver)
    Bronchialtropfen (Eukalyptusblätter- und Thymiankrautextrakt)

    Dampfbäder mache ich entweder mit Eucalyptusöl, Fichtennadelöl und Pfefferminzöl oder mit Salz oder nur Wasser. Ich habe auch gelesen, daß so ätherische Öle für die Atemwege von Vögeln u.U. zu scharf sein können und sie noch zusätzlich reizen. Das Gelomyrtol soll man nicht als Kapsel geben, da es sonst zu wenig wirkt, also piekte ich es an und gab ihr 3x täglich einen Tropfen in Tee verdünnt. Aber das ist ja auch wieder Eukalyptus. Länger als 5 Tage soll auch nicht gut sein, daher bin ich jetzt wieder zurück beim Sinupret.

    Also jetzt meine Frage: Kann das alles irgendwie zu viel werden? Ist ja ein ganz schöner Cocktail, wenn ich das alles gebe. Vertragen sich irgendwelche Sachen davon nicht? Ist zu viel Eukalyptus nicht gut (zu scharf)?

    Weiß jemand was über die Dosierung von Spitzwegerich bei Hühnern? Kann man das einfach nur aufs Gewicht umrechnen, als ob sie ein kleiner Mensch wäre? Sowohl Hustensirup als auch Bronchialtropfen enthalten Alkohol, zu viel will man ja davon nicht geben.

    Kann man Sinupret eigentlich ewig geben?
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  2. #2
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Den Alkohol kannst du verringern, wenn du die Tropfenmenge schon vorher einige Zeit stehen lässt, dann verdunstet er. Ansonsten halte ich es mit solchen Medikamenten so, dass ich lieber öfter kleine Mengen gebe, dem schnellen Stoffwechsel des Huhn geschuldet.
    Ich würde also "kleiner Mensch" annehmen, länger stehen lassen vorher, und das dann 3x statt 2x z.B.
    Ewig würde ich nichts von dem geben. Ich würde auch erstmal mit Spitzwegerich beginnen und nicht alles auf einmal geben. Der Husten ist ja fast weg.
    Ich hab vergessen, wann die Antibiose fertig ist, aber den Spitzwegerich solltest du 2 bis 3 Tage vorher einsetzen, damit er Wirkung zeigen kann.
    Gibst du noch Propolis?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  3. #3
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Themenstarter
    Danke! Ja, Propolis gebe ich nach wie vor. Wie lange soll ich das denn geben?
    Morgen ist der letzte Tag mit dem Antibiotikum.
    Habe gestern probehalber mal kein Sinupret gegeben und konnte eigentlich keinen Unterschied feststellen.
    Verdunsten lassen ist ja auch eine gute Idee, ich hatte schon über Erhitzen nachgedacht, aber nicht daß der Wirkstoff gleich mit verdunstet.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  4. #4
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Nee, erhitzen lieber nicht. Propolis kanst du echt lange geben. Ich habe es 4 Wochen genommen, also ich würde mal mit 6 WQochen die Obergrenze setzen.
    Wenn kein Unterschied mit / ohne Sinupret, auch nach längerem Absetzen, kannst du es ja weglassen.
    Schön, wie sie badet!( konnte es öffnen)
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  5. #5
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Hallo Bohus-Dal,

    kommst Du vielleicht an (getrocknete) Holunderbeeren ran? Ich mache meinen Hühner erkältungsunterstützend immer Tee mit Salbei, Oregano, Spitzwegerich, Thymian, Holunderbeeren, Kamille und gebe beim Abkühlen angeritzte Knoblauchzehen und eine auseinandergezupfte Zwiebel mit hinein - das Ganze bleibt so stehen und dieses Gebräu wird täglich mit ebensoviel Wasser gemischt vorgesetzt. Die Hühner trinken es überraschenderweise (riecht grausam) sehr, sehr gern und viel! Seit ich dieses Gebräu anwende, haben meine Hühner keine Erkältungskrankheiten mehr bzw. sie gehen sofort wieder weg.

    Die Wirkung von Holunderbeeren wird u.a. hier gepriesen, vielleicht kennst Du den link ja schon:
    http://www.vhgw.de/fachinformationen/holunder_hq.pdf

    Darin steht auch etwas von einer Wechselwirkung zwischen Knoblauch und Holunderbeere, vielleicht wirkt das Gebräu daher so gut!

    Propolis gebe ich auch gern bei allen möglichen Krankheitsanflügen, wirkt ja antibakteriell, antiviral usw. Ich würde es so lange geben, bis die eigentliche Problematik komplett abgeklungen ist und ich noch drei Tage dazu gerechnet habe.

    Gute Besserung!!
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  6. #6
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Themenstarter
    Ich habe noch Holunderbeeren im Tiefkühl! Habe ich vergessen zu erwähnen, ich taue immer ein paar auf, zerquetsche sie und gebe ihr den Saft.

    Den Link kannte ich, aber das mit dem Knoblauch hatte ich vergessen. Zwiebel hatte ich ihr ein paar Tage lang gegeben, als es vor einer Weile ganz schlimm war. Gehackte Zwiebel mit Zucker stehen lassen und dann den sich bildenden Saft ins Huhn. Sie stinkt immernoch.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  7. #7
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Tja, stinken tut sie, die Zwiebel - helfen aber auch! Als meine Jüngste mit knapp drei Monaten Bronchitis bekam, gab mir der Kinderarzt den Tipp, ein Zwiebelsäckchen direkt über das Bettchen zu hängen - habe ich gemacht. Geholfen hat's zwarsofort und nachhaltig, aber unser Schlafzimmer roch wochenlang wie eine Dönerbude Aber wenn's hilft
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  8. #8
    Avatar von piep600
    Registriert seit
    19.07.2009
    Land
    Mecklenburg-Vorpommern
    Beiträge
    2.006
    schau mal nach huflatich auf der wiese, der müßte doch die blätter auch schon rausstrecken.....einfach mit heiß wasserübergießen, bissel stehen lassen....

  9. #9
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Themenstarter
    Ich meine mal was gelesen zu haben mit dem Huflattich, daß man das lieber nicht selber machen soll, kann mich jetzt aber nicht erinnern, warum. Evt. gefährlich, falls die Dosierung zu hoch wird?
    Mittlerweile habe ich auch Angocin. Sinupret habe ich dann doch gleich wieder gegeben.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0 und 25 Wachteleier!

  10. #10
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.208
    Wenn überhaupt schon was vom Huflattich zu sehen ist, dann blüht er zur Zeit (hier bei uns aber noch nicht). Die Blätter kommen erst, wenn er verblüht hat. Kann man also im Moment noch keine finden. Ist glaub ich bei Überdosierung krebserregend.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •