Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Tränke mit Regentonne verbinden

  1. #1

    Registriert seit
    05.06.2015
    Ort
    Kefermarkt
    PLZ
    4292
    Land
    Österreich
    Beiträge
    121

    Tränke mit Regentonne verbinden

    Also, wir haben im Hüherauslauf eine Regentonne stehen, die das Regenwasser des Hühnerstalls auffängt!
    Sollte es mal nicht regnen könnte die Tonne mithilfe einer Pumpe problemlos gefüllt werden.

    Als Tränke haben wir bisher einen einfachen botich.

    Jetzt wäre die Idee meines Mannes die Regentonne als Tränke zu benutzen um nicht immer Wasser umfüllen zu müssen (was es auch der Urlaubsbetreuung erleichtern würde!)

    Jemand eine Idee wie das funktionieren könnte?
    Entweder mit Nippeltränken (wie viele brauch ich da pro tier?,...) oder jemand andere Ideen?
    Fotos wären cool!

  2. #2
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Für einen gleich hohen Wasserstand brauchst du nur einen dichten Schlauch, etwas Silikon zum Abdichten der Tränke und eine 30-Litertränke. (Nur ein Beispiel, aber etwas Volumen sollte die Tränke schon haben)
    Etwa so was:
    http://www.ebay.at/itm/Automatische-...sAAOSwzhVWqMo7
    Solange die Tonne nicht austrocknet (der Schlauch Luft zieht) hast du immer Wasser in der Tränke.

    lg
    Willi

    p.s. Da es verboten ist, Hühner mit Dachwasser zu tränken, ist dieser Tipp rein hypothetisch.
    Geändert von eierdieb65 (16.03.2016 um 12:17 Uhr)
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  3. #3
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Prinzipiell ist es möglich sowohl mit Tränkbecken als auch mit Nippeltränke.

    In beiden Fällen muss von der Regentonne ein Schlauch weggehen zur eigentlichen Tränke, die Tränken müssen dann auf jeden Fall tiefer stehen als der Abgang an der Regentonne. Auch darf der Schlauch an der Regentonne niemals unten weggehen sondern sollte 10-15cm höher als der Boden sein, sonnst hast du lauter Dreck in der Tränke.

    Als Tränkbecken gibt es die von Siepmann. Maxi-Cup Geflügeltränke mit Ventil. Die funktionieren super haben aber den entscheidenden Nachteil, das das Becken meist schnell dreckig ist und nicht so leicht zu reinigen geht, da man es, einmal montiert, schlecht drehen kann.

    http://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCge...%C3%A4nke.html

    Ich habe Nippeltränken mit automatischer Wasserzufuhr gebaut und bin sehr zufrieden damit. Das Vorratsbecken wird mit einem Schwimmerventil automatisch aus der Leitung gefüllt.
    Die Nippel bekommt man am günstigsten direkt aus China, da kosten 10 Stk. inkl. Versand 2,- EUR während man hier beim Händler 3,- EUR pro Stück bezahlt.
    Der große Vorteil von Nippeltränken ist, dass diese wesentlich hygienischer sind.
    Aber kein Licht ohne Schatten: Nachteil dieser Tränken ist die Tatsache, dass sie immer ein wenig nachtropfen, deshalb empfiehlt es sich ein Auffangbecken drunter zu haben.

    http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Huh...Ja7KEJ3wd5a8Cw

    Nippel sollte man mindestens halb so viele wie Tiere haben, das reicht aus.

    Regenwasser würde ich aber für die Hühner nicht verwenden. Da ist Dreck vom Dach (unter anderem auch jede Menge Vogelkot) mit drin, der Krankheiten verursachen kann.

    @Willi: Ist das nur in Österreich verboten oder in Deutschland auch?

    Wenn du genauere Infos zum Tränkenbau brauchst, dann meld dich...
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  4. #4

    Registriert seit
    05.06.2015
    Ort
    Kefermarkt
    PLZ
    4292
    Land
    Österreich
    Beiträge
    121
    Themenstarter
    @majorlo

    also mein Mann wäre von deiner Version der Nippeltränke überzeugt!
    Hast du fotos wie du das ganze umgesetzt hast?

    Wir haben im Sommer ca. 30 Hühner, dh. wir bräuchten ca. 15 Nippeltränken,....
    Wie mach ich das am besten?
    Geändert von saminsi (16.03.2016 um 12:46 Uhr)

  5. #5
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Das ist hier zwar nicht die Frage, aber Wasser aus einer Regentonne eignet sich nicht als Trinwasser für Hühner.
    Bakterien vermehren sich im stehenden, warmen Wasser der Regentonne ganz prima und schnell. Wenn die Hühner das Wasser trinken werden sie krank.
    Das ist sparen am verkehrten Ende.
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  6. #6

    Registriert seit
    05.06.2015
    Ort
    Kefermarkt
    PLZ
    4292
    Land
    Österreich
    Beiträge
    121
    Themenstarter
    Also wir tränken unsere Hühner nun 2 Jahre schon so und meine Tante glaub ich schon mind. 20 Jahre so!
    Auch ihre Ziervögel werden so getränkt! Also da hatten wir noch nie ein Problem damit!

  7. #7
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Zitat saminsi:
    Also wir tränken unsere Hühner nun 2 Jahre schon so und meine Tante glaub ich schon mind. 20 Jahre so!
    Auch ihre Ziervögel werden so getränkt! Also da hatten wir noch nie ein Problem damit!
    O.K.
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  8. #8
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.420
    Wenn einige hier wüssten aus was und mit welch widerlichen Sachen verunreinigt ihre freilaufenden Hühner trinken wenn sie gerade nicht hin schauen würden sie sie vermutlich sofort auf einer Quarantäne Station unterbringen und die Eier als Sondermüll entsorgen.

  9. #9
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Wenn einige hier wüssten aus was und mit welch widerlichen Sachen verunreinigt ihre freilaufenden Hühner trinken wenn sie gerade nicht hin schauen würden sie sie vermutlich sofort auf einer Quarantäne Station unterbringen und die Eier als Sondermüll entsorgen.


    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  10. #10

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Wir haben jetzt seit 10 Jahren Hühner und sie haben bisher auch nur Regenwasser bekommen und das ohne Probleme. Unsere Tauben, die Zwergkaninchen und die Meerschweine bekommen alle das gleiche Regenwasser.

    Aber ich muß sagen Regenwasser ist nicht gleich Regenwasser. Man sollte schauen, von was für einer Dachfläche das Wasser kommt (Dachpappe oder Dachziegel) und man sollte möglichst dunkle Tonnen wählen, so daß kein Licht in die Tonne eindringt. Und wenn dann die Tonnen, so wie bei uns, noch auf der Nordseite von Gebäuden stehen, wo sie nie direkt angestrahlt (aufgewärmt) werden, dann bleibt das Regenwasser auch sehr lange frisch und ist keine Keimschleuder.

    Jetzt noch mal etwas am Thema vorbei. Hat mal jemand die Beschreibung bei dem Link der Nippel gelesen? Einfach genial, habe eben herzhaft gelacht.


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stall mit Voliere verbinden
    Von Kükenkind im Forum Der Auslauf
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.03.2023, 12:43
  2. Zappelnde Wurmlinge aus der Regentonne
    Von Matic im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.08.2015, 22:19
  3. Wie Zaun verbinden ?
    Von silver1977 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.06.2014, 18:50
  4. Herden verbinden?
    Von A Team im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.11.2012, 17:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •