Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Destilliertes Wasser in Brutmaschine?

  1. #21
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ja.., o.k. ! Gleich morgen früh , werde ich meine Glucken fragen , welches Wasser sie zum Brüten brauchen ! Wie ist denn die Feuchtigkeit einer Glucke beschaffen ?? Die müsste man bei Kunstbrut nach ahmen . Im übrigen , die Feuchtigkeit im Brüter ist ehe verdunstetes Wasser . Daher die Kalkablagerungen !? Was meint Ihr ? L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  2. #22
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Zitat Zitat von catrinbiastoch Beitrag anzeigen
    Ja.., o.k. ! Gleich morgen früh , werde ich meine Glucken fragen , welches Wasser sie zum Brüten brauchen ! Wie ist denn die Feuchtigkeit einer Glucke beschaffen ?? Die müsste man bei Kunstbrut nach ahmen . Im übrigen , die Feuchtigkeit im Brüter ist ehe verdunstetes Wasser . Daher die Kalkablagerungen !? Was meint Ihr ? L.G. Catrin
    Gute Frage, habe ich noch nicht drüber nachgedacht, aber jetzt.
    Schweißdrüsen haben Glucken wahrscheinlich nicht.
    Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Bruteitemperatur Wasserdampf aus den Eiern diffundiert und durch die sitzende Glucke dieses Milieu gehalten wird; Während in einem Brüter der Wasserdampf aus dem Ei in die Umgebungsluft entweicht, das Ei nach und nach austrocknen könnte und darum eine gewisse Luftfeuchtigkeit im gesamten Brutraum eingehalten werden muss. Auch nicht zu viel, weil sonst kein Wasser aus dem Ei entweichen könnte evt. sogar eindringen und die während des Brutprozesses notwendige Änderung der stofflichen Zusammensetzung im Ei nicht stimmt.

    Ich habe mal gehört, dass Küken, die mit zu hoher Luftfeuchtigkeit bebrütet wurden einen "schwammigen" Eindruck machen sollen, das könnte dann ja passen.
    Da ich nur Naturbrut zulasse sind es theoretische Überlegungen, die mir zunächst einmal, bis ich eines anderen belehrt bin, schlüssig erscheinen.
    Gruß aus der Kalkeifel

  3. #23

    Registriert seit
    13.02.2011
    Ort
    Im Grünen
    PLZ
    35781
    Land
    Hessen
    Beiträge
    170
    Ich nehme schon immer (das 6. Jahr) destiliertes Wasser für meinen R com 20 pro - und käme nie auf die Idee anderes zu nehmen. Sonst wäre die Heizschlange schon lange hinüber durch den Kalk... wird auch eigentlich empfohlen.
    Es mag was Anderes sein wenn man nur ein Gefäß hineinstellen muß um Luftfeuchtigkeit zu erzeugen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Brutmaschine
    Von Dennis im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 20.07.2013, 17:56
  2. Brutmaschine
    Von Jersy im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2011, 14:50
  3. brutmaschine
    Von mirko_ im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2010, 16:23
  4. Brutmaschine???
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 13:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •