Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Möglichkeiten der Schalldämmung?

  1. #1

    Registriert seit
    12.03.2016
    PLZ
    99441
    Beiträge
    13

    wütend Möglichkeiten der Schalldämmung?

    Hat jemand gute Erfahrungen mit Schallisolierung im Holzhühnerhaus? Ich brauche eine perfekte Lösung bevor mein nächster Hahn daran glauben muss ...

  2. #2
    genannt Kokido Avatar von Huhn von den Hühnern
    Registriert seit
    13.07.2015
    Ort
    Villa Raptor
    PLZ
    77777
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.826
    http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/85146-
    Vor 2 Minuten entdeckt. Theatermolten.Bahnen im Stall aufhängen
    Auch-bei-uns-ist-es-soweit-wir-m%C3%BCssen-den-Schall-d%C3%A4mmen-aber-wie-genau
    Kokido von den Hühnern
    mehr unter Villa Raptor

  3. #3

    Registriert seit
    12.03.2016
    PLZ
    99441
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Das hatte ich irgendwie überlesen... Danke! Vielleicht hat ja mal jemand ein Bild für mich, insbesondere der Lüftung dazu, hab da so meine Vorstellungsprobleme.. Hab immer die Szene von Petterson und Findus vor Augen wo Findus eine Zirkusvorstellung im Hühnerstall gibt :-)

  4. #4

    Registriert seit
    12.03.2016
    PLZ
    99441
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Wie gut ist die Variante mit Styropor und USB als Verkleidug? Hilft das auch bei Schall oder nur Wärme? Ich habe vor mir das Gartenhaus von Hornbach zu holen und umzubauen. Bin mir nur noch nicht sicher mit der Schalldämmung. Meine 5Dottiküken sehen nicht alle aus wie Mädels...Also in spätestens 3Wochen müssen sie aus der Hundehütte raus dann wird die zu eng. Bis dahin muss ich fertig sein...

  5. #5
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Ich habe meinen Stall auch gedämmt - nicht wegen Kälte, sondern wegen Hahn .
    Ich habe die Außenwände mit 1,9 cm Nut-und-Feder-Profilholz gebaut, die Innenwände mit feuchtraumgeeigneten Faserplatten, diese gekalkt. Dazwischen 6 cm Holzfaser-Dämmplatten, diese hier. Das funktioniert prima - obwohl der Stall ein großes Fenster mit nur einer dünnen Stegdoppelplatte und ein weiteres Fenster nur mit Drahtbespannung hat (beide nachts mit Läden zu verschließen), hört man den Hahn kaum. Er ist so wesentlich leiser als jeder morgendlich singende Vogel. Ich kann's empfehlen. Habe das so seit anderthalb Jahren, bisher kein Ungezieferproblem.
    Bilder von meinem Stall hier.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  6. #6
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    dein Hahn ist "hochfrequent". Das dämmt man am besten mit Masse oder weichen Oberflächen.
    Wenn du eine 2. Schale erstellst muß sie möglichst gut von der ersten entkoppelt werden.

    Wenn du z.B. Styroplatten aufnagelst/aufklebst und dann OSB aufschraubst hast du nicht viel gewonnen da Styro sehr gut Schall leitet und jede Verschraubung auch.
    Da es hochfréquent ist wird das nicht so gut geleitet aber es kommt mehr durch als bei einem 2-Schaligen Aufbau gedämmt werden kann.

    Ein sehr gut dämmender Aufbau ist z.B. Latten mit flexibler Entkopplungsschicht (z.B. das Wärmeisolierklebeband aus dem Baumarkt) aufschrauben (wenige Schrauben max 3 pro Latte!) dabei diese nicht anknallen sondern nur so stark anziehen bis sie das Band anfangen zu komprimieren.
    Auf diese Latten wieder das Schaumband (du kannst natürlich auch Trittschalldämmung für die Bodenverlegung in Streifen schneiden) und eine OSB-PLatte aufschrauben (je dicker desto besser). Diese natürlich auch wieder nicht anknallen und mit Schrauben sparen.
    Die Schrauben dürfen auch nicht bis in die Innenwand reichen, nur bis in die Latte.
    Den Zwischenraum dann idealerweise mit Masse füllen. Je kleinkörniger desto besser da die Reibung zwischen den einzelnen Körnern den Schall in Wärme verwandelt. Sand währe ideal ist aber zumeist zu fein. Besser eignet sich Split. Er ist relativ schwer und erhöht dadurch die Masse der Wand und gleichzeitig kommt es bei der Durchleitung von Schall zu "reibereien".

    Dann ist die Wand garantiert kein Problem mehr.
    Es bleiben Fenster und Lüftung.
    Fenster mit Dopplestegplatte sind sehr gute Schallleiter. Ein Doppelglasfenster (noch besser 3-fach Glas) schluckt viel besser den Schall.
    Wenn Du Doppelsteg hast und kein Fenster einbauen kannst hilft eine einzelne Glasplatte auch viel (natürlich nicht so gut wie doppelglas aber viiiieeel Besser als Doppelsteg).

    Für die Lüftung brauchst du einen Schacht mit einem Versatz zwischen Ein- und Ausgang.

    Schnitt durch den Schacht - links Hühnerhaus rechts die freie Luft

    0=Eingang/Ausgang
    I,-=Wandung
    X=Luft
    1=Hühnerhauswand

    1
    1-------------
    OXXXXXI
    OXXXXXI
    1IXXXXXI
    1IXXXXXI
    1IXXXXXI
    1IXXXXXI
    1IXXXXO
    1IXXXXO
    1-------------
    1

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  7. #7

    Registriert seit
    12.03.2016
    PLZ
    99441
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Hallo Johannes,
    Cooler Lüftungsschacht! Wie würdest Du die Wandung machen? Können das glatte Bretter sein?
    Bei Deinem Wandaufbau ist mir noch nicht ganz klar, den Kies soll ich also zwischen Styropor und OSB-Platte schütten? Was mache ich dann mit dem Dach? Würden hier solche Theatervorhänge helfen oder bei meinen Dottis eher nicht? Als Fenster habe ich ein altes Kellerfenster geplant mit doppelter Verglasung. Und auf dem Boden, reicht da Sand als untere Tiefsteuschicht?
    Liebe Grüße

  8. #8
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi (Vorname bitte hier einsetzen),

    Kies geht auch - für Schalldämmung ist nur Masse und Reibwert entscheidend. Wenn du also 8/16er einfüllst ist das gut aber schlechter als Split. Noch besser ist z.B. Schotter (bei uns nennt man das Mineralbeton, hat dickes und dünnes und ist "verdichtbar". Da dieser aber große Bestandteile hat geht er meist nicht in die Wand rein.

    Mein Vorschlag des Wandaufbaus hat kein Styro drin da Styro bei !Schalldämmung! ein absolut untaugliches Material ist.

    Der Aufbau ist daher "Alte Wand (vermutlich Nut und Feder Bretter)" "Noisekiller"(schaumiges Material wie z,B, Trittschalldämmung oder Wärmedämmklebestreifen für Fenster) Latte "Noisekiller" OSB.

    Zwischen den Latten: "Alte Wand" Split OSB.

    Mit dem Dach hast du meist keine Probleme da Schall sich (weitgehend) linear ausbreitet. Da über deinem Hühnerhaus keine Nachbarn sind stört sie auch die Abstrahlung nach oben nicht.

    Theatervorhänge "verzehren" Schall. Das heist daß Reflektionen durch Wände nicht auch noch nach drausen dringen sondern daß der Schall gemindert wird.

    Der Boden ist wie das Dach. was an Schall gegen den Boden geht kannst du vernachlässigen da der Boden zum einen sehr viel Masse hat und dazu noch weich ist. Der Boden killt hochfrequenten Schall sehr gut (im Gegensatz zu sehr niederfrequentem (das nennt man auch Erdbeben)).

    Fenster: Glas ist gut - doppeltes Glas ist besser - dreifaches Glas ist ideal. Für einen "normalen" Hahn reicht doppeltes Glas. Nur bei "extremen" (also sehr lauter Hahn oder seeeehhhr empfindlichen Nachbarn) braucht man 3 Scheiben.

    Wenn du quaken willst - PM und du bekommst meine Nummer.

    Gruß Johannes

    Edit: Typo
    Geändert von Zwiehuhn_Neuling (02.04.2016 um 20:16 Uhr)
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  9. #9
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Ich bleibe dabei, die Holzfaser-Dämmplatten zu empfehlen. Der Schallschutz ist hervorragend - aus den gleichen Gründen, die Johannes für eine Splitschüttung vorbringt. Gleichzeitig leicht zu verarbeiten, guter Wärme/Kälteschutz, diffusionsoffen.............

    Aus "Holzbau-Handbuch Informationsdienst Holz"
    Ausschlaggebend für die guten schalldämmenden Eigenschaften von Holzfaserdämmstoffen sind neben einem sehr hohen Raumgewicht vor allem deren poröse Faserstruktur mit hoher schallabsorbierender Wirkung.
    Zahlreiche Prüfberichte belegen die hervorragenden bewerteten Schalldämm-Maße bei allen Arten von Bauteilen, für die eine wirksame Luftschalldämmung verlangt wird: Außenwände in Massiv- und Holzbauweise mit Vorhang- oder WDVS-Fassaden bis Rw,P = 56 dB [09], Dächer mit Zwischen- oder Aufsparrendämmung bis Rw,P = 59 dB [10], Holzbalkendecken als Geschossdecken bis Rw,P = 79 dB [11] sowie leichte Raumtrennwände bis Rw,P = 62 dB [12].
    Und zu der Zweifach-Verglasung oder womöglich sogar Dreifach-Verglasung: Wie ich schon sagte, habe ich im Stall ein großes Fenster mit einer (dünnen!) Stegdoppelplatte und ein weiteres Fenster ohne Scheibe, die nachts beide mit einem Holzladen verschlossen werden. Der Rest des Stalles ist rundherum mit den Holzfaserdämmplatten gedämmt. Und den Hahn hört man trotz Stegdoppelplatten kaum ............... Dreifachverglasung , man kann es auch übertreiben ......... Nichts für ungut. Wenn man einen Hahn überhaupt nicht hören darf, empfiehlt sich - keinen Hahn halten.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  10. #10

    Registriert seit
    12.03.2016
    PLZ
    99441
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Ich neige gerade zur Variante von Stefanie für den Wandaufbau (übrigens tolle Hühnervilla! Sehr nobel und auwändig verarbeitet für deine bunte Schar).
    Ich traue der Holzhütte von Hornbach nicht zu das sie die schwere Wandfüllung mit Schotter oder Sand aushält. Ich befürchte das früher oder später die Wandfüllung den Weg nach draußen findet und ich alles abreißen muss. Der Bausatz kommt erst in 4Tagen und dann sehe ich ja wie stabil die Teile sind. Eine Dachbegrünung wäre ideal gewesen (mein stänkernder Nachbar wohnt wirklich oberhalb der Hütte :-( ), ist aber aus kostengründen das Haus mit Satteldach geworden. Also innen an die Decke den Theatervorhang? Zeichnung für die Lüftungsschächte hab ich gerade angefertigt OSB Platten heute schon gekauft und Trittschalldämmung ist noch vorhanden. Muss ich für die Tür noch etwas einplanen?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schalldämmung Innen ?
    Von Kolie im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.03.2017, 18:28
  2. Schalldämmung günstig
    Von Kolie im Forum Innenausbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.09.2016, 13:29
  3. Ideen und Fragen zur Schalldämmung
    Von majanje im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.10.2015, 11:12
  4. Schalldämmung Stall - was habe ich nicht bedacht?
    Von sternenstaub im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.05.2015, 16:37
  5. Schalldämmung??
    Von jeoe79 im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.04.2010, 02:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •