Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Tretsattel - wie lange tragen?

  1. #1
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800

    Tretsattel - wie lange tragen?

    Hallo,

    keine Ahnung, ob's hier her passt.. bitte ggf. verschieben.

    Meine Zwerghenne trägt seit letzter Woche einen Tretsattel (danke an krümel232), da sie schon ziemlich kahl im Rücken war. Richtig cool findet sie das allerdings nicht, was ich auch verstehen kann.

    Wie lange muss die den Sattel tragen? Wachsen die Federn erst nach der nächsten Mauser nach oder kommen da eher welche nach?

    Hab schon überlegt, ob ich den Sattel alle 2 Wochen mal für ein paar Tage abnehme, damit sie sich mal wieder befreit fühlt oder ist das unnötig/unnütz?

    Wie handhabt Ihr das mit den Tretsätteln?

    LG, Anja
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

  2. #2
    Geduldsfädensammler Avatar von wattwuermchen
    Registriert seit
    14.09.2013
    Ort
    Watti-Land
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.063
    Normal werden die Sattel solange getragen bis die Federn nachgewachsen sind, dies wird bis zur nächsten Mauser dauern.
    Kontrolliere nur regelmäßig wegen Parasiten

    LG Susi
    Ein bisschen Misanthropie
    schadet nie

  3. #3
    Avatar von Aubrey
    Registriert seit
    21.02.2012
    PLZ
    076
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    1.744
    Ja, bis zur nächsten Mauser, also durchaus einige Monate. Nach einigen Tagen haben sich meine Hühner dran gewöhnt.
    1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner

  4. #4
    Geduldsfädensammler Avatar von wattwuermchen
    Registriert seit
    14.09.2013
    Ort
    Watti-Land
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.063
    Damals musste mein gesamter Hybridentrupp Sattel tragen weil alle völlig kahl am Rücken waren, ich glaube es waren fast acht Monate weil sie auch erst im zweiten Jahr gemausert haben, danach waren sie wieder "wie neu"
    Im Sommer habe ich alle vorsorglich mit Verminex behandelt, Staubbaden können die Hühnis mit Sattel auch problemlos.
    Momentan habe ich nur eine Henne gesattelt, Hähnchens Liebling
    Am besten zieht man den Sattel abends an wenn Hühnchen schon auf der Stange sitzt, dann hat sie sich morgens schon dran gewöhnt,

    LG Susi
    Ein bisschen Misanthropie
    schadet nie

  5. #5
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Themenstarter
    Ich danke Euch für die Antworten.

    Das ist ja doof, dass sie den Sattel jetzt so lange tragen muss. Ich hatte gehofft, es kämen auch außerhalb der Mauser neue Federn nach, wenn Stellen kahl geworden sind. Ist leider eine meiner ganz scheuen Hennen, sonst würde ich ihr das Ding wenigstens mal über Nacht abmachen... aber ich war froh, dass wir es dran bekommen haben, ohne ihr die Flügel zu brechen. War ne ziemliche Fummelei. Also lass ich den Sattel jetzt lieber drauf.
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

  6. #6
    Avatar von ptrludwig
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Porto Santo, Ilha Itaparica
    PLZ
    44460
    Land
    Brasilien
    Beiträge
    3.800
    Zitat Zitat von platanen Beitrag anzeigen
    Ich danke Euch für die Antworten.

    Das ist ja doof, dass sie den Sattel jetzt so lange tragen muss. Ich hatte gehofft, es kämen auch außerhalb der Mauser neue Federn nach, wenn Stellen kahl geworden sind. Ist leider eine meiner ganz scheuen Hennen, sonst würde ich ihr das Ding wenigstens mal über Nacht abmachen... aber ich war froh, dass wir es dran bekommen haben, ohne ihr die Flügel zu brechen. War ne ziemliche Fummelei. Also lass ich den Sattel jetzt lieber drauf.
    Die Federn wachsen nach wenn sie ausgerissen sind, abgebrochene Federn fallen erst bei der nächsten Mauser aus und wachsen dann nach.

  7. #7
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ich habe die Sättel den ganzen Sommer an den Damen. Sie können damit halt nicht so toll staubbaden, man sollte mal kontrollieren ob sie vielleicht Milbenbefall haben. Blöd ist auch Dauerregen. Falls der Sattel durchnäßt ist, wechsle ich den schon.
    Hab meine Sättel auch schon hergerichtet.
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  8. #8
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.697
    Leider wachsen die Federn nicht vor der nächsten Mauser nach. Gerade wenn die Henne eher scheu ist, würde ich den Sattel nicht unnötig aus- und anziehen, das streßt die Hennchen doch nur zusätzlich. Und wenn der Hahn sie wund tritt ist ihr auch nicht geholfen. Außerdem, wenn sie den Sattel ein paar Tage los hat muß sie sich hinterher wieder neu daran gewöhnen. Also laß ihn drauf, nur wie schon erwähnt, öfter mal nachschauen wegen Parasiten. Am besten abends im Stall, da geht das am besten.

    LG
    Mara (die auch gerade wieder 2 Hühner mit Sattel herumlaufen hat, und einige weitere werden demnächst auch einen brauchen)

  9. #9

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    Ich habe die Sättel den ganzen Sommer an den Damen. Sie können damit halt nicht so toll staubbaden, man sollte mal kontrollieren ob sie vielleicht Milbenbefall haben. Blöd ist auch Dauerregen. Falls der Sattel durchnäßt ist, wechsle ich den schon.
    Hab meine Sättel auch schon hergerichtet.
    Genau deswegen hatte ich die Mäntelchen für meine Nackedeis damals aus schwarzem/r Fliegengitter/Fliegengaze genäht. So verkühlen sie sich nicht durch regennassen Stoff und können ungehemmt Staubbaden und die Sonne geniessen.

    Eine gute "Hahniküre" reduziert auch die Gefiederschäden der Hennen. Die Krallen und ggf. auch Sporen kann man den Herren auch mal abends etwas stutzen und anschliessend mit einer Fußfeile abrunden und glätten.
    Geändert von hühnerling (06.04.2016 um 13:47 Uhr)

  10. #10
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    Genau deswegen hatte ich die Mäntelchen für meine Nackedeis damals aus schwarzem/r Fliegengitter/Fliegengaze genäht. So verkühlen sie sich nicht durch regennassen Stoff und können ungehemmt Staubbaden und die Sonne geniessen.

    Auch ne gute Idee, aber ist die Gaze nicht zu dünn und empfindlich? Schiebt sie sich beim Tretakt nicht hoch?
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tretsattel für Wachtelhenne?
    Von Orpi13 im Forum Wachteln
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.07.2020, 19:57
  2. Das Video, in dem Kinder (Ko?)Shamo-Kämpfer tragen...
    Von Goldsprenkel im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.11.2015, 20:29
  3. Dürfen Küken einen Ring tragen?
    Von Silly83 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.05.2013, 10:52
  4. Muss meine Brahmas ins bett tragen
    Von farmgirl im Forum Dies und Das
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.12.2010, 19:28
  5. Gänse kotzen beim tragen
    Von Hühnerhonni im Forum Gänse
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 19:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •