Umfrageergebnis anzeigen: Welche Aussagen treffen zu (Mehrfachauswahl möglich)

Teilnehmer
30. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ich versuche weder Farbe noch Geschmack der Eier mit dem Futter zu beinflussen

    24 80,00%
  • Ich versuche bewusst die Farbe der Eier meiner Hühner mit dem Futter zu beinflussen

    3 10,00%
  • Ich versuche bewusst den Geschmack der Eier meiner Hühner zu beinflussen

    4 13,33%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Welchen Einfluss haben bestimmte Futtermittel auf Geschmack und Farbe des Hühnereis?

  1. #1

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.471

    Welchen Einfluss haben bestimmte Futtermittel auf Geschmack und Farbe des Hühnereis?

    Liebe Forianer,

    mich interessiert, welchen Einfluss das Futter auf Farbe und Geschmack der Eier unserer Hühner hat.

    Ich habe z.B. beobachtet, dass das Eigelb unserer eigenen Hühner so intensiv ist, dass sie einem Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelberer Farbe geben als gekaufte Eier. Auch würde mich interessieren. ob man mit Futter den Geschmack der Eier beeinflussen kann.
    Würdet ihr mir verraten, was ihr darüber wisst oder ahnt?

    Besonders würde mich auch der Einfluss von Regenwürmern interessieren. Meine Tiere fressen jede Menge davon, z.B. wenn die Regenwürmer bei leichtem Regen aus der Wiese kommen oder wenn ich den Kompost umsteche (Da ich gemerkt habe, dass sie das sehr mögen, grabe ich ihnen dort halt fast jeden Tag ein paar Spaten um). Daneben fressen meine Hühner relativ viel Mais (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt), Weizen (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt), Hanf (ganze Körner, gekeimt und ungekeimt) sowie Essensreste (mit Wasser in einem Mixer aufgefüllt und nur ganz grob gemixt damit keine Brocken drin sind, die aufgrund der Grösse nicht verschlungen werden können) und zwerquetschte Knochen. Daneben saufen sie Wasser mit Essig, ohne Essig und so wie sie es im Garen irgendwo finden.

    Generell versuche ich die Hühner nicht dazu zu zwingen etwas zu fressen, was sie nicht wollen sondern überlasse ihnen die Auswahl (was und wieviel) im Rahmen meines Auswahlfutterangebots selbst.

    Es würde mich sehr freuen, wenn ich Eure Ansichten und Meinungen dazu erfahren könnte, bzw. wenn ihr Quellen dazu nennen oder verlinken könntet.

    LG Oliver
    Geändert von Oliver S. (09.04.2016 um 20:11 Uhr)

  2. #2
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Ich habe z.B. beobachtet, dass das Eigelb unserer eigenen Hühner so intensiv ist, dass sie einem Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelberer Farbe geben als gekaufte Eier. Auch würde mich interessieren. ob man mit Futter den Geschmack der Eier beeinflussen kann.
    Würdet ihr mir verraten, was ihr darüber wisst oder ahnt?
    Da ich schon ewig keine gekauften Eier mehr verwende habe ich durch eine Kundin erfahren das Kuchen oder Waffelteig eine deutlich gelber Farbe haben. Eine Kundin sagte mir das ihr Besuch gefragt hätte ob sie Farbstoff in den Kuchen gegeben hätte.
    Meine Hühner haben reichlich Auslauf ( 5.000 qm für im Moment 14 Hühner plus 1 Hahn) und bekommen morgens eingeweichte Gerste und eingeweichte Erbsen und abends etwas Weizen.
    Ja, die Regenwürumer sind für meine Hühner sehr interessant. Wenn es nachts geregnet hat wird das Futter morgens erstmal verschmäht da die Hühner die komplette Weide ablaufen und Regenwürmer aus der Erde ziehen. Auch der Misthaufen ist sehr interessant. Dort befindet sich der Mist von den Schafen und den Hühnern und er wird regelmässig auf Würmer und Kleingetier untersucht und breit gemacht.
    Gerüße
    Monika
    Geändert von legaspi96 (09.04.2016 um 20:36 Uhr)
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Das liegt an den Carotinoiden der Pflanzen und Insekten. Die Hauptquelle ist Astaxanthin -> Ein Derivat davon ist Canthaxanthin. Aber wahrscheinlich verursachen die unterschiedliche Farbeffekte. Und sowieso - im natürlichen Komplex mit anderen Vorstufen der Carotinoiden kommt es wohl eher zu dem "Safran-Effekt".

  4. #4

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.471
    Themenstarter
    Hallo Redcap,

    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    ...im natürlichen Komplex mit anderen Vorstufen der Carotinoiden kommt es wohl eher zu dem "Safran-Effekt".
    ja, das ist genau der richtige Ausdruck. Safran wächst auch bei mir im Garten und Teig, der mit unseren eigenen Eiern gemacht wird, sieht so aus, als ob Safran drin wäre. Ist er aber garantiert nicht (da er erst im Herbst blüt) und auch der typisch herbe Safrangeschmack liegt natürlich nicht vor.

    Redcap, weisst du vielleicht, ob die dunklen Regenwürmer ihre Farbstoffe aufs Dotter übertraggen können? Hat die Regenwurmfarben schon mal jemand daraufhin untersucht?

    LG Oliver
    Geändert von Oliver S. (09.04.2016 um 23:52 Uhr)

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ich würde das nur mit Pflanzen oder Schalentiere versuchen. Regenwürmer bergen ein zu hohes Risiko sich die Schwarzkopfkrankheit einzuhandeln.

  6. #6

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.471
    Themenstarter
    Hallo Redcap,

    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Ich würde das nur mit Pflanzen oder Schalentiere versuchen. Regenwürmer bergen ein zu hohes Risiko sich die Schwarzkopfkrankheit einzuhandeln....
    Danke für den interessanten Film. Ob unsere Eidotter dermassen fest sind muss ich erst noch probieren
    Die Hühner in unserem Garten von den Regenwürmern fern zu halten ist aber quasi unmöglich... Ich hoffe dennoch, dass wir keine Probleme mit der Schwarzkopfkrankheit bekommen....

    LG Oliver

  7. #7

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    also ich finde diesen festen Eidotter eher unnatürlich.
    Freie Radikale müssen nicht immer schlecht sein und viel zu hohe Gaben von Antioxidantien beeinflussen die Gesundheit negativ. Durch eine zu hohe Vitamingabe wird z.B. bei Krebs die positive Wirkung von Freien Radikalen unterdrückt.
    (Apothekenumschau März 2016: Schädliche Vitamine) Gibt es leider online keinen Link.

    VlG Tiffani
    Geändert von tiffani (10.04.2016 um 00:45 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    @Oliver
    hier wird beschrieben, dass Obst, Gemüse und Gras die Dotterfarbe ins Kräftigere Gelb hin beeinflusst.
    Im Winter mit keinem Gras im Auslauf und keiner Obst-/Gemüsezufütterung wird wohl das Eigelb etwas blasser sein. Auch Wurmbefall und abgelagertes Futter macht das Eigelb blasser.

    VlG Tiffani

  9. #9
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Da meine Hühner unbegrenzten Freilauf haben, kann ich nicht kontrollieren, was sie so alles an Grünzeugs und Insekten futtern. Wenn meine Junghennen noch im Herbst ihre ersten Eier legen, dann haben die genau so einen Dotter wie im Film dargestellt. Fast als wäre er bereits weichgekocht, und dunkel orange. Vielleicht liegts auch daran, das sie im Herbst auch noch in die Cotoneaster und Feuerdorne aufbaumen und die reifen Beeren plündern, die ja jede Menge von dem Zeugs enthalten.

    erwischt!
    IMG_4139.jpg

  10. #10
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852

    Daumen hoch!

    Farblich und Geschmacklich finde ich unsere Eier am besten nach sehr viel Löwenzahn , Vogelmiere und Klee ! Da sammle ich von Frühjahr bis Herbst 1-2 Eimer für 50 Hühner . Im Winter ist der Grünkohl der Renner . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Haben Hühner Angst vor der Farbe Rot ?
    Von Nfstb717 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.12.2020, 09:40
  2. Bei welchen Rassen ist die Farbe Splash anerkannt?
    Von cocolinde im Forum Züchterecke
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.07.2020, 09:57
  3. Bestimmte Rasse - bestimmte Krankheiten ?
    Von Täubchen im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 10:20
  4. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.02.2010, 19:10
  5. Welche Farbe werden sie mal haben?
    Von bartec im Forum Züchterecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 13:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •