Hallo zusammen,
was hat es mit diesem Ei auf sich? Ist es möglicherweise ein "Anfängerei""1461491809186_1.jpg
![]() |
Hallo zusammen,
was hat es mit diesem Ei auf sich? Ist es möglicherweise ein "Anfängerei""1461491809186_1.jpg
Das ist ein Ei, bei dem man Kalkmangel deutlich sieht. Man meint zwar zunächst, die Henne habe zu viel Kalk wegen der Hubbel, aber das Gegenteil ist der Fall.
Danke für die Antwort.
Seltsam, ich füttere Legepellets mit 4,5% Ca, im Wasser ist einmal die Woche Vitamin D3/Ca-Brausetabletten und Vogelgrit gebe ich auch zum Futter.
Jemand eine Idee? Alle anderen Eier haben eine feste und glatte Schale. Die Farbe ist auch neu.
LG Peter
Da hast Du eine Einzelhenne, die aus welchem Grund auch immer, schlechter Kalzium aufnehmen kann als die anderen. Oder sie frisst einfach zu viel anderes Zeugs. Eine Tablette Vitamin D3 und Kalzium für alle in der Woche ist nicht viel. Ich würde der betreffenden Henne eine Tablette pro Tag geben und zwar Kalzium dura D3, kein no Name Produkt. Dann sollte die Schale ganz schneller wieder besser sein. Wenn eine Tablette pro Tag nicht ausreicht, muss Henne zwei bekommen. Filmtabletten, keine Brause- oder Kautabletten. Sobald die Eier wieder glatt sind noch zwei Wochen weitermachen mit einer Tablette pro Tag, das dient dann zur Speicherauffüllung.
Ich gebe normalerweise 3-4 Brausetabletten auf 5 Liter für Menschen mit Osteoporose. Die sind ziemlich konzentriert.
Das Problem ist, ich weiß nicht welche Henne das Ei legt. Normalerweise legt bei mir keine so helle Eier. Bleibt nur eine 16 Wochen alte Henne. ( Hatte mich im anderen Faden mit dem Alter vertan). Sie haben bei mir auch den ganzen Tag Freilauf. Hmm..
Auch die Farbe verändert sich bei Kalziummangel. Die Kalzium dura sind auch normalerweise für Menschen und auch hoch dosiert. Hühner brauchen viel mehr als Menschen.
Versuche doch mal zu beobachten, welche Henne das sein könnte, sonst wird sie bald Probleme bekommen, also richtige Probleme, nicht nur komische Eier.
Danke, werde ich tun
Ich habe hier entnommen, dass solche Kalkauflagerungen ein Zeichen für zuviel Calcium sein können.
Ich hatte kürzlich eine Bielefelderin, die genau solche Eier gelegt hat. Da ich den Hühnern täglich die vorgeschriebene Dosis Aristamin ins Weichfutter gebe und sie zusätzlich Aristamin und Muschelgrit ad lib. zur Verfügung haben, kam es mir nicht unwahrscheinlich vor, dass das Calcium überdosiert sein könnte. Denn den Kalk im Weichfutter mussten sie ja zwangsweise aufnehmen und konnten nicht freiwillig darauf verzichten.
Ich habe also die Kalkzugabe zum Weichfutter drastisch reduziert, immer nur noch einen über den anderen Tag die Hälfte der vorgeschriebenen Menge Aristamin untergemischt und am dazwischenliegenden Tag nur einen TL zerstoßene Eierschale zum Weichfutter gegeben. Nach einer Woche legte die besagte Bielefelderin wieder wunderschön glatte, feste Eier.
Ich würde nicht meine Hand dafür in's Feuer legen, dass Kalkauflagerungen auf der Schale einen Calciummangel andeuten. Meine Erfahrung sagt das Gegenteil - und passt zu der Aussage auf dem verlinkten Poster.
Herzlichst, Stefanie
1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren
Danke Stefanie für das Poster. Jetzt habe ich des Rätsels Lösung. Ist zu viel Kalzium im Futter. Ich habe nämlich auch diese "Calcium deposits" Ich beobachte einfach mal weiter.
Lesezeichen