Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Soziale Kompetenz

  1. #1

    Registriert seit
    21.12.2015
    PLZ
    25
    Beiträge
    161

    Soziale Kompetenz

    Hallo!

    Ist das soziale Verhalten von Kücken und später erwachsenen Tieren, die aus Natur- und Kunstbrut kommen verschieden?

    .

  2. #2
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Manche Kunstbrutküken werden dem Menschen gegenüber anhänglicher wenn man sich viel mit ihnen beschäftigt als Küken die eine Glucke haben.
    Das soziale Verhalten in der Gruppe ist bei Kunstbrutküken und Gluckenküken gleich wenn du nicht gerade ein Einzelküken aufziehst.
    Trotzdem haben es Küken mit Glucke leichter. Sie lernen von Anfang an was fressbar ist und was nicht und die Glucke bringt ihnen auch bei was Freund und was Feind ist. Dies alles müssen Küken aus Kunstbrut mühsam erlernen oder erfahren. Oftmals sind Hühner aus Kunstbrut gegenüber Fressfeinden nicht vorsichtig genug.
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  3. #3
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.591
    also ich empfinde das soziale Verhalten meiner Naturbrutküken als eine Tacken facettenreicher..
    aber das ist nur ein subjektives Gefühl.... durch nichts verifiziert.
    Auf jeden Fall sind die Naturbrutküken körperlich fitter was ihre Bewegungskoordination angeht. Sie balancieren besser z.B.

    LG
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #4
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.219
    Gluckenküken haben es leichter in der Hühnerhierarchie ihren Platz zu finden. Die sind hier bei uns recht früh mit Mama und allen anderen unterwegs. Somit wachsen sie im wahrsten Sinne des Wortes rein. Kunstbrutküken müssen mehr einstecken bei der Vergesellschaftung.

    Wachsam waren die Bresse die ich vor 2 Jahren hier im Haus aufgezogen habe allerdings schon mit 5 Tagen. Da ist außen am Fenster eine Amsel vorbeigeflogen, eins hat gewarnt und alle sind in Deckung gegangen. War faszinierend, dass so kleine Fürze das schon so perfekt können. Ist wohl angeboren.

  5. #5
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.869
    Ich habe mit Kunstbrut angefangen, weil ich Lachshühner hatte. Die Hähne sind allesamt recht aggressiv geworden und die Hennen waren sehr anhänglich. Sobald ich in den Garten ging, purzelten sie aus allen Ecken hervor und kamen zu mir. Die Vergesellschaftung fand ich immer schwierig und richtige Herden haben sich nicht so recht gebildet, die jeweiligen Gruppen blieben unter sich.

    Nun habe ich Orpington und Bresse und lasse die Glucken brüten. Wenn die Glucken mit den Kleinen zur Herde zurückkehren, werden die Kleinen gut integriert und ich habe jetzt eine harmonische Hühnerschar und einen ganz braven Hahn. Allerdings habe ich keine zutraulichen Hühner mehr, aber es ist sehr entspannend sie zu beobachten, wenn sie im Garten ihre Kreise ziehen.
    Liebe Grüße Mietze

  6. #6
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.591
    Lustigerweise sind die Küken aus der letzten Naturbrut ausgesprochen zahm geworden, der Hahn ist sogar ein richtiger Schmusevogel.. Ich kann mir das gar nicht erklären, ich hatte es gar nicht darauf angelegt und hatte während der Aufzucht auch wenig Zeit für Huhns.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  7. #7

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Zitat Zitat von FoghornLeghorn Beitrag anzeigen
    Sie lernen von Anfang an was fressbar ist und was nicht und die Glucke bringt ihnen auch bei was Freund und was Feind ist.
    Stimmt - darum habe ich auch nach meinen ersten Naturbruten alle Hennen verkauft, die sofort warnten, wenn ich mich den Küken genähert habe. Diese Küken blieben auch später immer auf Abstand. Meine jetzigen Hennen führen ihre Küken zu mir, um Leckereien abzuholen und machen auch kein Theater, wenn ich eins kurz hochnehme. Macht erstens mehr Freude und das Handling dieser Küken ist später im Erwachsenenalter für beide Seiten viel angenehmer.
    Von daher sind bei mir die Naturbrutküken meistens handzahmer, als die aus Kunstbrut.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •