Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Rollnest und Einstreu

  1. #1

    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    RLP
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    680

    Rollnest und Einstreu

    Meine Hühner haben überwiegend Rollnester. Paradoxerweise habe ich weitgehend die Öffenungen abgedeckt, um Einstreu reintun zu können
    Nun sollen die neuen Marans aber die Nester normal benutzen, sprich, ich will, dass die Eier unten landen, wie es sich gehört.
    Aber wie macht ihr das dann mit Einstreu? Gar nix? Rutsch ja alles weg und wenn man Stroh oder Heu rein tut ist das Loch nicht mehr frei.

  2. #2

    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    189
    Nicht zu viel, langes Heu im Kreis ums Loch reingeben, so gehen sie viel lieber in diese Abrollnester. Ab und an verstopft es halt, dann muss man das Heu aus dem Loch und der Schublade entfernen.

  3. #3

    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    RLP
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    680
    Themenstarter
    Ok, Heu hab ich, das versuch ich dann mal.

  4. #4
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Noch besser geht es, wenn man die Hühner das machen lässt. Meine Eltern hatten damals das gleiche Problem.
    Ich habe das von meinen Hennen wohlgeformte Heunest aus meiner Legebox genommen und mit Heißkleber auf die Kokosmatte des Abrollnestes geklebt. Hat super gehalten und die Hennen haben es gut angenommen.
    Mittlerweile habe ich die Hybriden meiner Eltern übernommen und die haben keine Abrollnester mehr.
    Die werden generell (zumindest bei unseren Hühnern) ungern genommen da die Weiber gerne zu vorhandenen Eiern dazu legen. Ich habe trotzdem ganz selten mal ein Bruchei und verschmutzte Eier nur wenn das Ei schon verschmutzt aus der Henne kam.
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  5. #5

    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    RLP
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    680
    Themenstarter
    Bisher hatte ich auch keine Probleme und meine Hühner legten auch gerne in Fleischerkisten o.ä.
    Nun wurde ich explizit den Tipp, dass meine neuen Hennen evl. Eier mögen könnten und für die wurde das Rollnest empfohlen. Daher will ich das nun natürlich auch so machen.
    In den Rollnestern sind keine Matten mehr, was bisher nie störte und was ich seit meiner Milbeninvasion letztes Jahr auch begrüße. Aber ganz hart sitzen lassen möchte ich die Mädels natürlich nicht.

  6. #6
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Ich hatte in meinen Legenestern früher öfters mal Bruchei bis ich drauf kam woran das liegt.
    Meine Legenester sind aus beschichtetem Multiplex das verhältnismäßig hart ist.
    Die guten Damen haben dann das Heu zum Nest geformt und dabei von Tag zu Tag mehr nach außen geschafft. Irgendwann war der Boden des Nestes "nackt" und wenn ein Ei drauffällt geht es schon mal kaputt.
    Ich habe Schaumstoffreste aus der Firma (PE Schaumstoff "Plastazote") in die Nester unten rein gemacht.

    Die Vorteile dieses Schaumes waren für mich:
    1. Warm von unten, ich benutze diese Reste auch als Sitzkissen für Bierbänke
    2. geschlossenzellig, d.h. für Feuchtigkeit und Milben kein Durchkommen
    3. abwaschbar.

    Besorg dir solche Schaumstoffstücke, in der Mitte ein Loch rein und gut ist. Wenn nötig kann ich dir eventuell auch ein paar Reststücke aus dem Abfall schicken (kommt auf die Größe und den Inhalt der Restetonne an)
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  7. #7
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    In den Abrollnester habe ich immer nur die Kokoseinlagen,alles andere verweigern sie.

  8. #8

    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    RLP
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    680
    Themenstarter
    Die Kokoseinlagen, die ich hier kriege, sind runde Scheiben, die decken das Loch ab, ausserdem saßen sie dicht an dicht voll Milben.
    Ich gucke mal nach so Schaumstoff, ansonsten nehme ich gerne Reste von dir, marorlo, sofern verfügbar.

  9. #9
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Hm,meine sind mit Eiloch.Gebe immer Kieselgur oder Asche drüber,seid ich mal im ganzen Stall eine Milbeninvasion hatte und alles neu brauchte. Wo raus besteht denn die Sitzfläche des Nestes? Sind das Euronester?

  10. #10

    Registriert seit
    30.01.2015
    Ort
    RLP
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    680
    Themenstarter
    Frag mich sowas nicht, Das sind so fertig gekaufte Rollnester, 2er und 3er, sind aus Holz.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bauanleitung für Rollnest
    Von hansi1961 im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2017, 08:48
  2. Einstreu
    Von hansb im Forum Innenausbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.10.2014, 21:19
  3. Einstreu
    Von Retrieverriver im Forum Wachteln
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.11.2013, 07:51
  4. Einstreu
    Von haselnuss im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.10.2011, 21:12
  5. Einstreu
    Von masterjonas im Forum Wachteln
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 21:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •