
Zitat von
Arnika
Hallo,
Na, ganz so einfach wie beim Aquarell-Farbkasten ist die Sache leider nicht.
Weisse Eier kommen durch zwei Mechanismen zustande: Ein Gen, das die Farbbildung verhindert (rezessiv) und / oder ein Gen, das die Farbeinlagerung in die Schale verhindert (Dsp, unvollständig dominant).
Blaue Leger bilden das Pigment Biliverdin.
Braune Leger bilden das Pigment Protoporphyrin.
Hybriden können sowohl Biliverdin als auch Protoporphyrin bilden, so entstehen die Grün- und Olivgrüntöne.
Aufhellungen kann man sich auch gut erklären durch das Gen Dsp (deposition of shell pigment), welches die Einlagerung des Pigments verhindert.
Ganz dunkle Brauntöne werden wohl durch mehrere Gene hervorgerufen, denn bei einer Kreuzung einer Henne mit ganz dunklen Eiern mit einem anderen Stamm (in Deinem Beispiel olivgrün) entstehen nicht zur Hälfte dunkelbraune Eier, sondern hauptsächlich abgeschwächte Tönungen. Bei einer zufälligen Verteilung mehrerer Gene für das sehr dunkle Ei sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass alle gleichzeitig auf einen Nachkommen treffen, das könnte die Resultate der Kreuzungsversuche erklären .
Sicherlich hast Du recht mit den speziellen Genen für die Farbintensität, vielleicht gibt es dadurch auch dunkelblaue Eier ?
Ich selber züchte Marans, daher kann ich nur von meiner Erfahrung mit den dunkelbraunen Eiern reden.
Lesezeichen