Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Wie entferne ich die Pfosten vom Siepmann Zaun so, dass ich sie wieder verwenden kann

  1. #1
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912

    Wie entferne ich die Pfosten vom Siepmann Zaun so, dass ich sie wieder verwenden kann

    Hallo Forianer und die Gartenbauer unter Euch!!

    Wir haben vor genau 3 Jahren diesen Zaun gekauft und aufgestellt:
    den Z-Profil Stahlpfahl mit dem dazugehörigen Knotengeflecht.

    https://www.siepmann.net/Weidezaunzu...%C3%A4hle.html

    Jetzt ziehen wir um und eigentlich wollte ich den Zaun Anfangs nicht mitnehmen. Eine Demontage erschien uns zu kompliziert und zu aufwändig.
    Ich habe es mir jetzt überlegt und bin zu dem Schluss gekommen den Zaun doch mitzunehmen.
    Für den neuen Garten müsste ich genau den gleichen bestellen und wirklich billig war das damals
    alles nicht. Ausserdem wird meine gute Verpächterin (die für den ganzen Schlamassel gar nix kann) wohl jemand neuen suchen müssen, der das Stück "bewirtschaftet" also zumindest mäht/mulcht.
    Und so jemand braucht halt eine offene Fläche. Und um weiterem Ärger aus dem Weg zu gehen
    möchten wir jetzt rückbauen.

    Hat das jemand von Euch schon einmal gemacht? Gibt es einen Trick wie man die Pfähle leichter aus der Erde kriegt? Mit welchem schweren Gerät kann ich anrücken um Arbeit zu sparen aber möglichst wenig Schaden anzurichten?
    Die Bodenbedingungen sind alles andere als optimal. Das war damals eine richtige "Sauarbeit". Etwa 20 cm unter der fruchtbaren Erdschicht beginnt ein Kalkschotter/stein fast undurchdringliches irgendwas. Reingehauen haben wir die Pfähle mit einer Erdramme. Aber wie kriegen wir die leicht wieder rauß?

    Bin gespannt auf Eure Vorschläge - bitte alles schreiben, was mir irgendwie Erleichterung verschaffen könnte.

    Liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

  2. #2
    Avatar von Airwin
    Registriert seit
    27.12.2014
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    207
    Hallo,
    gemacht hab ich das auch noch nicht. Aber ich würde es so versuchen indem ich einen Spanngurt möglichst fest im unteren Bereich des Pfostens anbringe und den dann an die Ackerschiene einer Traktorhydraulik binde. Hydraulik anheben, Pfosten raus. Alternativ geht auch Frontlader, hat aber nicht jeder zur Verfügung. Wenn dir die genannte Hardware fehlt: Mit nem Spanngurt oder zwei ein Stück Holz (z.B. Eternitlatte) parallel an den Pfosten binden aber unten was freilassen. Dann da einen Hebel ansetzen. Ich hoffe ich hab mich so ausgedrückt, dass du weißt was ich meine
    Viel Erfolg!

  3. #3
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912
    Themenstarter
    Hallo Airwin,

    herzlichen Dank. Also versuchen können wir das. Die Hardware steht uns Gott sei Dank seit letztem Herbst zur Verfügung
    Und ich hab' ernsthaft überlegt, warum mein Grosser unbedingt den Traktorführerschein machen wollte. Und wofür WIR jetzt einen Bulldog brauchen...Oh Mann...wie schnell man auf manche Fragen doch Antworten kriegt.

    Liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Tipp:
    Eine sogenannte Hebeschlinge/Gurtschlinge verwenden, diese entweder als Schlaufe um den Pfosten legen (gut anziehen) oder in einer Art Acht um den Pfosten schlingen. Wir haben damit schon dicke Holzpfosten samt 1,20 m langem Betonrohrfundament untendran aus dem Boden bekommen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    eigentlich spannend wird der Weidezaun selbst, wenn der schon gut in Bodennähe eingewachsen ist
    Über welche Zaunlänge sprichst du eigentlich?

  6. #6
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Hast du mal Siepmann angerufen? Ich glaube ich habe irgendwo mal einen Pfostenzieher für diese Pfähle gesehen.
    Sonst mit Schlinge und Frontlader senkrecht nach oben ziehen. Dabei müsst ihr mit Gefühl vorgehen, sonst verbiegen die Stäbe, sie sind nicht so stabil wie die T-Pfosten.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  7. #7
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912
    Themenstarter
    Wir sprechen über insgesamt 100 Meter. Also 30 Pfähle und 2 x 50 m Zaun. Habe mir mal die alte Rechnung
    raußgesucht. Das hat damals schon 400,-- euro gekostet. Also wenn ich meine Arbeitszeit nicht rechne und
    das darf man eigentlich bei unserem Hobby schon gleich gar nicht, dann lohnt sich das in jedem Fall.

    Wir müssen auf jeden Fall mit der Ackerschiene arbeiten. Der kleine Fendt Farmer 2d hätte wohl die Option auf den Anbau eines Frontladers, aber der geht auf Grund des kärglichen Forstwirtsauszubildendengehalts noch ab....
    Und wenn das ein Gefühl braucht, dann muss ich arg aufpassen. Für Gefühl und Feinarbeit bin ausschließlich ich zuständig. Das hat am Wochenende im neuen Garten etliche kleine Waldvöglein vor dem sicheren Tod durch den Freischneider bewahrt

    Vielleicht müssen wir unsere Kraft dann einsetzen um den Zaun loszubringen. Der Bewuchs unten dürfte vermutlich wirklich ein Problem werden. Ich werde Euch berichten.
    Ach ja. Beim Siepmann habe ich heute Früh schon eine Anfrage per e-mail gestartet....aber die sind jaa viiieeell langsamer als Ihr...

    liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

Ähnliche Themen

  1. Von einem Huhn, dass kein Zaun halten kann
    Von Chicken_Mom im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.06.2022, 22:12
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2020, 19:12
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.08.2015, 15:44
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 22:36
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2007, 19:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •