Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Sind Hochbeete sicher vor Hühnern?

  1. #1

    Registriert seit
    24.05.2016
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    27

    Sind Hochbeete sicher vor Hühnern?

    Hallo Hühnerhaufen,

    Wir (Familie mit drei Kindern) überlegen uns schon seit einiger Zeit, drei Hühner anzuschaffen. Da die Überlegungen nun immer ernster und konkreter werden, möchte ich mich mit ein paar Fragen an euch wenden.

    Wir haben einen recht ungeliebten Streifen Garten (ca. 3m x 20m, den ich als Auslauf nutzen möchte. In diesem Streifen wächst alles Mögliche: Himbeeren, Johannisbeeren, Gartenheidelbeeren, Topinambur, Erdbeeren. Dass wir das mit den Hühnern dann wohl teilen müssen, hab ich aus diversen anderen Beiträgen herausgelesen, da die Sträucher aber alle schon relativ gross sind (>1m), hoffe ich, dass für uns auch noch genug übrig bleibt. Stimmt das oder räumen die Hühner die Sträucher komplett ab?

    In dem geplanten Auslauf gibt es aber auch noch wesentlich unliebsamere Bewohner wie Quecken, Zaunwinden und Nacktschnecken (alles in rauhen - und für mich nicht mehr beherrschbaren - Mengen). Meine Hoffnung ist, das die Hühner diese etwas in Schach halten. Könnte das klappen?

    Des Weiteren stehen noch einige Hochbeete darin rum. Die sollten tunlichst in Ruhe gelassen werden. Gehen die Hühner da ran? Kommen die da rauf? Was mich zur nächsten Frage bringt: Eine Begrenzung des geplanten Auslaufes ist die Mauer zum Nachbarn (den ich von dem Plan ohnehin noch in Kenntnis setzen muss). Die ist ca. 1m hoch, gibt es Hühnerrassen, für die dieses Hindernis hoch genug ist? Wenn das klappt, dann müssten sie ja die Hochbeete auch in Ruhe lassen ... Ein Auge geworfen habe ich momentan auf Sussex, denkt ihr die 1m Mauer zum Nachbarn (und die Hochbeethöhe) würden da reichen?

    Dann hätte ich noch eine Frage zum Zaun (das wäre dann die Einzäunung für die andere Seite des Auslaufs): Das 112 cm Geflügelnetz von weidezaun.info wäre momentan meine erste Wahl, die Frage ist elektrifiziert oder nicht? Der Hühnerstall sollte eine automatische Klappe bekommen, ich hoffe, die Hühner sind damit sicher über Nacht.

    Vielen Dank vorerst, ich denke ich werde euch dann noch mit einigen anderen Fragen quälen.

    LG, Dodo

  2. #2
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.588
    Hallo und Willkommen im Forum
    Deine Fragen sind berechtigt, nur möchte ich deine Hoffnungen etwas dämpfen..
    Hochbeete, die nicht durch einen Zaun abgetrennt sind dürften die ersten Tage nicht im Ursprungszustand überleben...
    Zu verführerisch..
    Und wenn Sträucher Beeren tragen, fragt man sich spontan, ob Hühner Sprungfedern haben. Bei mir pflückt der Hahn die Sträucher im Auslauf ab und gibt die Beeren seinen Hennen.
    Ein 112 cm Zaun kann reichen, wenn der Auslauf den Hühnern reicht und je nach Rasse.
    Aber je kleiner die Rasse, um so flugfreudiger..

    LG
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  3. #3
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Hallo Dodo und herzlich willkommen,

    1. Die Beeren werden sie vermutlich bis auf eine Höhe von 80cm abfressen.

    2. An Quecken und Nacktschnecken gehen meine nicht. Zaunwinden kenne ich nicht. Falls das Ackerwinden sind, die mögen sie auch nicht.

    3. Ich gehe davon aus, dass es normale Hochbeete (ca. 90-95cm hoch) sind. Das stellt kein Hinderniss dar. Entscheidend ist ob die Hühner das mögen was oben angepflanzt wird. Wenn da Gemüse drin ist wird das auch gefressen.

    4. Hühner sind standorttreu (wenn sie sich wohlfühlen). Somit sollte die Mauer zum Nachbarn reichen wenn der nicht dahinter gleich seine Obststauden oder leckere Gemüsebeete hat.
    Im Zweifelsfall die Flügel stutzen, dass reicht.

    5. Ich hatte auch zunächst den 112cm Zaun elektrifiziert, doch seit einem halben Jahr ist der Strom nicht mehr an. Den brauche ich nicht. Elektrifiziert hat aber den entscheidenden Vorteil dass er auch ein wirkunsvoller Schutz gegen Räuber ist.

    6. Automatische Klappe ist gut, doch nur darauf verlassen würde ich mich nicht.
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  4. #4
    Avatar von claud
    Registriert seit
    01.06.2013
    Ort
    Essen, NRW
    Beiträge
    1.416
    Seidenhühnern sagt man nach, dass sie nicht fliegen können, da könnten der Zaun und sogar das Hochbeet unerreichbar sein. Aber mit Seidis hat man oft das Gluckproblem... die wollen immerzu brüten, egal ob Eier, Tischtennisbälle oder Steine
    Dafür sind die drollig, Kinderkompatibel und legen leckere Eier (wenn sie grad mal legen und nicht glucken...)

    Und auch von mir ein herzliches und viele Grüße aus Essen
    Hühner, Wachteln,Wellensittiche, Katze, Meerschweinchen, Pony, 2 Kinder und 1 Mann.... bald brauch ich doch n Bauernhof! Wenn jemand einen über hat.....bitte melden

  5. #5

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Also für meine Zwergseidis wäre ein 1m hohes Hochbeet kein Problem. Das schaffen die ganz locker, wenn es sich lohnt.

  6. #6

    Registriert seit
    24.05.2016
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    27
    Themenstarter
    Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten ... au weia, naja der Plan wäre ja zu schön gewesen, um wahr zu sein ;-) Ich denke, ich werde das die ersten Tage genau beobachten, wie sich das Ganze entwickelt. Im Zweifelsfall muss ich den Auslauf etwas anders gestalten, Platz haben wir prinzipiell genug, und mit dem Geflügelnetz sollte ich ja flexibel sein.

    Der Nachbar hat hinter der Mauer eine Thujenhecke (noch jung) und dann erstmal nur Rasen. Obst und Gemüse ist bei ihm auf der anderen Seite des Grundstücks.

    Bei den Quecken und Ackerwinden (ja die meinte ich) würde es mir reichen, wenn die zu Tode gescharrt werden, sie müssen nicht zwangsläufig gefressen werden ;-)

    Bzgl. elektrifizierter Zaun: Bringt das überhaupt etwas, wenn er nur auf einer Seite elektrifiziert ist? Das Nachbarsgrundstück jenseits der Mauer ist deutlich höher als unseres, Räuber könnten da einfach von oben reinspringen. Da nutzt wohl auch ein 20cm Überstand vom Elektrozaun nicht viel vermute ich?

    lg, Dodo

  7. #7
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    9.994
    Also zu Quecken und Ackerwinden: ich glaub schon dass sie ihnen schaden.

    Und Schnecken wurden bei mir sehr drastisch weniger - weil ich die Hühner auch in den Garten lasse. Sie graben auf jeden Fall die Schneckeneier aus und fressen sie. So dezimiert sich das auf diese Weise.

    Und die Hochbeete schütze ich mit Vlies. Das bleibt sehr lange drauf, sodass sie nicht sehen können, dass dort was Gutes wäre. Zusätzlich hab ich aber auch noch einen Hühnersteckzaun weiter außen herum. - Beides ist für meine Hühner überwindbar, aber weil sie nichts Gutes sehen können, lassen sie das in Ruhe.

    Eine weitere Möglichkeit die Hühner im Zaun zu behalten wäre noch ein Netz über ihren Auslauf (viele hier bestellen bei Engelnetze.de dieses hier: https://engelnetze.com/polyaethylen-...600-m-breite-6
    Hauptsächlich als Schutz vor Raubvögeln. - Aber schützt eben auch vor Ausbruch .
    Wenn sie ziemlich niedrig gespannt werden, könnten auch die Beeren durchwachsen und oberhalb für Euch übrig bleiben. - Allerdings wohl dann schwer zugänglich. Und muss man mal ins Gehege, geht es dann auch nur gebückt. Oder man spannt es höher.

    LG Sterni

  8. #8

    Registriert seit
    24.05.2016
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    27
    Themenstarter
    Hallo Sterni,

    Grüße in meine alte Heimat!

    Also wenn man etwas vor den Blicken eines Huhns verbirgt, wirds uninteressant(er)? Können Hühner gut riechen?

    LG, Dodo

  9. #9
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Vielkratzer, gut gegen Ackerwinde und Quecke, und Wenigflieger sind Orpingtons. Die sind recht ruhig, tun für Futter aber fast alles. Die Beeren werden sie plündern so hoch sie kommen. Sollten in den Hochbeeten besonders gute Sachen sein, könnten sie da eventuell hochspringen, aber nicht allzu wahrscheinlich.
    Strom ist immer gut. Zumindest von der einen Seite sind die Hühner geschützt.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  10. #10
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    9.994
    Oh danke :-)

    Ja die meisten Hühner bei mir nehmen das nicht wahr. - Gibt nur wenige ganz Schlaue, Neugierige, Verfressene, die sich immer wieder erinnern, dass es dort doch mal was Gutes gegeben hat ....
    - Und das obwohl ich die Hochbeete im Herbst für die Hühner freigebe. (Schneckenbrutvertilgung und Umgrabearbeiten )

    Letztens schrieben manche hier, dass Hühner das Faschierte riechen würden ... mir persönlich ist es noch nicht so aufgefallen, dass sie nur auf Geruch reagieren würden.

    LG Sterni

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerrassen, die vor Greifvögeln sicher sind
    Von peggy1 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 14:00
  2. Welche Bepflanzung ist vor Hühnern sicher?
    Von Ocirne im Forum Der Auslauf
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 20:10
  3. Ab wann sind Küken "sicher"?
    Von tanjitom im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.07.2010, 12:51
  4. Wann sind entenküken sicher vor Ratten?
    Von laufente im Forum Enten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.06.2007, 20:30
  5. Wie sicher sind Betriebe in D?
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.06.2007, 11:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •