Dankeschön !
![]() |
Dankeschön !
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Hühner die Auswahlfutter bekommen , wissen genau was sie brauchen ! Hatte heute mal alte Brötchen eingeweicht , mit Bierheferesten serviert ! Früher mal heiß begehrt , jetzt kaum angerührt ! Kommt morgen auf den Kompost . Haferflocken mit Lebertran oder EM , sind immer begehrt ! L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Ich bräuchte noch eine günstige Quelle für Lebertran, @Catrin und @all...
Ist das hier zu empfehlen?
https://www.reitshop24.de/lebertran-...CABEgLVQPD_BwE
Und wie dosierst du den Lebertran, Catrin?
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Hallo erstmal an alle,
das Konzept finde ich einfach toll!
ich habe v1.0 komplett gelesen, 2.0 bin ich bei Seite 45, müsste bald umstellen, aber habe noch sooo viele Fragen
Wir haben seit diesem Jahr und zum ersten Mal Hühner.
Die Gang besetzt seit Ostern rund 300m² Garten (Wildwiese, verschiedene Beerensträucher, viele Kräuter (was noch da ist) und im Winter noch 24m² Folientunnel + 100m² extra)
Je zwei Zwerge vom Barnevelder, Bielefelder Kennhühner, Sussex und Welsumer.
Somit besteht die Gang aus 8 Rowdys bzw. meine Frau sagt Huliganka
Bis jetzt gab’s immer Meika Bio Junghennenfutter + Bio Weizen/Mais + Täglich Bio Magerquark und geriebene Karotte + ab und zu Oregano, Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Gurke, Apfel, Trauben, Erdbeeren, Wassermelone (wenn es sehr warm ist), ... oder es wurden auch schon lebende Mehlwürmer/Maden gekauft (Sie freuen sich halt so).
So nachdem ich die selbe Erfahrung gemacht habe wie Ihr, dass mehr als 50% auf dem Boden verteilt werden... (Als Feuchtfutter ist es auch nicht der Renner...) Da dachte ich mir „ich mische jetzt selbst“.
Ich bin der Meinung, Vielfalt gehört zur gesunden Ernährung/Entwicklung, darum war mein Plan eine Mischung aus (alles Bio) Weizen, Purpurweizen, Mais, Hirse, Linsen, Erbsen, Sesam, Leinsaat, Sonnenblumenkerne, Spirulina Pulver, Hanfsamen und etwas sehr hochwertiges Olivenöl zu machen. Inspiriert wurde ich durch https://freigehege-ratgeber.de/bio-h...er-herstellen/
Kräuter wollte ich auch noch dazu mischen oder ggf. extra anbieten.
Sooo, free choice feeding klingt aber auch sehr gut! Was jetzt? Würde ja sehr gerne mehrere Komponenten ausprobieren, nur sind sie doch recht teuer und ich glaube zu viel Stationen machen dann auch kein Sinn/Verwirren...
Wieviel Komponenten/Automaten würdet Ihr maximal anbieten? 5?
Würde es vielleicht Sinn ergeben eine Körnermischung zu erstellen für z. B. Linsen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Pflanzenkohle und Spirulina Pulver? (Ja wiederspricht dem Konzept, aber so sind sie Vielfältig abgedeckt und können aus den restlichen Komponenten die Sachen rauspicken, die sie noch benötigen!? Falls Ihnen die Mischung überhaupt gefällt
Würde gerne auch eine Kräutermischung anbieten im extra (offener) Behälter. Thymian, Orangenschale, Oregano, Brennnessel, Wachholderbeeren, Kümmel, Ringelblume, Löwenzahn ...
Wird so eine Mischung „alleine“ überhaupt angenommen? Ich lese auch immer wieder was von Kräuterkur, sollte man diese Kräuter nicht dauerhaft untermischen? Würde ja auch wieder für die freie Aufnahme sprechen, oder auch hier begrenzen? Aber im Garten ist sowas auch immer frei verfügbar?!
Pflanzenkohle, spricht was dagegen sie in gemahlen an zu bieten?
Könnte ich in die Kräutermischung auch Pflanzenkohle und Spirulina Pulver dazugeben?
Wegen Spatzen und Mäuse dürfte ich ja hier keine Bedenken haben, wenn es offen herumsteht, oder?
Falls ich doch nur reine Komponenten anbiete, sollte ich am besten das Spirulina Pulver, Pflanzenkohle und Kräuter im täglichem Futter untermischen?
Wie biete ich am besten Salz an? Wie schon geschrieben in der Tränke? Oder soll ich einfach über den Täglichen Quark eine Priese geben?
Futtererbsen sind nicht gut, weil sie die Legeleistung reduzieren? Werden die Hühner dadurch nicht „geschont“ und legen ggf. länger/konstanter? Auf ihre Lebenszeit gesehen?
Somit würde ich anbieten:
Purpurweizen
Hirse
Hanfsamen
Mischung Körner
Bachflohkrebse oder doch Futtererbsen?
Grit
Garten
Täglich wechselnde Extras
Mischung Kräuter
Zitronenwasser
Salzwasser
Welcher der 5 Automaten ist am besten? Vor- Nachteile? Oder einfach der Günstigste? Nr.3 finde ich auf den ersten Blick am besten.
https://www.weidezaun.info/feed-o-ma...SABEgJnlPD_BwE
https://www.rakuten.de/produkt/breke...SABEgKmLPD_BwE
https://www.weidezaun.info/voss-farm...iABEgIBNfD_BwE
https://www.agrar-fachversand.com/de...SABEgIcgPD_BwE
https://www.eierschachteln.de/geflue...yABEgKLU_D_BwE
Uiii, sooo viel Text und sooo viele Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen und versteht meine Gedankenansätze
Es waren einfach zu viele gute Ideen und Informationen die Ihr mir gegeben habt! Vielen Danke!
Hallo Gartenman,
super, dass du dich für Hühnerhaltung und AF interessiert.
Zunächst mal Hühnerhaltung und AF sind eigentlich nicht kompliziert, denn sowohl Hühner als auch AF sind relativ tolerant, erlauben also ein Lernen am Projekt.
Daher würde ich mit einem einfachen Konzept beginnen und erst mit der Zeit kompliziertere Varianten ausprobieren.
Ein grosser Auslauf ist schon mal prima! Dort werden die Hühner eh nach dem AF-Prinzip leben. Hier würde ich noch 2-3 solcher Komposthaufen anlegen. Dennoch reichen 50 qm Auslauf pro Huhn natürlich noch nicht alleine für die Ernährung aus.
Genau.
1. Etwas für Energie (z.B Hirse)
2. Etwas für Proteine (z.B. Hermetia)
3. Etas für gute Fettsäuren (z.B. Hanfsamen)
4. Kalk (z.B. Muschelgritt) und in der dunklen Jahreszeit ein einfaches Vitamin-D-Präparat. Häufig kommt es nämlich zu Windeiern, wenn die Hühner zu wenig UV-B-Licht bekommen und dann sollte man zeitnah gegensteuern können, bis das Problem behoben ist. Ich gebe in solchen Fällen ca. 1000 IE Vitamin D3 pro Huhn und Tag bis die Eier wieder ok sind.
5. Etwas für den Salzbedarf der bei 0.5-1 g pro Huhn und Tag liegt (z.B. Salzwasser mit 1% Natriumchlorid, oder, falls sowas bei dir anfällt, Essensreste. Diese enthalten so rund 1.5% Salz. Daher würde der Salzbedarf der Hühner vollkommen gedeckt, wenn das Futter aus 1/3 menschlicher Essensreste bestehen würde, was aber bei den meinsten Haltern wohl nicht in dem Umfang gegeben ist, daher eben Salzwasser zusätzlich)
Daneben natürlich reines sauberes Wasser zur freien Verfügung.
Dieses Futterkonzept könnte ich mir als unkomplizierten Start in eine einer A.-Fütterung vorstellen. Alle anderen genannten Ideen sind interessant. Diese würde ich, wenn ich Lust hätte, an deiner Stelle dann aber erst nach und nach einbauen und sehen, was passiert.
Komponente 1-3 würde ich sortenrein (sonst wird rumgewühlt) in egal welchen der von dir genannten Trittfutterautomaten (sonst kommen zu viele Spatzen) anbieten, alles andere kann m. M.n offen angeboten werden.
Wünsche gutes gelingen!
Geändert von Oliver S. (28.08.2019 um 15:53 Uhr)
LG Oliver
Hallo allerseits,
nachdem ich schon länger um dieses Thema herumgeschlichen bin, habe ich heute den Start gewagt.
Die Konstruktion meiner Futterbar ist sicher noch verbesserungswürdig, aber mir war wichtig, dass ich flexibel bleibe, v.a. in der Testphase und solche Trittfutterautomaten wollte ich mir vorerst nicht anschaffen.
Im Angebot stehen zunächst Weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Hanf und eine Mischung aus Bachflohkrebsen, Mehlwürmern und Seidenraupen. Die getrockneten Insekten hatte ich noch, sollen aber durch Hermetia ersetzt werden, sobald der Vorrat aufgefressen ist. Im Auslauf stehen Grit und Wasser natürlich zur freien Verfügung.
Ich hatte erwartet, dass ein Run stattfindet, sobald sie spitz haben, was da so rumsteht. Die Automaten stehen im "Vorraum" vor dem Stall, wo es normalerweise nichts gibt. Aber auch nachdem sie das raus hatten, wurde die Bude nicht gestürmt.
Vielmehr gab es in erster Linie bei den Jungtieren ein Kommen und Gehen, eher gesittet.
Auch wurden die Insekten nicht mit Gier gefressen, obwohl es die sonst eher als Leckerlie gab. Davon wurde zwar am meisten gefressen, aber nicht so viel, wie ich dachte.
Interessant fand ich, dass doch der Hafer recht gefragt war, neben der Hirse.
Vom Hanf wurde nur probiert, den kannten sie aber auch als Einziges bisher nicht.
Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt.
Ein bisschen Sorge habe ich noch, dass sie mir das Feuchtfutter mit Zusätzen wie bspw. Bierhefe u.ä. nun stehen lassen?
Jedenfalls freue ich mich über diesen Faden hier.
Abschließend noch ein Bild meiner Konstruktion:![]()
Geändert von ClaudiaD (28.08.2019 um 20:51 Uhr)
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.
Claudia, die Gerste gebe ich immer nur eingeweicht da der Spelz so hart und spitz ist das er im Hals stecken bleiben könnte.
Ansonsten warte einfach mal ab. Das ist alles neu für die Hühner und Neues mögen sie bekanntlich nicht.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Hallo Monika,
neu ist eigentlich für sie nur der Hanf.
Alle anderen Komponenten gab es bisher als von mir selbst gefertigte Mischung.
Und jetzt fällt mir ein, dass ich die SBK, die normalerweise auch in der Mischung waren, noch gar nicht hingestellt hatte.
Werde ich noch zufügen dann.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.
Das freut mich @ClaudiaD, dass du jetzt auch hier „mitmischt“.
Nachdem mich der Fuchs fast um meinen ganzen Bestand gebracht hat habe ich nun „neue“ Huhns.
… und mir null Kopf drum gemacht ob sie das mit dem Auswahlfutter kennen oder nicht.
Weil: Ist ja für jede/n was dabei und ganz darauf vertrauend, dass sie schon wissen was sie tun/brauchen.
Alle sind fit, leiden keinen Hunger und sie und ich sind völlig entspannt dabei.
Leckerlis/Feuchtfutter geht immer.
Wenn die „Oberhenne“ was separat hinstellt muss das ja toll sein und natürlich wird verkostet.
Für Hanf ist wohl gerade nicht so die „Zeit“.
Der und SBK „gehen“ besser wenn es kühler ist.
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.
1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze
Hallo Nati.., ich hatte das Liver Oil Exellent von hollandanimalcare. com .Da hat der 5 Liter Kanister um die 40 Euro gekostet . Muss aber selber zum Herbst neu bestellen und mal schauen was es kostet . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Lesezeichen