Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Flüssiger Kunststoff im Hühnerhaus, wer hat Erfahrungsbericht

  1. #1
    Avatar von Brahma-line
    Registriert seit
    19.06.2015
    Ort
    Süd-Baden
    PLZ
    79194
    Beiträge
    163

    Flüssiger Kunststoff im Hühnerhaus, wer hat Erfahrungsbericht

    Mal wieder plagt mich eine Frage ...

    ich dachte ich habe die blöden Milben im griff, aber alle meine versuche diese Bister endgültig los zu werden, scheinen nicht 100 % zu sein. Nach einer weile sind immer vereinzelt hier und da mal eine, zwei.

    Nun ist mir heute der Gedanke gekommen das Hühnerhaus - aus OSB und Bretter sägerau - mit flüssig Kunststoff zu streichen.
    Hat hiermit schon jemand Erfahrung. Bekommt man die Milben so eher in den Griff, oder ist denen doofen Milben egal was es für Untergrund es ist.

    ohhh ich bitte um eure Erfahrung.

    Danke
    Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.

  2. #2
    Avatar von Brahma-line
    Registriert seit
    19.06.2015
    Ort
    Süd-Baden
    PLZ
    79194
    Beiträge
    163
    Themenstarter
    "Der Eglu Cube Stall für Hühner besteht aus robustem Kunststoff. Die glatte Oberfläche kann, zum Beispiel mit einem Gartenschlauch einfach abgespült werden. Im Gegensatz zu traditionellen Hühnerställen aus Holz muss diese Hühnerbehausung nicht gesondert behandelt werden. Ritzen und Spalten, in denen sich Milben und anderes Ungeziefer festsetzen kann, gibt es nicht."

    Das hier habe ich gefunden, ... hat hier jemand so einen Plastik Stall? sind da Milben ?
    Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.

  3. #3
    Avatar von pantoffelmieze
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Baden-Württemberg
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.096
    Hey,

    also ich hab keinen Plastikstall, aber genau wegen des Milbenproblems habe ich als Legenester zu Katzentoiletten gegriffen. Die lassen sich wirklich super sauberhalten und ich spritze die regelm. mit Wasser aus.

    Aber auch ich mußte feststellen, daß die Viecher sich überall wohlfühlen, Hauptsache sie können sich tagsüber verstecken (wie z.B. unter dem Tragegriff des Katzenklos). Das a.O. ist einfach den Stall so hell und sauber als mgl. zu halten und das geht eben am einfachsten mit Wasser.

    deine Idee mit dem flüssigen Kunststoff ist garnicht übel. Wie der sich verarbeiten läßt ?

    Ich habe einen gemauerten Stall den ich regelm. mit Hochdruck ausspritze, und ich verwende Kieselgur. Seitdem kein nennenswertes Auftreten der Milben mehr.

    LG Tina
    Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken.1.1.3 the family, 1.1 PS, 1 Hundemädchen , 1 Katze, 1.11.10 Hühner (alles Mögliche)

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Meine Hühner haben einen Bauwagen als Stall- dieser ist von innen ganz glatt verkleidet und trotzdem siedeln sich Milben an der z.B. völlig glatten Decke an.
    Geholfen hat nur das Aussprühen mit Mircogur.


  5. #5
    Avatar von Brahma-line
    Registriert seit
    19.06.2015
    Ort
    Süd-Baden
    PLZ
    79194
    Beiträge
    163
    Themenstarter
    Zitat Zitat von pantoffelmieze Beitrag anzeigen

    deine Idee mit dem flüssigen Kunststoff ist garnicht übel. Wie der sich verarbeiten läßt ?
    Ist wie Lack aufzutragen, mit Pinsel und Walze.
    Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.

  6. #6
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Warum sprühst Du den Stall nicht einfach mit der Rückenspritze mit Microgur aus? Das ist ihnen auf keinen Fall egal... Ich mache das, verstäube in die Ecken und in die Streu ab und an Kieselgur und habe keinerlei Milbenprobleme.

    Warum die Umwelt (und die Hühner?) mit Kunststoff belasten, wenn es natürlich auch geht?

    Den Eglu Go habe ich auch - aber nur als Glucken-/Quarantänestall: kann wegen der kurzen Anwendung ehrlicherweise keine Aussagen über die längerfristige Milbenfreiheit machen. Allerdings läßt sich der Eglu extrem schnell und gründlich reinigen - eine Bekämpfung von Milben darin, sollten sich diese jemals ansiedeln, stelle ich mir daher sehr einfach vor.
    Geändert von Hobbyhuhn2013 (10.06.2016 um 11:04 Uhr)
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  7. #7

    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen

    Warum die Umwelt (und die Hühner?) mit Kunststoff belasten, wenn es natürlich auch geht?

    Den Eglu Go habe ich auch
    Das muß man jetzt aber nicht verstehn
    Geändert von welsi (10.06.2016 um 17:09 Uhr)

  8. #8
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Kann man aber, wenn man sich den Unterschied klar macht: Der Eglu besteht aus 100% recyclebarem Hartplastik, Flüssigkunststoff u.a. aus Lösemittel, Paraffinen, Aromaten, Weichmachern und diversen Additiven. Während der Eglu nicht ausdünstet, kann man das bei Flüssigkunststoff definitiv nicht behaupten. Ich persönlich würde Eier aus so einem Stall nicht mehr essen mögen und die Hühner würden mir leid tun.
    Vom Eglu mag manch einer zwar subjektiven "Augenkrebs" bekommen - von Flüssigkunststoff im Stall kann ich mir ganz andere Krebsarten vorstellen

    Freilich ist der Eglu nicht "natürlich" im Sinne gewachsener Baustoff, so war dieses Wort auch nicht angewendet - und mir gefallen Holzställe auch besser - aber gesundheitsschädlich für die Hühner ist der Eglu im Gegensatz zum Flüssigkunststoff im Stall wohl kaum. Und das Wort natürlich bezog ich ohnehin auf den Anwendungsbereich Milbenprophylaxe - und da ziehe ich Kiesel- oder Microgur allemal einer Flüssigkunststoffauskleidung des Stalles vor...
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  9. #9
    Avatar von Brahma-line
    Registriert seit
    19.06.2015
    Ort
    Süd-Baden
    PLZ
    79194
    Beiträge
    163
    Themenstarter
    Ich benutze kieselgur, Balistol, Petvital Bio-Insect shocker, Petvital Verminex, und Neem.Öl aber jetzt habe ich das Problem das die netten Bister nicht mehr auf der Stange oder in den Ecken hocken sonder schön verteilt auf dem Boden unten, ich benutze Hanfstreu. Und abgeflammt habe ich auch schon.
    Aber seit dem ich Sie letztes Jahr mal hatte werde ich sie einfach nicht mehr 100 % los.

    Also bis lang alles Natürlich, weil ist ja ein Holz Stall, aber die Viecher kommen immer immer wieder.

    Daher mein Gedanke an eine glatte Oberfläche. und das geht mit Holz nun mal leider nicht.
    Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.

  10. #10
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.772
    Wir haben auch schon Ställe mit Flüssigkunststoff gestrichen, ich finde das es eine gute Möglichkeit ist den Boden und die Wände glatt zu bekommen und es lässt sich leichter reinigen. Natürlich setzen sich die Milben auch auf diesem Untergrund fest, jedoch hat man mit dem Kunststoff die Möglichkeit auch sehr kleine Ritzen zu verschließen.
    Wenn du deinen Stall damit Streichen willst, dann nimm am besten weißen Flüssigkunststoff, ich musste meinen in Ebay kaufen weil die Baumärkte hier nur grauen haben.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kunststoff Hühnerhaus Keter Manor 6x5
    Von Sirtony im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.09.2018, 10:47
  2. Flüssiger Kükenkot?
    Von ChrisCreo im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.05.2015, 12:25
  3. Gelber, flüssiger Kot
    Von Tatonka000 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.09.2013, 16:18
  4. "Kunststoff" Hühnerhaus
    Von Spy im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 07:23
  5. flüssiger Kot am After
    Von dehöhner im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 10:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •