![]() |
Genau so ist die obige Studie zu verstehen. Es gab und gibt immer wieder Grabungen, bei denen auch Haubenhühner identifziert wurden.
Offensichtlich sind die archälogischen Funde aber alle aus der jüngeren Zeit.
Federfüssige Zwerghühner waren in Deutschland und den Nachbarländern schon seit dem Mittelalter verbreitet.I
Ich denke, dass die über die Einwanderung der Holländer, die dort ansiedelten, um Feuchtgebiete trocken zulegen, gegen Osten verbreitet wurden.
Ich vermute Mal, in Sowjetunion war niemand daran interessiert, die Hauben der Hühner zu untersuchen, die ausgegraben wurden. Es war schlicht egal. Erst nach der Wende wurde Interesse an Rassen überhaupt wieder erweckt. Aber über archeologische Funde bezüglich der Hühner habe ich in RU noch nie was gehört.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Hühnerfunde interessieren auch russische Archäologen, weil sie ein Zeichen für Domestikation und Zivilisation sowie Ernährungsgewohnheiten sind.
Diese Funde zu vernachlässigen wäre töricht. Und wenn Schädelknochen von Haubenhühner gefunden werden, werden sie auch als solche beschrieben, oder sogar fotografisch dokumentiert.
Die archäologischen Funde von Haubenhühner in Osteuropa waren allerdings alle nach der Wende. Aber die Erde verliert ja nix.
Bei Aldrovandi (1599/1600) ist ein Huhn vom Typus Pavlov mit fünf Zehen zu sehen (siehe Studie oben), wo das damals verortet wurde ist mir aber nicht ganz klar.
Ich vermute mal, dass sich die Gold- und Silberlack-Zeichnung von Holland aus verbreitet hat, denn da und in Anrheiner-Regionen kam der Farbschlag oft vor ... z.B. bei den Hamburger Prachthühnern, die den Brabanter sehr ähnlich waren und diversen anderen Schlägen/Rassen wie den heute bekannten Hamburger Hühner.
Geändert von Redcap (19.06.2016 um 07:18 Uhr)
Ich hab inzwischen bei Dr. Corti und Dr. Romanov angeregt archäologische Grabungen anzuleiern.
Und zwar nicht nur in dem Pavlovo im Niemandsland
https://en.wikipedia.org/wiki/Pavlov...ovgorod_Oblast
sondern auch beim
https://en.wikipedia.org/wiki/Pavlovsk_Palace
Es macht nämlich durchaus mehr Sinn, dass diese Herren/Pracht-Hühner für die Zarin bzw. ihren Sohn Paul/Pavel eingeführt wurden, und an dem Palast gehalten wurden.
Wenn die wirklich durch die Zarin eingefühet wurden
https://books.google.de/books?id=QeY...breeds&f=false
macht es keinen Sinn, dass die in dem Dorf Pavlovo gelandet sind.
Da könnten die allenfalls durch Wolga Deutsche gelandet sein.
Seine Frau Maria Feodorovna war auch eine ausgesprochene Tiernärrin und hielt am Palast alles mögliche an Tieren
Wer sind diese Leute? Kennst Du sie etwa (persönlich)? D.h. Du hast sie angeschrieben und gesagt, sie sollen explizit nach (Pawlowskaja) Hühnern graben??
Ansonsten noch einen Gedanken in die Runde reinwerfen:
Über die europäische Abstammung lässt sich etwas nicht richtig erklären:
die Namensgebung.
Wieso haben die Europäer, die die Rasse nach Deiner Vermutung gezüchtet haben, ihnen ausgerechnet einen russischen Namen geben?
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Warum nicht? Irgendwoher kam bei denen ja noch Fussbefiederung dazu. Die Polverana werden in Holland ja auch Brabanter und in Hamburg Hamburger Prachthühner genannt. In der Schweiz wurde ihnen der Bart weg gezüchtet und sie in Appenzeller umgetauft ... in England nannte man deren Pendant Yorkshire Hornet.
Korrigiere: Warum sollen die Rassen nicht umbenannt worden sein?
PS: Und nicht zu vergessen. das Tiroler Huhn.
http://www.tirolerhuhn.org/pdf/news/...ws_2015-12.pdf
PPS: Ich denke dass die Pavloffs ähnlich wie die Orloffs zur gleichen Zeit ihren Namen, nach ihrem Namensgeber erhielten.
Es ist ja bekannt, dass Graf Orloff, der der Zarin nahe stand für die Namensgebung seiner Rasse Pate stand.
Warum also nicht auch ihr Sohn Pavel?
Geändert von Redcap (23.06.2016 um 12:45 Uhr)
Das "Tiroler Huhn" scheint eine Art Titel zu sein. Jedenfalls habe ich im INet keine Rasse "tiroler Huhn" finden können.
Interessant: ist im Link etwa ein Appenzeller Spitzhauben Hahn zu sehen?
Nach Logik - wenn man über eine Tatsache spekuliert - wird in der Regel die nahe liegende Lösung eher angenommen.PPS: Ich denke dass die Pavloffs ähnlich wie die Orloffs zur gleichen Zeit ihren Namen, nach ihrem Namensgeber erhielten.
Es ist ja bekannt, dass Graf Orloff, der der Zarin nahe stand für die Namensgebung seiner Rasse Pate stand.
Warum also nicht auch ihr Sohn Pavel?
Was ich meine:
ich habe bis jetzt in keiner einzigen Quelle Zweifel an der Namensentstehung gefunden. Wie die Rasse entstanden ist - ja - da gibt es jede Menge Zweifel. Aber es wurde an keiner einzigen Stelle der Name in Frage gestellt. Abgesehen davon, es erscheint recht unwahrscheinlich zu sein, dass ein Adeliger, der zu alldem schon Pate für eine Rasse stand, Null Anstrengungen unternimmt, damit es bekannt wird, dass so eine auffällige Rasse tatsächlich auf seinen Sohn zurückzuführen wäre.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Vielleicht hat das auch mit Wunschdenken zu tun, weil ja die Westeuropäer so gut züchten können zumindest was das Aussehen angeht. Aber in anderen Ländern sind auch Rassen entstanden, mancher glaubt es kaum....
Lesezeichen