Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Einstreu austauschen - wie oft?

  1. #1

    Registriert seit
    14.06.2016
    Beiträge
    63

    Fragezeichen Einstreu austauschen - wie oft?

    Hallo,
    Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass sich im Einstreu viele Bakterien finden, die den Kot der Wachteln zersetzen (zumindest bei warmen Temperaturen). Für mich klang das so, als ob im Sonner das Einstreu garnicht gewechselt wird sondern nur einmal im Herbst dann neu gemacht oder so...

    Was meint ihr dazu? Wie oft sollte man es wechseln? Ist da was dran?

    Lg Bibberle

  2. #2
    Avatar von Wurli
    Registriert seit
    05.05.2015
    Ort
    A-4***
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.618
    Also ich miste alle 1-2 Wochen aus
    Sie nur auf Vogel-Sand sind: mit der Katzenstreuschaufel kommen die Häufchen alle paar Tage raus.
    Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.281
    Ich mache es auch so, wie Wurli. Täglich nehme ich die sichtbaren Häufchen raus, z. Bsp. im Sandbad und 1 x pro Woche wird gründlich saubergemacht.
    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    bei den Wachteln kann man - genauso wie bei den Hühnern - auch Deep Litter praktizieren. Man muss sich halt nur für eine Methode entscheiden und die in Gänze praktizieren.

  5. #5

    Registriert seit
    14.06.2016
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Hab mich mal ein bisschen eingelesen, vielen Dank. Deep Litter kommt schon aus Platzgründen nicht in Frage. D.h. das was ich da gelesen habe, bezieht sich auf alle Fälle auf diese Methode, oder?
    Wie kann ich denn Kleintierstreu zwischendurch sauber machen?

  6. #6
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    Ich weiß ja nicht, was du gelesen hast. Aber ich verstehe das Problem mit dem Platz nicht.

    Das Streu selbst macht man nicht sauber, sondern wechselt es.
    Oben wird beschrieben, den Kot aus dem Sand "abzusammeln". Wenn du Stroh nutzt, wird das ggf. etwas kompliziert ...

  7. #7

    Registriert seit
    14.06.2016
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Wir benutzen Einstreu, also Hobelspäne. Ich lese im Zusammenhang mit ausmisten auch von täglichem Saubermachen und Absammeln der Hinterlassenschaften, z.B. bei Sand mit einer Schaufel. Eine Methode für Einstreu gibt es aber nicht, oder? Da bleibt nur das vollständige Auswechselnd es Streus?!

    Platzproblem bedeutet, dass ich aufschichten muss, 10-20cm und den Platz nach oben habe ich nicht, weil es mir sonst zu eng wird und ich nochmal etwas bauen müsste, damit nichts herausfällt

  8. #8
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    ich kann bei Hobelspänen nicht mitreden, wir benutzen Stroh. Aber ich würde sagen, je nach Größe des Stalls, Besatzdichte etc., aber auch in Abhängigkeit von der Saugfähigkeit der Einstreu hat man ein paar Tage, bis diese gewechselt werden muss. Da musst du wohl deinen eigenen Rhythmus finden. Ich könnte mir vorstellen, dass man zum Beispiel als berufstätiger Mensch alle ein oder zwei Wochen die Einstreu wechselt.
    Im Sommer bilden sich verstärkt Ammoniakausdünstungen, da kann es passieren, dass man öfter wechseln muss. Hier muss man auch auf eine ausreichende Stallbelüftung achten.
    An der anschließenden Zersetzung des Kots und der Streu sind im günstigsten Fall verschiedenste Klein- und Kleinstlebewesen beteiligt. Die eigentliche Arbeit wird wohl (außer bei Deep Liter) mit der Zeit auf dem Kompost passieren, sofern du den Mist da entsorgst. Wenn ich es richtig verstanden habe, verrotten Hobelspäne langsam/schwer, oder?

  9. #9
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Hobelspäne verrotten langsam und deshalb sind wir vor einem halben Jahr auf Miscanthus umgestiegen.
    Ist sehr saugfähig und schimmelt nicht. Außerdem sehr staubarm, deutlich günstiger als Hobelspäne und es verrottet schnell.
    Ich wechsle meine Einstreu im Sommer alle 4-6 Wochen und habe keine Probleme, da der meiste Kot auf dem Kotbrett liegt und die Tiere den ganzen Tag (unabhängig vom Wetter) draußen sind.
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  10. #10
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    Naja ... das ist der feine Unterschied zwischen Wachteln und Hühnern.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hahn austauschen oder noch abwarten?
    Von Raichan im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.02.2017, 18:55
  2. Hahn austauschen?
    Von martymieze im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 19:33
  3. Hahn austauschen
    Von Gast im Forum Züchterecke
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 15:52
  4. Ganter austauschen?
    Von anscha im Forum Gänse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 04:25
  5. Hybriden austauschen?
    Von Wachtelzucht im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 18:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •