Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Brunnenschacht vorhanden... wie Wasser fördern ohne Strom?

  1. #1

    Registriert seit
    11.07.2007
    Beiträge
    462

    Brunnenschacht vorhanden... wie Wasser fördern ohne Strom?

    Hi, ich hab einen Brunnen auf dem Grundstück, zu weit weg um Strom zu legen..
    Ich würd gern Wasser für die Huhnis und Schafe daraus pumpen, bin aber sehr verwirrt,
    über das was ich dazu finden konnte...

    Vom Rand des Schachtes bis zum Wasser ist es so 6-8 m, ich habs mit Eimern versucht...
    das klappt irgendwie nicht, weil der Eimer auf dem Wasser schwimmt....

    Schwengelpumpe?? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

    Danke !!

  2. #2
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    ich glaube ... der Brunneneimer braucht ein gewisses Eigengewicht ... und muss sich trotzdem nach dem Hochziehen noch relativ leicht auskippen lassen ...

    Nachtrag: habe gerade noch was dazugelernt
    Geändert von LittleSwan (29.06.2016 um 09:30 Uhr)

  3. #3

    Registriert seit
    01.11.2015
    Beiträge
    280
    Bei 6-8 m Strecke, ist eine Schwengelpumpe (sie saugt) sehr an der Grenze. Wenn da nicht alles dicht ist, dann läuft sie immer leer und du mußt die gesamte Wassersäule hochpumpen. Den Blecheimer mit Gewicht an einer Öse finde ich eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit.
    __________________________________________________ ___

    Gruß Hans

  4. #4
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Geändert von Zwiehuhn_Neuling (29.06.2016 um 10:32 Uhr)
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Unser Brunnen liegt ca. 100m vom Haus entfernt!

    Wir haben zum Brunnen eine Leitung gelegt und dann im Haus eine dementsprechende Kolbenpumpe installiert!

    Was mir aber spontan eingefallen ist, das ist der Wasserwidder - aber ich glaube, der pumpt Wasser nur in die Höhe!?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Grüß dich
    Ich würde mir einen Generator, wie z.B.
    http://www.moebelix.at/baumarkt-frei...A&gclsrc=aw.ds
    kaufen und eine richtige Brunnenpumpe dazu. (Ist nur ein Beispiel des Preises wegen)
    So eine Lösung hat viele Vorteile. 240V Pumpen bringen Leistung und du brauchst nicht ewig, bis genug Wasser oben ist. Mit dem Eimer wirst du für die Schafe ganz schön oft schöpfen müssen.
    Gartenhäcksler funktioniert, Licht, wenn man am Abend gemütlich beisammensitzt. Gelsengriller,.....

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  7. #7
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    über wie viele Schafe (und Hühner) sprechen wir? Wie viel Wasser musst du da tatsächlich täglich rauf holen? (Kosten-Nutzen-Verhältnis?)
    Unsere Schafe nehmen uns selbst im Hochsommer kaum Wasser ab, den meisten Bedarf an Flüssigkeit decken sie übers Gras. Habe mich zwar gewundert ... aber ich kann sie ja nicht zwingen. (Sie haben aber immer Wasser zur Verfügung.)

    Diese kleinen Tauchpumpen gehen ziemlich schnell den Geist auf, nach unserer Erfahrung. So schön ich diese Solaridee auch finde, aber alles noch nicht so richtig ausgereift.
    Eine Variante dazu. Aber der Brunnen sollte dann immer(!) Wasser haben.

    Wir haben auch eine Motorpumpe (Generator mit Pumpfunktion) angeschafft, allerdings werden damit auch weiter entfernte große Wassertanks für die Gartenbewässerung gefüllt und überhaupt der Garten über weite Wege bewässert.
    Die Dimensionierung der Pumpe hängt stark von den zurückzulegenden Wasserwegen (einerseits Brunnentiefe, andererseits wo muss das Wasser hin) ab. Also nicht zu "klein" wählen. Man muss sie immer rechtzeitig vor dem Frost abbauen!
    (leider machen die einen riesen Lärm, brauchen ständig Benzin und stinken tun sie auch noch ... also, das Ding muss immer an sein, wenn man Wasser pumpt, Licht an machen will etc.)
    Geändert von LittleSwan (29.06.2016 um 11:38 Uhr)

  8. #8
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Unser Brunnen liegt ca. 100m vom Haus entfernt!

    Wir haben zum Brunnen eine Leitung gelegt und dann im Haus eine dementsprechende Kolbenpumpe installiert!

    Was mir aber spontan eingefallen ist, das ist der Wasserwidder - aber ich glaube, der pumpt Wasser nur in die Höhe!?
    zumindest interessant, aber wohl nicht für diesen Fall.
    lt. Wikipedia: "Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck-Wasserheber oder Wasserwidder ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck-Effekt, um einen Teil des Wassers, mit dem die Pumpe angetrieben wird, auf ein höheres Niveau zu heben. Er eignet sich besonders für Pumpaufgaben in der Nähe von Fließgewässern mit zum Betrieb ausreichendem Gefälle."

  9. #9
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    ich mach euch so ungern eure schönen Ideen kaputt, aber ich wäre echt auch über eine alternative (preiswerte und funktionierende!) Lösung froh!

  10. #10
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.730
    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Grüß dich
    Ich würde mir einen Generator, wie z.B.
    http://www.moebelix.at/baumarkt-frei...A&gclsrc=aw.ds
    kaufen und eine richtige Brunnenpumpe dazu. (Ist nur ein Beispiel des Preises wegen)
    So eine Lösung hat viele Vorteile. 240V Pumpen bringen Leistung und du brauchst nicht ewig, bis genug Wasser oben ist. Mit dem Eimer wirst du für die Schafe ganz schön oft schöpfen müssen.
    Gartenhäcksler funktioniert, Licht, wenn man am Abend gemütlich beisammensitzt. Gelsengriller,.....

    lg
    Willi
    Habe ja ganz vergessen, eine Beispielpumpe einzustellen:
    https://www.universal.at/external/un...FQoTGwodi7YErA

    Mit 350€ hättest du eine funktionierende Lösung.
    10 Minuten Pumpen kostet dich 0,1 Liter Benzin.
    Im Winter brauchst du die Pumpe auch nicht abbauen. In 6m Tiefe friert kein Brunnen
    Trockenlaufen der Pumpe ist auch nicht möglich, des Schwimmers wegen.
    lg
    Willi
    Geändert von eierdieb65 (29.06.2016 um 11:49 Uhr)
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beleuchtung ohne Strom
    Von Joachim04 im Forum Innenausbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.09.2015, 16:27
  2. Lichtprogramm ohne Strom
    Von Phönix im Forum Innenausbau
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.01.2012, 09:23
  3. Wasser gefriert, kein Strom, was kann ich machen
    Von Lotte123 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.02.2011, 23:35
  4. Tränkewärmer ohne Strom
    Von Zorani im Forum Innenausbau
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.01.2010, 00:27
  5. Wasser eisfrei ohne Strom
    Von Pyronella im Forum Der Auslauf
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 20:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •