Ich hab noch ein Bild gemacht. Von der Farbe usw. kommt das mit dem Spatz hin. Aber "unsere" sind in dem Gefiederstatus immer viel größer als diese kleine Piepmatz.
IMG-20160701-WA0003.jpg
![]() |
Ich hab noch ein Bild gemacht. Von der Farbe usw. kommt das mit dem Spatz hin. Aber "unsere" sind in dem Gefiederstatus immer viel größer als diese kleine Piepmatz.
IMG-20160701-WA0003.jpg
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Es gibt ein Aufzuchtfutter für Kanarien, Finken, Wellensittiche. Eifutter von Multifit. Da ist alles drin, was so Kleine brauchen. Wir hatten eine kranke Henne, die haben wir damit hochgepäppelt. Das Eifutter gibt es im Fressnapf. Vielleicht ein bisschen anfeuchten. Damit bekommst Du den Kleinen durch, wenn er nicht krank ist.
0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)
Danke, dann ruf ich jetzt mal den Tierschutzverein an, vielleicht wissen die ja jemanden, der sich damit auskennt und das Kleine nehmen kann.
Und düse gleich mal in den Fressnapf.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Habe damals meinen Finken mit Krabben groß bekommen. (Klein geschnitten in den Schnabel). Erst als er alleine fressen konnte gab's Körner und Wasser. Viel Glück, ChiBo
Hallo Lisa,
ich würde ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Spatz tippen.
Die sind so klein in dem Alter - immerhin haben sie mal in ein Ei gepasst
Bitte auf gar keinen Fall Eiaufzuchtfutter für Kanarien oder soetwas - das führt dann
im schlimmsten Fall genau zu soetwas:
Claudi IMG_4335.JPG
Schwere Gefiederschäden durch Fehlernährung mit Eiaufzuchtfutter.
Dieser arme Kerl sitzt jetzt bis zur nächsten Mauser bei mir fest.
Mehlwürmer sind ebenfalls nicht geeignet, sie an Zöglinge zu verfüttern, die noch
von Hand gefüttert werden.
Mehlwürmer solltest Du erst mit anbieten (in Maßen), wenn der Kleine sein Futter selbst aufpickt,
denn Mehlwürmer sind Nährstoffzehrer und blockieren die Aufnahme bestimmter Nährstoffe.
Für jeden Vogel in diesem Alter sind frisch in der Natur gefangene, abgetötete Insekten das Optimum.
Solange Du nicht genau weisst, um was für einen Vogel es sich handelt, beschränkt man sich am besten auf
Fliegen, Schnaken/Schuster, Mücken, Grashüpfer (da die Sprungbeine entfernen).
Außerdem Heimchen aus dem Zoohandel, die Du lebend kaufst, zu Hause mindestens 3
Tage mit anständiger Ernährung zwischenhälterst und dann einfrierst oder direkt tötest und
verfütterst.
In diesem Fall, also einem Spatz kannst Du zusätzlich ABGEKOCHT (das ist absolut zwingend - sonst
fressen sie den Vogel von innen auf!)
Fliegenmaden und Wachsmottenlarven (gibts beides lebend im Angelshop und im Zoohandel) geben.
Außerdem gehen kleine Spinnen und Käfer sowie Ameiseneier.
Diese Futtertiere gehen aber nur bei Vögeln, die solche Futtertiere auch in der Natur aufnehmen würden.
Für Schwalben, mauersegler und andere reine Fluginsektenfresser wären sie verheerend.
Pflanzliche Nahrung würde ich noch nicht beimengen.
Auch Gemischtfresser und Vegetarier füttern ihre Brut zunächst ausschließlich mit Insekten.
Erst in den letzten Tagen der Nestlingszeit kommt bei diesen Vögeln pflanzliche Nahrung dazu.
Da kannst Du dann optimalerweise Keimsaat von Weizen, Linsen, Lupinen nehem, sie ankeimen und die
gekeimte Saat (die dann weich ist) verfüttern, da sie hochwertige Aminosäuren für eine optimale Gefiederbildung
beinhalten.
Wenn der Spatz begint, auch selbst was aufzupicken, täglich einen bunten Strauss frisch gepflückter Gräser und Wildkräuter und Wildblumen mit Samenständen mit anbieten.
Außerdem ein wenig Obst der Region und Saison.
Wenn Du weitere Ausführungen haben möchtest, schicke mir Deine e-mail per PN.
Ich sende Dir dann eine pdf "Erste Hilfe für Singvögel", wo ich alles genau beschrieben habe.
LG
Kirstin
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Spatzen ziehen meines Wissens nach ihre Jungen anfangs mit zerkleinerten Insekten auf. Später kommen dann Sämereien dazu.
ich würde sagen, viel Spaß beim Fliegen und Mücken jagen
Wie viele braucht denn so ein Spatz am Tag?
Spatzen sind genügsam....da kommst Du mit ca 100 aus, da Du ja noch andere
Futtertierauswahl hast.
Bei Schwalben bist Du pro Kopf mit rund 1000 Fliegen und einer Handvoll Grashüpfer pro Tag dabei
LG
Kirstin
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Ich hätte Eiaufzuchtfutter nicht empfohlen, wenn ich nicht schon selbst mal einen Spatz damit großbekommen habe.
Meine Mutter hat einem kleinen Spatz Kükenpellets in den Schnabel gesteckt und es ist ihm bestens bekommen.
Es enthält Eigelb und auch in kleinen Mengen tierische Bestandteile.
Geändert von flatter (01.07.2016 um 13:05 Uhr)
0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)
Ihr kennt euch nicht zufällig auch mit einem 5 Tage alten rebhuhn Küken aus? Es will nicht picken....dabei müßte es das doch schon kennen...habe pico Start Wasser und flüssiges ei in Mini Mengen reinbekommen...mehr nicht.
Es ist aber munter (nachdem es gestern halb tot war)
Ich vermisse meine Hühner und FREUE MICH AUF DIE NEUEN HÜHNER
Lesezeichen