Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 66

Thema: Vor- und Nachteile Isolierung

  1. #21
    Avatar von Sanne
    Registriert seit
    08.03.2015
    Beiträge
    3.235
    OK,dann bin ich beruhigt,denn meine Idee ist die Hühner so natürlich wie möglich zu halten.
    Denn auf Hühnerrotz und dergleichen habe ich keine Lust.
    Die Luft ist immer richtig gut im Stall und stinken tut auch nichts.

    Hat zwar etwas länger gedauert habs aber jetzt kapiert.
    Ich Danke Euch.

    LG
    Susanne

  2. #22

    Registriert seit
    14.06.2016
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Vielen lieben Dank an alle! Wir werden NICHT isolieren :-)

    Darf ich aber die nächste Frage anhängen?
    Welches Holz sollte man innen nehmen wegen der Milben? Siebdruckplatten sind zu teuer für unser Projekt, würden allein weit über 1000€ kosten.
    Nut- und Federbretter geben viel Platz für die Krabbeltiere, oder? Oder sind Nut und Feder so dicht, dass die da nicht hocken?
    Wir würden am liebsten außen Nut und Federbretter nehmen für die Optik und auf der Innenseite mit OSB-Platten auskleiden, was haltet ihr davon?

    Lg und tausend Dank nochmal!

  3. #23
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    ich hab einen "Nut und Feder" Baumarkt-Gartenhütten Hühnerstall.
    Den Boden habe ich mit einer Siebdruckplatte verstärkt (und würde das auch unbedingt empfehlen).
    Innen hab ich nichts. Einbauten mit OSB gemacht.
    Mit DL und Nut und Feder habe ich bis jetzt (1,5 Jahre) noch nie Milbenprobleme.
    Die Stangenauflagen habe ich erst letzte Woche kontrolliert (mach ich wenn es mir einfällt, da ich nie was finde schau ich da eher nur 1* im Monat drauf).

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  4. #24
    Gast
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    588
    @Bibberle ich grüß Dich,
    Nut und Federbretter ist ziemlich oK. nimm aber dann sogenannte Rauspundbretter, mit der Nut und Feder senkrecht laufend, sind in der Regel ca .23-26mm stark, das reicht voll als Wandstärke, und wen Du vom Baumarkt eine sog.Kalkschlämme oder gelöschten Kalk zum Innen Anstrich nimmst kannst Du Dir die Arbeit mit den OSB Platten sparen, da Du die Ecken und sonstigen Lücken ja sowiso mit Acryl abdichten sollst. Ach übrigens die Rauspbr.gehobelte Seite nach ausen , wenn noch Fragen bitte PN an mich dann geb ich Dir meine Tel.Nr.LG vom Franz aus Bayern.
    PS solltest Du doch zusätzlich für Innen OSB Platten verwenden, denk daran der Zwischen Raum OSB und Rauspund ist ein toller Brutplatz für Milben und deren Anhänger.
    Geändert von hena (29.07.2016 um 16:47 Uhr)

  5. #25
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Zitat Zitat von hena Beitrag anzeigen
    PS solltest Du doch zusätzlich für Innen OSB Platten verwenden, denk daran der Zwischen Raum OSB und Rauspund ist ein toller Brutplatz für Milben und deren Anhänger.
    Hi Franz,

    da muß ich widersprechen.

    Milben wandern keine Meter von und zu den Hühnern.
    Wenn man innen mit OSB beplankt und die Nut und Feder (die haben das auch) mit Silikon oder wasserfestem Holzleim klebt, dann die Ecken mit Silikon spritzt - kommen keine Milben "hinter" die OSB Platten.
    Des weiteren kann man OSB (die geschliffene Seite) auch mit Bootslack lackieren und dann darf man das mit Wasser ausspritzen.
    Wenn OSB mit der rauhen Seite nach innen verbaut wird kann man ihn auch kalken.

    Wie immer - es hängt nicht unbedingt an den Materialien - es hängt an der Verarbeitung und dem "Umfeld".

    Gruß Johannes

    (der Nut und Federbretter und keine glatte Oberfläche und nie gekalkt und noch nie Milben hatte)
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  6. #26
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Hallo an alle,

    verzeiht meine Ausdrucksweise, aber ich könnte alle hier knutschen ,die sich für mehr Licht und vor allem für viel frische Luft im Hühnerstall aussprechen.
    Danke für eure Aussagen !

    LG
    Sabine

    ...auch wenn das jetzt OT war ....
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  7. #27
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Im Sommer ist das ja alles okay, aber bei 10 Grad PLUS beginnt Kältestress. Nicht nur wir finden feuchtkalte 10 Grad unlustig, sondern auch Hühner.
    Und Minusgrade führen unweigerlich zu Ascites und Herzschäden.
    http://bfy.tw/6zUQ

  8. #28
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    es ist immer schön daß du Belege lieferst, hier jedoch widersprechen sie den Beobachtungen.

    Du schreibst von "feuchtkalt" - das mögen sie nicht und ich auch nicht. trotzdem sind meine Huhns bei 5° und Regen immer wieder draußen obwohl sie drin bleiben könnten (trockenkalt).
    Natürlich sind sie bei Regen weniger draußen.
    Wenn der Regen vorbei ist (und auch bei -15°, trocken) sind sie wieder draußen und inspizieren alles.
    Ich kann nicht feststellen daß Kälte ein Problem für meine Huhns ist (Regen eher, aber auch da gehen sie immer wieder mal raus).

    Mit dem Wasser und den Herzschäden - mein ältestes Huhn hat 2 Winter überstanden und führt seit Montag 6 Küken.
    ....Ja, ich weiß Einzeltiere ...... Einzelfälle..... sind kein Beweiß...
    Du schreibst: "...Minusgrade führen unweigerlich zu Ascites und Herzschäden.": Dem widerspreche ich ausdrücklich!
    (Ich hoffe Markus sag dazu noch was, der hat "härteres" Klima).

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  9. #29
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Ich habe meinen Stall vor 2 Jahren selbst gebaut und isoliert - nicht wegen der Temperaturen, sondern als Schalldämmung.
    Der Stall hat außen 19 mm Nut-und-Feder-Profilholz, innen Pressspanplatten, dazwischen als Isolierung 6 cm dicke Holzfaserplatten. Auch das Dach ist so isoliert.
    Das Haus steht im Sommer voll in der Sonne, ein Fenster ist mit Volierendraht und Fliegendraht vergittert und immer offen, außerdem sind Lüftungen unter dem Dach. Die Temperaturen sind im Sommer drinnen wie draußen.
    Im Winter gibt es auch Minusgrade im Stall, allerdings waren die letzten beiden Winter nicht hart. Der Stall ist innen knochentrocken, obwohl es ein reiner Schlafstall ist, 2,5 m² Grundfläche, 3 m Sitzstangen über Eck, 10 Hühner schlafen drin. Keine Feuchtigkeit an den Wänden, keine Erfrierungen. Keine Milben bisher!
    Ich habe Deep Litter drin, der pfurztrocken ist und bleibt (selbst, wenn ich ihn mit feuchter Erde durchmische, ist er innerhalb weniger Tage wieder trocken). Ich habe die inneren Ritzen nicht mit Silikon o.ä. abgedichtet. Ich kalke den Stall regelmäßig und schmiere dabei die Ritzen zu, außerdem spritze ich mit Microgur. Ich habe es gerade gestern wieder gemacht, nicht eine Milbe an deren bevorzugten Versteckplätzen.

    Ich kann also bisher nichts Nachteiliges über eine Schalldämmung mit Holzfasermatten sagen. Die Schalldämmung funktioniert, ein krähender Hahn hört sich in dem Stall so an, als sei er Kilometer entfernt. Wenn man im Sommer allerdings die Fenster offen lässt (und das muss sein), ist es nur noch halb so leise ......

    Wenn es mir nicht um die Schalldämmung wegen der Nachbarschaft ginge, würde ich einen Offenstall bevorzugen. Das Konzept "viel Frischluft, keine Zugluft, nur Schutz vor Nässe" überzeugt mich einfach.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  10. #30
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Zitat Zitat von Zwiehuhn_Neuling Beitrag anzeigen
    Hi,

    es ist immer schön daß du Belege lieferst, hier jedoch widersprechen sie den Beobachtungen.

    Du schreibst von "feuchtkalt" - das mögen sie nicht und ich auch nicht. trotzdem sind meine Huhns bei 5° und Regen immer wieder draußen obwohl sie drin bleiben könnten (trockenkalt).
    Natürlich sind sie bei Regen weniger draußen.
    Wenn der Regen vorbei ist (und auch bei -15°, trocken) sind sie wieder draußen und inspizieren alles.
    Ich kann nicht feststellen daß Kälte ein Problem für meine Huhns ist (Regen eher, aber auch da gehen sie immer wieder mal raus).

    Mit dem Wasser und den Herzschäden - mein ältestes Huhn hat 2 Winter überstanden und führt seit Montag 6 Küken.
    ....Ja, ich weiß Einzeltiere ...... Einzelfälle..... sind kein Beweiß...
    Du schreibst: "...Minusgrade führen unweigerlich zu Ascites und Herzschäden.": Dem widerspreche ich ausdrücklich!
    (Ich hoffe Markus sag dazu noch was, der hat "härteres" Klima).

    Gruß Johannes

    Der Meinung bin ich allerdings auch.
    Meine Hühner sind auch z.T. bei Regen draußen und Hitze macht ihnen wesentlich mehr aus als Kälte. Wegen Kälte habe ich noch nie ein Huhn verloren und auch noch nie Schnupfen durch feuchtkalte Luft gehabt.
    Frage mich gerade was Ascites mit Kälte zu tun haben könnte. Die Hühner, die sie hatten, hatten sie im Sommer.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus aus Metall - Nachteile??
    Von Knallerbse im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.02.2022, 21:02
  2. Bovans - Vor & Nachteile
    Von the_korks im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.05.2012, 09:31
  3. Vor- und Nachteile von Kunstbrut
    Von hajo.falk im Forum Kunstbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 13:15
  4. Vor- und Nachteile von Oregano
    Von Sebastian88 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 15:57
  5. Nachteile durch Vogelgrippe
    Von dehöhner im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 23:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •