Seite 66 von 438 ErsteErste ... 165662636465666768697076116166 ... LetzteLetzte
Ergebnis 651 bis 660 von 4379

Thema: altsteirer weiß und wildbraun

  1. #651
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Brustbein

    Mit 10 cm breiten Sitzstangen habe ich keine Erfahrungen. Ich verwende einfach immer runde, doch das hat keine besonderen Gründe. Ich habe für meine Hühner aus bekannten Gründen nur sehr beschränkt Zeit.

    Allein an diesem Thema sieht man, wie unterschiedlich die persönlichen Erfahrungen sind, doch vielleicht machen diese 10 cm den Unterschied aus. Das kann man ja nicht ausschließen, doch vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte.

    In Schönbrunn gibt es übrigens wegen der dzt. Umbauten keine AWH mehr. Sie sind dtz. bei einem Bekannten ausgelagert.

    Unter den selben Umständen hatte ich aber auch bei Barnevelder doppelt gesäumt keine krummen Brustbeine, zumindest kann ich mich nicht entsinnen.

    Ich finde es toll, dass es bei anderen Haltern und Züchtern viel besser ist. Leider war es bei mir und Beständen, wo ich Zuchtmaterial bezog wesentlich anders. Allerdings sehe ich mich inzwischen schon als großen Experten. Wenn ich etwa einen Hahn in die Hand nehme kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, wie sich seine Nachzucht bei meinen Verhältnissen diesbezüglich zeigen wird.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  2. #652
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo,

    3 alte Zeichnungen aus Slowenien/Kroatien um 1920

    Das Steirer Huhn
    Pair of Štajersko - Zagorska hen ( Štajerska - Styrian, and Zagorje si region in Croatia, near Slovenian boreder. This is hen tipical for this region.


    Sulmtaler


    Und noch eine Standartbeschreibung aus Kroatien/Slowenien auch um 1928
    Štajersko - Zagorska kokoš.

    The old The domestic poultry almost disappeared, so this chicken, which is something bigger then old ones, grown with selection from Donja Štajerska ( Lower Styrien) city Celje in Slovenija by E. Martiny from Graz, and Styrien Poultry Associatin.
    This chicken reaches the weight of 1 and 3/4 kg and rooster up to 2 kg. There is no permanent type and the colors are different. The moust chicken are in willdbrown and reddit colour. The head is small, beak short and strong, white and brown. earlobe are white, comb is small, standing right and simple. Some types have small feathers on the back of head. Face and eyes were red, wattles are thin and long. Neck is strong and short. Body is roll shaped, breast are strong and fleshy. Back is wide, flat and medium long. Tail is long, full and standing up, roster have nice falciform feathers. Legs are strong, with no feathers with 4 fingers. Legs are white. Skin of the body is white.
    This hen is resistant, and she search for food, she must have many space to movement. This hen is very good muther. The chickens grows slower, but the feathers get faster. There are early fertile, and the young hens start lieing with 5 mounths.
    The meat is good, so the Styrien "Poulardes" are wll known on global market. Kopuni (i dont know how to translate, but kopun is rooster withaut the testicles) can reach weigh of 4 kg.

    Vielen Dank an einen Züchterkolegen in Kroatien.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #653
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Interessantes Dokument!

    Du recherchierst ja recht ordentlich. Das Dokument finde ich interessant, wenn es auch aus der Zwischenkriegszeit stammt. Die Sulmtaler waren damals erst einige Jahrzehnte alt. In Zeiten eines Armin Arbeiter gab es an die 50 Prozent rote, welche aber längst verschwunden sind. Zudem hatte die Hälfte der STH keinen Schopf.

    Ähnlich dürfte es auch bei den AWH (wbr.) gewesen sein, bzw. den AIH (weiß). Auf diesen Bildern sind jedoch beide Rassen mit einem Schopf versehen. Immerhin waren beide Rassen damals noch als Wirtschaftrassen genutzt, denn die Hybriden hat es zu dieser Zeit noch nicht gegeben.

    Interessant finde ich auch, dass beide Rassen als AH, bzw. StH bezeichnet sind. Interessant ist auch, dass von diesen Ciller Hühnern nichts zu finden ist. Ich konnte über diese Rasse zuletzt auch bei slowenischen Fachwissenschaftlern nichts erfahren. Allenfalls gibt es dort wohl nur Material, welches aus Österreich, bzw. der BRD kommt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass ich da noch Hinweise bekomme, allerdings gibt es sehr wenig Wissenschaftler, welche sich für Genressourcen interessieren. So gesehen nimmt hier Prof. Dr. Sambraus eine echte Sonderstellung ein. Bei ihm stehen da sicher nicht kommerzielle Aspekte im Vordergrund, wie es vor rund 20 Jahren noch in Österreich der Fall war.....

    Viele Grüße vom

    altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  4. #654

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028

    RE: Interessantes Dokument!

    Wow, ich bewundere immer wieder euer Fachwissen!
    Mitsprechen kann ich nicht wirklich viel, aber ich lese eure Beitrege immer mit, da kann ich doch auch noch was dazu-lernen...

    Stimmt es eigentlich, dass es auch mal schwarze Altsteirer mit schwarzen Füßen gab? Was für Farbenschläge gabs eigentlich sonst noch? Warum haben sich bis heut eigentlich nur der wildbraune und der weiße Farbenschlag durchgesetzt? Warum sind die meisten Farbenschläge ausgestorben?

    @ Drachenreiter
    Ich konnte wegen privaten Gründen nicht zur Ausstellung nach Feldbach. Tut mir echt leid. Wäre gern gegangen...
    Wenn du das nächste Mal von einer Austellung in der Nähe von mir hörst kannst du mich gerne benachrichtigen!

    Grüße

  5. #655
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Diverse Farben

    Information, Wissen

    Ich schreibe hier deshalb so viel, weil ich denke, dass man Know-how, Erfahrungen, aber auch Standpunkte, publizieren muss. Einerseits kommt es zu Meinungsaustausch, andrerseits auch zu einer Verbreitung allein von historischem Wissen und gewissen Fachkenntnissen. Ich denke, dass das der wesentliche Sinn eines Forums ist und wichtiger als jede Form von Selbstdarstellung oder Nutzung im Interesse persönlicher kommerzieller Interessen.

    schwarze Altsteirer

    Schwarze Altsteirer bekommt man relativ häufig, wenn man wildbraune mit weißen verpaart. Ich kenne mich in der Farbgenetik nicht sonderlich gut aus, v. a. weil mir die Zeit fehlt, da etwas in die Tiefe zu gehen. Doch da kann man sich hier v. a. bei "Cook" erkundigen, eine deutsche Agronomin, die in Irland lebt. Einiges an Erfahrung und Kenntnis hat auch "Kajosche", doch das wird Dir nicht neu sein.

    Ich kann mich bei schwarzen Altsteirern nicht mehr ganz entsinnen, ob sie wirklich keine fleischfarbenen Beine hatten. Heuer habe ich eine blaue Henne dabei, was eigentlich die Verdünnung von schwarz bedeutet. Sie hat sicher fleischfarbene Hennen. Ich denke, dass eher weiß-schwarz gescheckte Hennen hier nicht ganz rein sind in den Beinen. Das war für mich nie ein wirkliches Thema, weil ich solche "Fehlfarben", wenn ich in der Diktion der Sportzucht sein darf, immer abgegeben habe. Diese blaue Henne werde ich jedoch aus züchterischen Motiven behalten, sofern natürlich die Leistung deren Mutter entspricht.

    Sonstige Farben

    Die Sportzucht macht immer einen Standard und lässt bestimmte Farben unter bestimmten Bedingungen zu. Das hat mit der klassischen Form der Generhaltung recht wenig zu tun, weil andere Aspekte (Musterbild) im Vordergrund stehen. So sind auch sehr leistungsbereite weizenfarbene Altsteirer verschwunden, mit denen am Gelände des Klagenfurter Flughafens eine sehr leistungsbereite Herdbuchzucht bis Ende der 50-er Jahre betrieben wurde. Sie sind eben dem Bau des Klagenfurter Flughafens zum Opfer gefallen, v. a. weil sie an den deutschen SV-Obmann Buse abgegeben wurden. Offenbar haben sie nicht den Vorstellungen der Sportzucht entsprochen.

    Wann und warum die Wildfarbe und die weißen Altsteirer Gnade vor dem Standard gefunden haben, kann ich nicht sagen. Da weiß wohl der alte SV-Vors. des deutschen SV, Heinrich Knöll, mehr. Auch heißt die Farbe nicht wildfärbig, sondern wildbraun. Die klassische Wildfarbe ist vor einigen Jahrzehnten durch irgend welche Einkreuzungen der Sportzucht "verändert" worden. Zumindest hat mir das Heinrich Knöll vor rund 15 Jahren erzählt. Wildbraun ist also keinewegs wildfärbig, nach der Def. der Sportzucht.

    Ich weiß auch nur aus dem bekannten Buch eines Armin Arbeiter, dass einst noch andere Farben sehr verbreitet waren. Gerade ein ARBEITER hat sich entschieden von der Sportzucht distanziert, wie auch ein DI Dr. GILNREINER, der zusammen mit TASCH den SV 10 Mitte der 70er-Jahre gegründet hat. Auch ein Gilnreiner meint, dass Kleintierzüchter "keine Generhalter, sondern Genvernichter" sind, eben weil es da eigentlich um ganz andere Ziele geht.

    Auch ein Peter HEINDL meint, dass der erste Standard für Wiener Hochflieger um 1823, die "Rasse ruiniert" hat. Ganz so arg sehe ich das nicht, doch weiß ich was er damit meint.

    Die Farben sind eigentlich kein wirkliches Problem. Wenn man wildbraune mit weißen verpaart, so kommen faktisch alle möglichen Farben zustande, welche man aus dem Standard mehr oder minder kennt.

    Einige Kollegen in Bayern befassen sich mit dieser Thematik, doch auch einige Kollegen in Österreich interessieren sich dafür. Von Laien weiß ich, dass für alle das Farbspiel faszinieren ist und da haben sie eigentlich mit den Alsteirer in diesen beiden Farben die besten Möglichkeiten. Wenn jemand vordergründig an Züchten oder auch Ausstellen denkt, dann schlägt er im Regefall ohnehin den Weg der Sportzucht ein. Stammbaumzüchter gibt es in Österreich - sieht man von meiner Person ab - ohnehin fast keinen.

    So muss sich jeder sein Selbstverständnis und seine Idetifikation finden. Wenn Du ausstellen willst, dann musst Du auf alle Fälle den Weg des RÖK und der Sondervereine gehen, die den Standard formen.

    Allerdings kannst Du auch einen eigenen Farbschlag erzüchten und zur Anerkennung bringen, doch da braucht man doch bestimmte Voraussetzungen an Erfahrung und auch Verbindung. Kongeniale Partner zu finden ist bei dieser schrumpfenden Mitgliederzahl sicher nicht einfach.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #656

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028

    RE: Diverse Farben

    Hallo,

    Ich hab jetzt lang die Seite gesucht, kann sie aber nicht finden. Wahrscheinlich gibts die Seite nicht mehr.

    Ich hab die Seite aber kopiert und hab sie jetzt wieder gefunden. Dort steht, dass schwarze Altsteirer aufgrund ihrer schwarzen Füße ausgestorben sind?

    Versteh ich aber nicht? Warum "aufgrund" ihrer schwarzen Füße? Ist das so abartig?

    Grüße

  7. #657
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Interessantes Dokument!

    Original von Altsteirer-Fan
    Wow, ich bewundere immer wieder euer Fachwissen!
    Mitsprechen kann ich nicht wirklich viel, aber ich lese eure Beitrege immer mit, da kann ich doch auch noch was dazu-lernen...

    Stimmt es eigentlich, dass es auch mal schwarze Altsteirer mit schwarzen Füßen gab? Was für Farbenschläge gabs eigentlich sonst noch? Warum haben sich bis heut eigentlich nur der wildbraune und der weiße Farbenschlag durchgesetzt? Warum sind die meisten Farbenschläge ausgestorben?

    @ Drachenreiter
    Ich konnte wegen privaten Gründen nicht zur Ausstellung nach Feldbach. Tut mir echt leid. Wäre gern gegangen...
    Wenn du das nächste Mal von einer Austellung in der Nähe von mir hörst kannst du mich gerne benachrichtigen!

    Grüße
    Macht doch nichts.

    Die blauen, die schwarz weiß gescheckten und die blau-gesperberten Tiere haben teils weiße Läufe mit rotem Streifen, aber auch teils blaugrau bis hin zu schwarzen Einlagerungen in den Läufen.

    In dem Standart von 1894 sind div. Farben aufgeführt.
    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  8. #658
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Schwarze Füße

    Das ist natürlich keineswegs abartig, sondern hat lediglich mit der Pigmentierung der Haut zu tun.

    Ich kenne eigentlich nur schwarze Italiener, wo auch die Beine gelb sind, doch das ist wohl auch bei schwarzen Altsteirern verboten. Hier handelt es sich einfach um die Vorschriften der Sportzucht, welche die Entwerfer im Standard festlegen. So muss einfach jede Italienerhenne, egal welcher Farbe, gelbe Beine haben. Das Problem gab es auch bei Barnevelder schwarz, die auch gelbe Beine haben müssen. So waren die ursprünglichen schwarzen BAH selten ausstellungsreif, angeblich nur 10 von 100 Jungtieren, eben wegen der Beinfarbe. So hat sie ein Züchter vor rund 20 Jahren "neu erzüchtet", doch ohne BAH. Schwarze Italiener, New Hampshire und eine dritte Rasse wurde verwendet. Die anderen brachten die gewünschte Körperform, die schwarzen Italiener die gelbe Beinfarbe. Gelbe Beinfarbe bei schwarzen Hühnern ist eigentlich "unnatürlich", doch wie das bei schwarzen Italienern möglich ist, weiß ich nicht. Offenbar ist dort die Pigmentierung der Haut anders, obwohl die Feder schwarz ist. Das ist alles natürlich genetisch kodiert.

    Wenn Du schwarze Altsteirer haben willst, welche die Sportzucht akzeptiert so musst du wohl schwarze Italiener einkreuzen. Vielleicht gibt es aber noch eine Rasse, die hellgelbe oder gar fleischfarbene Beine hat. Mit Sicherheit wurden auch bei den weißen Altsteirern Leghorn eingekreuzt, welche die selben Wurzeln wie die Italiener haben. Alles eine Frage der Farbgenetik.

    Ich kenn mich bei diesen Fragen auch nur oberflächlich aus, weil mich dieser Humbug einfach nicht interessiert, sieht man von der genet. Kodierung ab. Das interessiert mich sehr wohl, falls ich jemanden treffe, der auch das Know how hat. Solche Leute findet man in der Sportzucht aber seltener, wie die Stecknadel im Heuhaufen....
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  9. #659
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo,

    das sind die Nachfahren des Typs Steirerhuhn in den neuen Staaten von Ex-Yugoslawien.
    Die haben sich teilweise ganz schön vermischt mit den neuen Hühnerrassen.





    Diese Hühnchen fand ich ganz besonders interessant:
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  10. #660
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hab noch mehr Bilder gemacht:





    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Seite 66 von 438 ErsteErste ... 165662636465666768697076116166 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbvererbung - Altsteirer weiß und wildfarbig
    Von Lisbet85 im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2024, 12:05
  2. Wildbraun – wildfarbig
    Von totenkoklaus im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2013, 11:44
  3. Altsteirer wildbraun
    Von XeroX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 14:47

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •