Hi Schnuffelknuff,
das geht ganz gut…Gibt verschiedene Methoden, je nachdem, was Du danach mit den Federn vor hast. Die Easy-Methode für Bastelfedern:
Federn sauber an den Kielen zusammenbinden, so dass Schnüre entstehen. Kochfester Zwirn geht ganz gut dafür. Dann in ca. 70 Grad heißem Wasser mit ordentlich Schmierseife (Haka oder etwas in der Liga) entfetten. Reintunken und bewegen, dauert eine ganze Weile, bis die sauber und fettfrei sind. Dann raus und gründlich mit lauwarmem Wasser spülen, bis auch der letzte Seifenrest perdu ist. Trocknen (Föhn max. lauwarm).
Wenn Du sehr dunkle Federn heller einfärben willst muss Du sie bleichen. Geht mit verdünnter Chlorbleiche…ist aber Experiment Tiger…wie viel verträgt die Feder ohne Struktur einzubüßen und wie viel heller krieg ich sie dadurch
Danach färben mit Textilfarbe und fixieren mit Essig. Ausspülen, trocknen (erst an der Luft, dann Föhn), und in Form bringen. Wenn das Ganze nicht durch feuchte Kinderfinger muss und z.B. als Mobile nur an der Decke hängt, gehen auch Eierfarben zum Heißfärben. Auch fixieren und Verlauf wie vorher.
Wer etwas Aufwändiges haben will, z.B. Färben mit Pflanzenfarben für Hutmacherei oder Kleider…da wird es kompliziert und teuer, weil allein die Farben und die Chemie ins Geld gehen- aber ich denke sowas brauchst Du nicht…
Bei allen Arten der Färberei..spar nicht an guten Handschuhen (Nix ist blöder, als mit einem blauen Daumen rumlaufen, während an der anderen Hand eine Fingerkuppe leuchtend Pink in die Welt schaut – unterm Nagel hält die Farbe gefühlt ewig). Am besten OP-Handschuhe und drüber säurefeste Gummihandschuhe und zieh Dir alte Klamotten an…
Viel Spaß beim Färben
wünscht Dir das Medienhuhn
Lesezeichen