Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Kanarien Futter (wegen Federfarben)

  1. #1
    Avatar von Ruby
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    17

    Kanarien Futter (wegen Federfarben)

    Wir möchten ja gerne in unserer Voliere Kanarienvögel halten. Jetzt waren wir bei nem Züchter. Der hatte jetzt da rote und gelbe kanarien. diese wollten wir halten. Heute aber sagte mir jemand das sie diese farbe nur wegen dem futter haben. was ist das für ein futter ? und gibt es die kanarien auch in anderen farben noch ?
    und was ist wenn ich anderes futter gebe ?

    Gruß Ruby

  2. #2
    Gast
    Gast

    RE: Kanarien Futter (wegen Federfarben)

    soooooo hier ne antwort:

    Zur Zeit sind in den Zuchtorganisationen über 300 Farbschläge anerkannt. Trotz dieser großen Vielfalt der Kanarienfarbschläge setzt sich die Farbe der Kanarien aus nur drei wesentlichen Komponenten zusammen:

    Die Grundfarbe geht von Gelb bis Feuerrot oder Weiß. Das Gelb und Rot der Kanarienvögel wird aus Carotinoiden (auch Lipochrome oder Fettfarbe genannt) gebildet. Dazu werden Provitamine A oder fertige Carotinoide mit der Nahrung aufgenommen. Je nach der genetischen Voraussetzung des Kanarienvogels werden diese Carotinoide oder Provitamine A zu körpereigenen Carotinoiden (den Lipochromen) umgewandelt oder direkt zur Federfärbung verwendet. Im Federkeratin lagern sich die Lipochrome ab und sind damit fest in der Feder verankert. Die gelbe bis rote Grundfarbe kann durch eine Mutation pastellartig abgeschwächt werden (Ivoor-Faktor).

    Vögel, die genetisch nicht in der Lage sind, die in der Nahrung angebotenen Carotinoide aufzubauen und umzusetzen, bleiben fettfarblos, also weiß. Hier gibt es solche, die grundsätzlich keine Carotinoide umsetzen und somit vollkommen weiß (rezessiv-weiß) sind, und Vögel, die eine zu langsame Lipochromausbildung haben und die genetisch zwar noch existierenden Faktoren für Rot oder Gelb nicht mehr zur Wirkung kommen, abgesehen von geringfügigen Farbablagerungen im Großgefieder (dominant-weiß).

    Die Melaninfarbe umfasst alle dunklen Farbkomponenten, wie z. B. Schwarz, Braun. Sie rühren allein von den Melaninen, den Eumelaninen und Phäomelaninen, her. Sie werden in der Feder abgelagert und verursachen die arteigenen Zeichnung der Kanarienvögel – eine dunkle Streifung oder Strichelung der Körperoberseite. Eine Vielzahl von Melaninmutationen verändern den Farbton des Melanins und teilweise auch die Zeichnung.

    Bei der Federstruktur unterscheidet man zwischen Intensiv, Schimmel und Mosaik. Bei intensiven Vögeln dringen die Carotinoide bis in die Federspitze vor, so dass diese die Fettfarben wesentlich kräftiger zeigen als die Schimmelvögel. Die Federn der Schimmelvögel haben einen schmalen farblosen (und damit weiß erscheinenden) Federrand. Sie wirken wie mit „Schimmel“ überzogen und die Grundfarbe tritt nicht so leuchtend in Erscheinung wie bei den intensiven Vögeln. Die Mosaikvögel sollen die Grundfarbe nur an fünf Körperstellen zeigen – Kopf, Brust, Bürzel und die beiden Flügelbüge. Das restliche Gefieder soll kreidig weiß sein. Männliche Mosaikvögel haben größere farbige Areale als weibliche Mosaikkanarien.

    Kanarienvögel besitzen immer eine Grundfarbe (gelb oder rot oder weiß) und eine Federstruktur (intensiv oder schimmel oder mosaik). Melaninkanarien haben neben der Grundfarbe und der Federstruktur zusätzlich eine Melaninzeichnung. Die Grundfarbe und die Melaninfärbung kann durch weitere zusätzliche Farbfaktoren im Erscheinungsbild verändert werden.

    Alle Kanarienfarbschläge können in drei Gruppen aufgegliedert werden:

    Aufgehellte Lipochromkanarien besitzen nur eine der Grundfarben und eine der Federstrukturen, jedoch keine Melaninzeichnung.
    Klassische Melaninkanarien besitzen eine der Grundfarben und eine der Federstrukturen und zusätzlich die Melaninfarben Schwarz oder Achat oder Braun oder Isabell.
    Bei den nichtklassische Melaninkanarien werden die klassischen Melaninfarben Schwarz, Achat, Braun und Isabell durch weitere Mutationen in der Melaninfarbe (Opal, Onyx, Satinet, Eumo, Topas) und teilweise zusätzlich in der Zeichnung (Melanin-Pastell, Phaeo) verändert.

  3. #3
    Avatar von Ruby
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    Wow Danke

    Und wie heißt dieses Futter ?

  4. #4
    Gast
    Gast

    RE: Kanarien Futter (wegen Federfarben)


  5. #5
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    rotfärbendes und auch Futter für gelbe Kanarien bekommst du in jeder Zoohandlung. Ich hatte dieses Futter auch ausprobiert, es aber dann weggelassen. Die gelben und orangen Kanarien bekommen durch das Rotfutter ein hässliches, nicht gleichmässiges orangerot, sieht sehr unnatürlich aus.

    Besser, gleich einen roten Kanari erwerben, diese sind meistens mit Stiglitzen eingekreuzt (so weit ich weiss).

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  6. #6
    Avatar von KalleB
    Registriert seit
    25.05.2006
    Beiträge
    262
    Original von conny
    Besser, gleich einen roten Kanari erwerben, diese sind meistens mit Stiglitzen eingekreuzt (so weit ich weiss).
    Falsch! Die roten gehen alle auf den Kapuzenzeisig zurück, aber durch die Carotinoide kriegt man auch die gelben ziemlich orange hin.
    Gruß Kalle
    Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.(Albert Einstein)

Ähnliche Themen

  1. Verwirrende Federfarben
    Von tine11a im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.04.2018, 13:25
  2. Hühner legen nicht sehr oft , wegen futter ?
    Von jolle7 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 15:04
  3. mal ne frage wegen küken futter
    Von Janik123 im Forum Spezialfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 17:35
  4. Überwinterung von Kanarien
    Von Ruby im Forum Dies und Das
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •