Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motorbrüter oder Flächenbrüter?

  1. #1
    Avatar von FUXX
    Registriert seit
    11.06.2005
    Beiträge
    348

    Motorbrüter oder Flächenbrüter?

    Hi auch wenn die meisten die Frage bestimmt schon zig mal gehört haben.

    WAS ist empfehlenswerter? ein Motorbrüter oder ein Flächenbrüter? wo liegen Vor- und Nachteile?

    ich hab zwar schon jede menge zu dem Thema gelesen aber teilweise bin ich nicht ganz so schlau daraus geworden.

    besten dank schonmal im Vorraus
    Passt auf euer Kinder auf!

  2. #2
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Motorbrüter oder Flächenbrüter?

    Das kommt darauf an, worauf man Wert legt.
    Grundsätzlich kann man den Wert eines Brüters am Preis erkennen.
    Hat man regelmäßig mehr als ca. 50 (Hühner-) Eier zu brüten, kommt ein Flächenbrüter nicht in Frage.
    Im Vergleich zum Motorbrüter sind Flächenbrüter klein, leicht und leise.
    Für den, der auf diese Attribute Wert legt, sind sie empfehlenswert.
    Im Motorbrüter ist die Temperaturverteilung gleichmäßiger und die Temperatur deshalb besser zu kontrollieren. Das selbe gilt für die Luftfeuchtigkeit.
    L. G.
    Wontolla

  3. #3
    Avatar von Tyrael
    Registriert seit
    17.03.2005
    PLZ
    016
    Beiträge
    1.950
    Preiswert muss nicht immer schlecht sein.
    Mein preiswerter Weizen direkt vom Bauern ist viel besser, als der Teure vom Händler.

    In einen Flächenbrüter mit analoger Wendung bekommt man auch bis zu 70 große Hühnereier oder 32 Gänseeier. Beides am Bruja 400 mal getestet!

    Mit der Temperatur und der Luftfeutigkeit gebe ich dir recht Wontolla, da kann man bei Flächenbrütern nur mit eigenumbauten was machen.

    Ich würde trotzdem sagen, dass Motorbrüter besser sind. Letztlich kommt es aber auch drauf an wieviel du brütest und was du ausgeben möchtest oder kannst.

    Am allerbesten sind wohl Brüter mit Kippwendung, aber wer kann sich die schon leisten?

  4. #4

    Registriert seit
    13.02.2006
    Beiträge
    2.009
    Moin!

    Ich habe einen Flächenbrüter und die Sache mit der Temperatur macht mich ganz wahnsinnig. Egal wo ich messe und wann ich messe, jedes Mal habe ich einen anderen Wert!
    Und die halbautomatische Wendung per Strippe funktioniert nur bei gleich großen Eiern gut. Wenn sie unterschiedlich sind, muß man einige immer von Hand in Position drehen. Und dann habe ich nach einer Stunde wieder eine andere Temperatur!
    Es sind keine großen Temperaturunterschiede, aber es nervt!
    Das geht mir so richtig auf den 'was Frauen nicht haben'.

    Ach ja, nicht zu vergessen, die mindestens fünfzig Bruteier, die ich inzwischen geschrottet habe. Denn die Markierung vom Vorbesitzer war natürlich an falscher Stelle.

  5. #5
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Original von Tyrael
    Preiswert muss nicht immer schlecht sein.
    Mein preiswerter Weizen direkt vom Bauern ist viel besser, als der Teure vom Händler.
    Bei einem Brüter würde ich den preiswerten vom Bauern nicht in Erwägung ziehen.
    Da man von Brütern auch kaum größere Mengen bezieht, ist ein Preisunterschied von wenigen Euro auch nicht von Bedeutung. Es sei denn Geiz hätte höchste Priorität.
    Bis auf Ausnahmen (z. B. Covatutto) sind Motorbrüter grundsätzlich erheblich teurer als Flächenbrüter, dafür aber auch im Vergleich besser.
    Trotzdem kann in Einzelfällen ein Flächenbrüter empfehlenswerter sein, nämlich dann, wenn man z. B. größten Wert auf das Gewicht legt.

    Sieht man sich auf dem internationalen Markt um, relativiert das unsere Vorstellungen wieder ein wenig.
    Beispiele: Kemp's Koops Fleming Outdoors Wheatcroft
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  6. #6
    Gast
    Gast
    wenn du einmal oder zweimal im jahr 10 oder 20 eier brütest, dann mag ein flächenbrüter ausreichen.

    und wirklich laut finde ich meinen hekamotorbrüter auch nicht.

  7. #7
    Avatar von Tyrael
    Registriert seit
    17.03.2005
    PLZ
    016
    Beiträge
    1.950
    Bei einem Brüter würde ich den preiswerten vom Bauern nicht in Erwägung ziehen.
    Warum nicht? Der preiswerte Bauernbrüter hat 2 Beine und gackert. Immernoch die allerbeste Brutmaschine Bietet aber zugegeben nicht viel Platz und man kann nicht brüten wann man will. Dafür stören ihn keine Stromausfälle und er ist auch gleichzeitig Kückenheim :P

  8. #8
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    L. G.
    Wontolla

  9. #9
    Avatar von Laufis
    Registriert seit
    03.03.2007
    Beiträge
    255
    Ich habe auch seit knapp 1 Woche meinen Flächenbrüter in betrieb,das erste Mal...und mit der temperatur hab ich es so gemacht das ich ihn 1 Tag leer hab Laufen lassen und so 2 Kartoffeln reingelegt habe die so groß wie das Ei waren,als Anhaltspunkt,dann die temperatur so eingestellt das 38,3 Grad sind und das dann konstant bis zum nächsten tag.Dann habe ich die Eier reingelegt und nichts mehr gemacht....hat bis zum nächsten Morgen gedauert bis die Temperatur wieder erreicht war von 38,3 Grad und ich mußte mich zusammenreißen nicht vorher dran rumzustellen stand aber auch in der Anleitung das es dauern kann und man nicht nachregulieren soll.Mit dem Drehen an der kordel drehen sich bei mir auch nicht alle Eier gleich,aber dann drehe ich halt die paar mit der hand und es wird gleich etwas gekühlt(ist ja immer nur kurz)

    ich bin auch gespannt welche Schlupfquote ich habe,Schieren ist erst in ein paar tagen angesagt

    Gruß Chris

  10. #10
    Avatar von FUXX
    Registriert seit
    11.06.2005
    Beiträge
    348
    Themenstarter
    hm ja ja interessant
    da die frage aufkam:
    in meinem Fall bräuchte ich den wenn für 1-2 bruten im Jahr mit nicht mehr als 20 eier .
    Also das wäre der jetzige stand
    Passt auf euer Kinder auf!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Flächenbrüter wird Motorbrüter
    Von renrew im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.07.2023, 17:24
  2. Von Flächenbrüter in Motorbrüter umlegen?
    Von Hundale im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.04.2016, 08:55
  3. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 21:14
  4. Flächenbrüter zu Motorbrüter umbauen
    Von silver1977 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.09.2009, 19:19
  5. Flächenbrüter vs. Motorbrüter
    Von danstar im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 19:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •