Hallo allerseits,
meine kleine Voliere (8qm) habe ich bisher mit Rindenmulch eingestreut und mit einer Plane abgedeckt - von oben kommt somit kein Niederschlag hinein. Unter dem Rindenmulch sind Wegplatten verlegt, die Fugen mit Sand eingestreut. Das Ganze ist mit einem Betonfundament eingefasst. Stall und Voliere stehen somit auf den Wegplatten.
Vorgestellt hatte ich mir das Ganze so, dass der Boden in der Voliere (Rindenmulch) auch mal unproblematisch ausgetauscht werden kann und durch die Bodenplatten die Fläche in der Voliere einigermaßen hygienisch zu halten ist. In der Praxis habe ich jetzt allerdings den Eindruck, dass irgendwas nicht so funktioniert, wie gedacht: der Rindenmulch ist nämlich klatschnass, drunter "steht" das Wasser förmlich. Die Bodenfläche des Stalles wird durch den angrenzenden feuchten Mulch nicht gerade profitieren. Im nassen Rindenmulch zerfließen die Häufchen der Hühner, und ich bekomme sie davon auch schlecht wieder weg (ist mit viel Verbrauch des Mulchs verbunden). Genau so wollte ich das nicht - ist ja ein idealer Raum für Parasiten und Krankheiten!
Was ist mein (Denk-)Fehler? Wäre Sand eine bessere Alternative zum Rindenmulch? Ich suche einen Bodenbelag, den ich zügig sauber halten kann, der austauschbar ist und nicht die Welt kostet - zweimal jährlich will ich ihn mindestens austauschen! Nur die Wegplatten als Boden finde ich auch nicht ideal, auch wenn man das immerhin gut sauber halten könnte. Aber dann rennen die Hühner ständig so direkt durch ihre eigene K...
Danke für Eure Ideen und Erfahrungen - ich weiß nämlich zzt. nicht mehr recht weiter...
Lesezeichen