"Schleuse" ist ja zum Glück ( noch ) nicht notwendig.
![]() |
"Schleuse" ist ja zum Glück ( noch ) nicht notwendig.
"SPR 5 Gewächshaus folie" Haben wir genommen, die hält sehr lange. Ein Gewächshaus ist bereits 5 Jahre alt. Sie ist auch sehr stabil und lässt sich in Notfall kleben.
Wir haben ohnehin eine Voliere mit Punktgeschweißtem Draht auch anch oben. Darauf haben wir nun diese SPR 5 Gewächshausfolie gelegt, die wir ohnehin noch hatten. Aus Insgesamt 3 Folienstücken besteht nun dieser Eintragsschutz von oben. Bisher ist diese Folie mit Steinen beschwert. Da die Foliere an Hanglage ist, ist auch das Dach schräg. Somit fließt Regen ab, allerdings gibt es eben Nahtstellen zwischen den Folien. Diese überlege ich nun durch Dachlatten zu verbinden heißt oben und unten Dachlatte, dazwischen die übereinanderliegenden Folien. Allerdings ist dies eher eine Schönheitsmaßnahme. Da die Eintragssicherheit auch so gewährleistet sein dürfte. 100 % Sicherheit gibt es ohnehin nie im Leben. Insgesamt geht es mir eher darum benachbarte Grundstückbesitzer beruhigen zu können, so diese überhaupt Fragen haben sollten.
Wenn man sich mal den Artikel "Die zentrale Rolle der Geflügelindustrie in der Vogelgrippekrise" hier von hühner-info.de durchliest fragt man sich ohnehin was das jetzt alles soll.
Meine Hühner leben zum Beispiel auch relativ weit weg von Geflügelbetrieben und natürlichen Wasserstellen, in Waldrandlage. Unserer Haltung verlässt in der Regel auch kein Huhn einfach so. OK, Eier, die nehmen wir mit nach Hause und verzehren sie. Das jetzt ein invizierter Wildvogel bei uns verendet oder über unserem Grundstück Kot ablässt, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Und selbst wenn sich eines unserer Tiere invizieren sollte, was ja schon sehr unwahrscheinlich ist, wieviel unwahrscheinlicher ist, dass davon ausgehend jetzt eben die ganz große Gefahr für ganz Große Geflügelbestände entsteht?
Insgesamt hoffe ich, dass die Stimmen unserer Nachbarn ebenso erkennen mögen, dass hier eine Scheinmaßnahme geführt wird, die wohl dazu dient, irgendwelchen NahrungsmittelMulit's in die Hände zu spielen. Bzw. zumindest eben nicht auf das eigentliche Problem eingehen, die Aktivitäten von großen MassentierhaltungKonzernen International.
Gibt es eigentlich irgendwo im Netz eine Petition?
Hallo miteinander,
eine generelle Empfehlung für Volierenbauten: Ein Pultdach (= eine abgewandte Seite tiefer) verhindert die Ansammlung von Regenwasser und/oder Schnee, die ansonsten zum Einbruch der Konstruktion führen könnten. Falls möglich, die Windseite bevorzugen, da somit auch geringerer Angriffspunkt und bessere Stabilität.
Ernsthaft?
Eine Voliere, die als Carport zugelassen ist, bricht zusammen, wenn es regnet oder schneit?
Da ich dich nie in Zweifel ziehen würde, bin ich jetzt echt beunruhigt.
4m hoher Schnee drauf, ist allerdings recht selten hier. Und die 4m Schneelast habe ich vom Hersteller schriftlich.
Kein Pultdach.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Bei Carports ist die max. Schneelast angegeben, je nach Dachmaterial kann die unterschiedlich ausfallen. Und wenn mann als Eindeckung was anderes nimmt sollte man sich vorher schlau machen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Jetzt, wo mein "Konstrukt" auch die stürmischen Tage unbeschadet überstanden hat traue ich mich es euch zu zeigen:
Studio_20161120_163533-638x493.jpgStudio_20161120_163438-638x498.jpg
10 Dachlatten, davon 2 quer, die obere an die bereits vorhandene Voliere geschraubt, die untere auf zwei Reststücken 7x7 Pfosten in Einschlaghülsen, als Dach meine geliebte PVC-Tischdecke von der Rolle in transparent, damit verkleide ich im Winter auch die Seiten meiner Volieren, die Tischdecken sind sehr robust und lange haltbar, ausserdem flattern sie nicht wie z.B. Folien, befestigt mit Schrauben auf Unterlegscheiben. Die Seiten wurden mit engmaschigem Obstbaumnetz geschlossen. Kosten für alles ca. 50 Euro, und es ging recht schnell mit dem Bauen
Ein bisschen Misanthropie
schadet nie
Ich hab damit echt so meine Probleme...im Moment hab ich meine Hühner und Gänse zumindest eingezäunt, damit sie nicht mehr wie vorher in allen Nachbarsgärten zu sehen sind.
Aber überdacht is da im Moment noch gar nichts, wird mir aber über kurz oder lang nicht anderes über bleiben. Nun meine Frage-wieviel Fläche brauche ich für 24 Brahma (werden die nächsten Tage aber wohl nur noch 15 sein, das Schlachten der Junghähne muss jetzt eben beschleunigt werden) und 2 Graugänse, damit das noch einigermaßen passabel ist für die Tiere?
Mein Geflügelhof: 7 Brahma, 2 Graugänse und 2 Laufenten machen einträglich die Gegend unsicher... :-)
Lesezeichen