Also, kann man Kanarien das ganze Jahr über in der Voliere halten ? Der "Stall" wird nicht beheizt werden. Muss ich sie wenn es winter wird ins Haus holen ?
Oder kann ich um die Voliere eine Plane machen ?
Gruß Ruby
![]() |
Also, kann man Kanarien das ganze Jahr über in der Voliere halten ? Der "Stall" wird nicht beheizt werden. Muss ich sie wenn es winter wird ins Haus holen ?
Oder kann ich um die Voliere eine Plane machen ?
Gruß Ruby
Also meine Kanarien habe ich im Winter auch draußen. Allerdings können sie in ein Steinhaus jeder Zeit fliegen und wenn es unter 10 minus wird, dann mach ich zu und sie bleiben drinnen, wo es dann höchstens um die 5 minus wird. Alte Kanarien( um 10 Jahre und älter)hole ich im Winter ins Haus. Habe einen Stiglitzmix, der ist jetzt so um die 16 Jahre alt. Der fliegt nicht mehr viel, aber singt immer noch so am Morgen und Abend sein Liedchen. Der bleibt nun im Käfig in der Wohnung mit einen einbeinigen Kanarien zur Gesellschaft.
Ja und wenn es zu kalt wird, dann häng ich auch ne Wärmelampe für die Vogelschar ins Steinhaus hin.
Ah ok. Ich frage weil mir von einem Bekannten gesagt wurde das es Tierquälerei wäre sie im Winter draußen zu halten. Aber wenn sie sich dann gut halten is ok. Wir haben uns heute drei Kanarien geholt und sie auch schon in die Voliere gesetzt. Da es im Moment bei uns windig wird haben wir ne Plane rum gemacht das der Wind nicht so rein zieht.
Ja Zugluft und nasskaltes Wetter macht Kanarien krank, wenn sie nicht in ein Schutzhaus können. Mit einer Plane mußte aber auch vorsichtig sein. Wenn die Sonne scheint, dann kann sie wie im Gewächshaus die Luft unter der Plane sehr aufheizen. Das ist dann gar nicht gut für die Kleinen Sänger. Bei mir ist in der Voliere eine Seite dicht und zur Hälfte ist alles überdacht. Ich habe außerdem viele Kiefernzweige hängen zum Verstecken und Mistelzweige auch. Sieht auch sehr schön aus. Zum fliegen ist auch viel Raum. Im Winter brauchen sie auch mehr und reichhaltiges Futter und Wasser auch immer.
also die voliere ist von zwei seiten dicht. die plane hängt auch nur wenns windig ist oder wie jetzt noch in den nächten wenns doch zieht.
Also die voliere ist direkt an unserem gartenhaus und wir wollen das so machen das sie von der voliere in einen kleinen teil vom gartenhaus können. also durch ein kleines loch. reicht das um vor zugluft zu schützen ?
Wenn Zugluft herrscht, dann können sogar 25° und Sonne sein, das bekommt den Kanarien nicht so gut, wie minus 10 Grad!Original von Klicka...Ja, Zugluft und nasskaltes Wetter macht Kanarien krank...
Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!
Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!
Ja so ein kleines Flugloch10 mal 10 cm hab ich ins Steinhaus mit Fenster, und so auch genug Licht . Mit einen Schieber kann ich es verschließen. Wenn ihr das machen könntet ins Gartenhaus bei euch, das wäre ideal. So können die Vögel selbst entscheiden und sich wohl fühlen.
Würde das denn auch reichen ? also das würde ja net behiezt werden. Bei uns solls die kommende woche über sehr kalt werden und der innenausbau is ja noch net fertig. ist es möglich sie im haus in einem kühlen raum zu halten bis das frost wetter weg ist und der innenausbau fertig ist ? dann würden wir sie wieder rauslassen bis die temperatur drinnen mit der von draußen so gut wie übereinstimmt. geht das ?
Ruby, mach Dir keinen Kopp über die Temperatur! Bei durchzugfreier Unterkunft können Kanarien auch schon Mal 20 Grad Minus aushalten! Ein Päärchen hat bei meinem Vater zu solchen Temperaturen sogar mal 4 Junge aufgezogen!
Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!
Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!
Wie wurden sie denn vorher gehalten. Wenn sie an einer Außenvoliere gewöhnt sind, dann ist es gut und kein Problem sie weiter draußen zu lassen. Wenn nicht, dann würd ich sie rein nehmen, bis keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und dann so ab Mai draußen lassen und übers Jahr gewöhnen sie sich dann auch an die kältere Jahreszeit und können nächstes Jahr draußen bleiben. Außerdem sieh sie dir an, welchen Eindruck sie machen. Sind sie immer unterwegs, fressen singen und schauen neugierig umher, dann fühlen sie sich wohl. Plustern sie aber viel und wirken lustlos, dann mußte was unternehmen.
Lesezeichen