Hallo habe noch ca. 20kg rote Beete und würde diese gerne den Hühnern geben,
meine Fragen dazu lieber roh oder gekocht und welche Menge wäre pro Mahlzeit angebracht da ja rote Beete auch Natrium enthällt.
Gruß
Mico
![]() |
Hallo habe noch ca. 20kg rote Beete und würde diese gerne den Hühnern geben,
meine Fragen dazu lieber roh oder gekocht und welche Menge wäre pro Mahlzeit angebracht da ja rote Beete auch Natrium enthällt.
Gruß
Mico
Gib ich meinen immer halbiert /roh ; bleibt nur die Schale übrig.
http://www.vhgw.de/fachinformationen...Rote_Beete.pdf
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Wegen des relativ hohen Gehalts an Oxalsäure würde ich rote Beete eher gekocht/gedämpft anbieten.
Gerade nachdem die ausreichende Calciumversorgung (Oxalate binden das Calcium und bilden unlösliches Calciumoxalat) bei unseren Hühnern oft ein Dauerthema ist. (im Winter ganz besonders - Vit D Mangel)
Liebe Grüße, Markus
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Wie ist das den prinzipiell mit getrockneter roter Beete (Schnitzeln)? Wie verändert der Trocknungsvorgang die Inhaltsstoffe?
Habe nämlich noch getrocknete Beete-Schnitzel da und gebe diese immer (nach einer halben Stunde Einweichzeit) zusammen mit anderen Rübenstückchen (frisch)...
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Nachdem die Calcium bindenden "Oxalate" die Salze der Oxalsäure sind, gehe ich nicht davon aus, dass sie sich durch Trocknung verändern, oder "deaktivieren".
Man könnte das Einweichen und Erhitzen kombinieren.
Man darf aber auch die Menge nicht außer Acht lassen, Ein paar Schnitzel rote Beete werden den Calciumhaushalt des Federviehs schon nicht völlig durcheinander werfen![]()
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Mir war generell nicht bewußt, dass dünsten/dämpfen was am Oxalsäuregehalt ändert. Ist das denn wirklich so?
Aus genau dem Grunde (Oxalsäure komplexiert Ca) gebe ich sie nämlich auch den Hunden nur sehr selten (genau wie Mangold und Spinat, selbe Familie).
Habe gerade mal in diversen Quellen nach "unschädlich machen von Oxalsäure" gesucht:
Oxalsäure "zerfällt" wohl erst bei über 170 Grad. D.h. dünsten funktioniert nicht.
Der Oxalsäure-verringernde Effekt wird beim Dünsten oder Blanchieren nur dann erreicht, wenn man das Wasser anschließend weg gießt. Dann hat man einen Teil der Oxalsäure raus gelöst, aber leider ja auch einen Teil der Vitamine und sonstigen guten Stoffe.
Für mich das Fazit essen/verfüttern: ja, aber nicht in rauen Mengen.
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Lesezeichen