Hallo!
Meine Frage ist:
Sollte man den Küken Kükenstarter (mit oder ohne Cocc.) geben oder besser selber mischen (Grünzeug etc.)?
Denn:
In einem Buch ("Das Hühnerbuch" von Unterweger - sehr schön zu lesen) habe ich gelesen, dass Kükenstarter eigentlich für die Massenaufzucht von Küken hergestellt worden ist. Daher ist es mit Arzneimitteln, u.a. Coccidiostika und Antibiotika versetzt. Es wird geraten, in der Hobbyhaltung lieber selbst zu mischen. Im Buch steht auch, was Küken da so brauchen.
Nun meine Frage:
Sollte man Küken besser mit Kükenstarter (mit oder ohne Cocc.) füttern oder nicht? Wie macht ihr das so, welche Erfahrungen habt ihr mit / ohne Kükenstarter gemacht?
Als medizinischer Laie habe ich Bedenken wegen der Antibiotika. Schadet es z.B. der Glucke oder den anderen (erwachsenen) Hühnern, wenn sie auch von dem Kükenstarter fressen? Was ist, wenn die Küken auch anderes Futter zu sich nehmen? Ich denke da so an uns Menschen, wenn wir Antibiotika nehmen müssen: wir müssen stets eine bestimmte Menge zu einer bestimmten Zeit und vor allem Dauer nehmen. Bei Hühnern kann ich dies aber nicht überwachen.
Oder mache ich mir da zuviel Gedanken?
Ich hatte erst einmal Küken großgezogen, ohne Kükenstarter, mit vielen frisch gehäckselten Kräutern und so, hat prima geklappt, war sehr aufwendig, aber keine Ausfälle. Mir kam es nur so vor, dass sie im Vergleich zu Küken, die mit Kükenstarter gefüttert worden sind, in der Entwicklung viel, viel langsamer waren.
Ach ja: Auf dem mir bekannten Kükenstarter steht z.B., dass man den Starter mehrere Wochen als Alleinfutter (!) geben soll. Vielleicht wegen dem Antibiotikum darin? Da meine Tiere (außerhalb der Pflichtaufstallung) in Freilandhaltung leben, würden sie ja immer noch zusätzliches Futter fressen. Wäre das ein Problem? Ich deute da die Verpackungsinfo so....
Lesezeichen