Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: hühnerbrühe und fleisch in gläsern haltbar machen

  1. #21

    Registriert seit
    22.03.2018
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.115
    Guten Morgen, ich möchte mich auch an das Einkochen herantasten, habe bislang nur Marmelade und Chutneys gemacht.... der Gedanke dass bei einem Stromausfall unsere mit Hingabe hochgezogenen Hähne, monatelang durchgefüttert und mit seelischer Überwindung geschlachtet, verderben würden treibt mich nun dazu...habe aber im Internet gelesen, dass die Gefahr beim Fleisch auch immer der Botulismus ist, das böse Gift aber durch erhitzen wieder zerstört würde (dh eingekochtes Fleisch wird ja eh meist wieder erhitzt im Endgericht,aber man könnte es natürlich auch an einen Reissalat geben...)

    also ich habe dann gelesen, am sichersten kocht man im Dampfkochtopf ein...und so habe ich mir dieses ominöse Ding gekauft...steht noch schön unbenutzt zum Bewundern auf dem Wohnzimmertisch... es soll auch schneller gehen als im Einkochtopf....mein Dampfdrucktopf hat 10l.... ich muss mich mal ranmachenund die wichtigsten Daten (länge für Gemüse, Obst, Fleisch aus dem Internet ausdrucken.... wir schlachten am Samstag 4 Hähne und da könnte ich das ja mal ausprobieren mit 2...

    also soll ich das Hähnchen erstmal ohne Gewürze und mit bisl Suppengrün (großes Stück Sellerie, ganze Karotte und Lauch, so dass mans wieder rausnehmen kann) im Topf/Drucktopf(da irritiert mich, dass ich nicht zwischendrin kontrollieren kann, wie weit das Fleisch gar ist) kochen und dann nochmal das Fleisch mit bisl Brühe und Brühe seperat einkochen? Brühe könnte ich ja dann auch einfrieren....

  2. #22
    Avatar von Mary :-)
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Bergisches Land
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.632
    Bei uns ist das Verfahren so: Schlachten, rupfen, ausnehmen, Fleischreife, Kochen im Schnellkochtopf mit 1tl Salz und Oregano. Brühe extra, Fleisch puhlen und sortieren.
    Bisher haben wir das eingefroren. Letztes Jahr haben wir die Brühe heiß in Schraubdeckelgläser gefüllt.
    Dieses Jahr habe ich angefangen, auch das Fleisch einzukochen:
    Glas (Twist off) bis 2cm unter den Rand füllen (Fleisch und Brühe), zuschrauben.
    Siebeinsatz in Schnellkochtopf, Gläser rein, ca. 1-2 cm hoch Wasser rein (dass die Gläser im Wasser stehen), zu und kochen.
    Ist der zweite Ring draußen, eine halbe Stunde kochen bei vollem Druck (darf nicht weggehen).
    Topf von allein aufgehen lassen, Gläser raus, abtrocknen und unter Tuch abkühlen lassen.
    Nach 24-48h wiederhole ich die Einkochprozedur.
    Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
    Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
    Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)

  3. #23

    Registriert seit
    17.04.2022
    PLZ
    47
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von Gackerliene Beitrag anzeigen
    also ich habe dann gelesen, am sichersten kocht man im Dampfkochtopf ein...und so habe ich mir dieses ominöse Ding gekauft...steht noch schön unbenutzt zum Bewundern auf dem Wohnzimmertisch...
    Mein Dampfkochtopf ist einer meiner liebsten Kochtöpfe überhaupt, der durfte auch schon mal Apfelmus einkochen, aber grad heute hat er mir aus Hühnerklein und Gemüse eine wundervolle Suppe gemacht :-D

    An Hühnersuppe einzukochen muss ich mich auch mal trauen. Wenn ihr hier schreibt, dass Botulismus wieder neutralisiert wird, wenn mans wieder durchkocht, ist ja alles bestens. Ich würde eh die "Roh"-Suppe einwecken, da sie bei mir traditionell a la Mamma mit Spargelsuppe gemischt wird.
    Kann man Gemüse mitkochen mit dem Huhn und dann raussieben, oder sollte man es lieber erst gar nicht reintun zum einmachen?
    LG,
    Marion

    Bislang nur Träumer

  4. #24

    Registriert seit
    18.07.2018
    Beiträge
    123
    Hat noch jemand das unschöne Phänomen, dass das Fleisch nach dem Einkochen unangenehm süßlich schmeckt? Ich bin deswegen inzwischen leider wieder vom Einkochen abgekommen, obwohl ich es eigentlich sehr praktisch finde (Hunger? Glas auf, aufkochen, fertig!).
    Es war ein wenig besser, als ich die großen Fleischteile nur ganz kurz in der Suppe mitgekocht habe um sie einigermaßen gut lösen zu können (die Fleischteile die in der Brühe mitkochten, wurden direkt verzehrt). Aber weg war es nicht. Die Gläser hatten alle ihr Vakuum. Ob es am mitgekochten Gemüse lag? Das werde ich mal testen... aber hat die Erfahrung noch wer gemacht?

    Das Gemüse war nicht mit im Glas, das kann es also nicht gewesen sein..

  5. #25

    Registriert seit
    20.10.2024
    Beiträge
    74
    Nicht süßlich, aber sauer. Eingekocht im großen Topf in großen Weckgläsern. Vermutlicher Fehler: Kochtemperatur IM Glas war nicht erreicht, als ich den Herd zurück geschaltet habe. Ich hatte aber auch Gemüse dabei und mußte leider alles wegwerfen. Die Gläser waren von außen in Ordnung.

    Vor kurzem habe ich einen neuen Versuch gestartet mit Fleisch ohne Gemüse, nur Salz. Habe zweimal eingekocht, jeweils 2 Stunden. Hoffentlich hält es. 2 Stunden muß man schon wg. Botulismus. Der Einsatz eines Dampfkochtopfes verkürzt das Ganze bzw. ich habe mir sagen lassen, dann reiche einmal einkochen, weil der Dampfkochtopf höhere Temperaturen erreicht. Ich habe mir deshalb extra Videos auf ytube über Botulismus angesehen.

  6. #26
    Avatar von Mary :-)
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Bergisches Land
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.632
    Ich koche alles, was Fleisch enthält (sehr gerne Hühnerbrühe, Hühnerfleisch und auch Bolognese) zweimal für eine halbe Stunde im Schnellkochtopf mit Twist-off-Gläsern ein. Zwischen beiden Einkoch-Vorgängen müssen min. 24 bis max. 48h liegen.
    Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
    Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
    Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)

  7. #27
    Avatar von Mary :-)
    Registriert seit
    27.01.2016
    Ort
    Bergisches Land
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.632
    Probleme mit Süß/Sauer… hab ich nicht.
    Ich traue dem „im Schnellkochtopf reicht es einmal“ nicht, weil ich gelesen habe, dass es zum Vernichten der Botulismus-Sporen 121 grad brauche, der Schnllkochtopf aber nur bis zu 116 Grad erreiche. Da koche ich es lieber 2x ne halbe Stunde ein.

  8. #28

    Registriert seit
    18.07.2018
    Beiträge
    123
    Mag mir jemand erklären, was es mit dem 2x einkochen auf sich hat? Wenn doch 121 Grad erreicht werden müssen, macht es doch keinen Unterschied, ob es 2 oder 32 Std auf 100 Grad erwärmt wird, weil es immer 21 zu wenig sind. Ich versteh es nicht.

  9. #29
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.942
    Ich koche unser Suppenfleisch in Brühe, ohne Gemüse, in den klassischen Weckgläsern mit Gummi ein, in einem Weckeinkochtopf. Die Gläser lasse ich einmal 2h lang kochen.

    Bei einer einzigen Charge ist mal irgendwas schief gelaufen und mir sind die Gläser aufgegangen und das Fleisch verdorben. Ansonsten habe ich aber auch schon 2 Jahre alte Gläser mit Genuss gegessen, normalerweise hält das Fleisch super.
    Liebe Grüße

    Jassi

  10. #30

    Registriert seit
    20.10.2024
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von Lethen Beitrag anzeigen
    Mag mir jemand erklären, was es mit dem 2x einkochen auf sich hat? Wenn doch 121 Grad erreicht werden müssen, macht es doch keinen Unterschied, ob es 2 oder 32 Std auf 100 Grad erwärmt wird, weil es immer 21 zu wenig sind. Ich versteh es nicht.
    ich hab da mal ein oder gar zwei ellenlange videos über den Botulismus-Erreger auf ytube gesehen, da wurde das begründet. Ich weiß die Begründung aber nicht mehr. Es bezog sich aber auf das normale Einkochen bei knapp 100 Grad, und nicht auf das Einkochen im Schnellkochtopf.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eier haltbar machen.
    Von Hoschi112 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.11.2023, 01:53
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.03.2019, 15:02
  3. 1/8 Rind - habt ihr Ideen zum haltbar machen?
    Von Vinny im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.01.2018, 10:34
  4. Eier haltbar machen für die eierlose Zeit
    Von Monique im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 15:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •