Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Luftfeuchtigkeit im Bruja Motorbrüter

  1. #1
    Avatar von Gerhard_S
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    71

    Luftfeuchtigkeit im Bruja Motorbrüter

    Hallo zusammen,

    wenn man die Anleitung zu Bruja Motorbrütern studiert, findet man für Hühnereier die Angabe
    Luftfeuchtigkeit Vorbrut 40 - 45 %
    Luftfeuchtigkeit Schlupfbrut 50 - 55 %

    Vergleicht man diese Angaben mit Kunstbrut.net , so findet man dort
    Luftfeuchtigkeit Vorbrut 55 - 60 %
    Luftfeuchtigkeit Schlupfbrut 70 %

    Die Firma Hemel schlägt vor:
    Luftfeuchtigkeit Vorbrut 50 - 65 %
    Luftfeuchtigkeit Schlupfbrut 75 - 80 %

    Allgemein liest man mehr die höheren Werte. Warum gibt Bruja so niedrige Werte an? Das Funktionsprinzip der Motorbrüter ist doch immer sehr ähnlich...

    Viele Grüße
    Gerhard

  2. #2
    Avatar von Daniel_S.
    Registriert seit
    13.03.2005
    Beiträge
    84
    Hallo Gerhard,

    ich habe gerade mal bei Bruja angerufen und nachgefragt.

    Der zuständige Mensch sagte mir das die % Angaben für die Luftfeuchte reine Erfahrungswerte sind, die auch funktionieren. Zudem sei die Luftfeuchte auch immer von der genauen Bauart der Brutmaschinen abhängig, da nicht alle Motorbrüter gleich konstruiert sind. Das kann ich nur bestätigen, da ich sowohl die recht einfach gebaute Kiste von Bruja habe und einen komplett anders konstruierten Motorbrüter der den Hemel Brütern sehr ähnlich ist. Zudem ist es auch mit einem enormen Aufwand verbunden im Bruja Motorbrüter die Luftfeuchtigkeit konstant über 60% zu halten. Solltest Du vielleicht mal ausprobieren....

    Gruss Daniel
    Hilfe....ich bin über 30...

  3. #3
    Avatar von Gerhard_S
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    71
    Themenstarter
    Hallo Daniel,

    vielen Dank für die Info.

    Wenn Bruja niedrigere Zahlen nennt, nur weil mehr schwer mit ihren Geräten zu erreichen ist, dann sind das doch eigentlich nicht die Werte, die man im Motorbrüter verwenden sollte, sondern die Bruja-Maschinen haben schlichtweg ein Problem und man müßte sich nach was anderem umsehen...

    Motrorbrüter heißt für mich immer: Umluft, überall im Brutraum gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Folglich müßten Temperatur- und Luftfeuchteempfehlungen bei allen Motorbrütern gleich sein....

    Wobei...
    Ich habe eigentlich keine Probleme in meinem Bruja die knapp 60% Luftfeuchtigkeit zu erreichen, mit denen ich gerade brüte (8. Tag).
    Luftrosette ist etwas mehr als halb offen und eine runde Wasserschale mit ca. 10 cm Durchmesser... Bei entsprechend größerer Wasserschale dürfte ich auch 75% erreichen...
    O.K. ich habe im Aufstellraum bei ca. 18°C auch gut 50% rel. Luftfeuchtigkeit, der Abstand ist also nicht so groß wie bei Leuten mit extrem trockener Raumluft.

    Grüße
    Gerhard

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    ich besitze ebenfalls einen Motorbrüter von Bruja. In der Brutanleitung für Hühnereier steht bei mit Luftfeuchte 50-55%. In der Schlupfbrut erhöhe ich die Luftfeuchtigkeit von mir aus sowieso so hoch ich nur kann. Schlupfquote zwischen 80-100%.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von Gerhard_S
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    71
    Themenstarter
    Hallo zusammen,

    meine erste Brut im Bruja Motorbrüter ist "durch".

    Von 32 Eiern (aus 3 Wochen Sammelzeit)
    - 3 unbefruchtet
    - 3 frühzeitig abgestorben
    - 1 ca. nach der halben Zeit abgestorben
    - 3 wenige Tage vor dem Schlupf abgestorben
    - 2 beim Schlupf abgestorben (Ei war schon weit aufgepickt, Küken kam aber nicht raus
    - 20 lebende Küken, die optisch fit sind

    Übrigens bzgl. meiner gemessenen Luftfeuchtigkeit: Nach Kauf eines neuen justierten Haar-Hygrometers stellte ich fest, daß mein altes elektronisches Hygrometer total daneben lag. Die ersten zwei Wochen brütete ich wohl mit 35-45% statt den gemessenen 50-60%. Ich erhöhte natürlich dann sofort auf echte 50-60%, beim Schlupf hatte ich 80-90% (sehr große Wasserschale).
    Nächstes Mal müßte die Feuchtigkeit dann von Anfang an passen...

    Grüße
    Gerhard

  6. #6
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Na, dann wird auch das Schlupfergebnis noch besser werden.

    LG und herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs

    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  7. #7

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Oh Gott ich hasse Feuchtigkeitsmesser und ich hab noch nie einen besessen.
    Ich mach datt immer nach Gefühl und bisher hab seit etwa 20 Jahren mindestens immer 90% Schlupf gehabt was bei Wassergeflügel auch nicht sooo oft vorkommt.
    Ich find je mehr man am Brüter macht desto weniger Erfolg hat man.
    Greetz Henry

Ähnliche Themen

  1. Luftfeuchtigkeit im BRUJA 400d
    Von Vinny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 09.04.2016, 08:05
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.01.2016, 19:30
  3. Kunstbrut - Luftfeuchtigkeit im Motorbrüter
    Von Bunte Huehner im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2014, 01:38
  4. Hilfe Luftfeuchtigkeit im Motorbrüter unter 35% !
    Von zwergseidi14 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 20:21
  5. Luftfeuchtigkeit im Luftbrüter (Motorbrüter)
    Von Alex110474 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2006, 19:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •