Danke Kükenei.....Das ist eine gute Lösung.....Ich denke, das kann ich so umsetzen.
![]() |
Danke Kükenei.....Das ist eine gute Lösung.....Ich denke, das kann ich so umsetzen.
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Jetzt muss ich auch noch was schreiben: Ich wollte nach der Sandmuschel auch einen "richtigen" Teich. 3,8 x 5m, aber nierenförmig. Den haben sie mit Wonne eingeweiht und bald auch vollgekackt. Weil, anfangs dachte ich auch, mit Abpumpen und frisches-Wasser -Nachlaufenlassen geht's. (Hand-Lentzpumpe, weil ich nicht sooo von Strom abhängig sein will). Nach 6 Wochen war die Brühe so eklig, dass ich nachträglich eine Verrohrung machen ließ. Also, Stöpsel raus, Wasser fließt ab, Schrubben, Nachspülen, frisches Wasser rein. Diese Lösung möchte ich nicht mehr missen.
(Stöpsel hängt an einer Kette, die man senkrecht hochziehen muss. Also, Leiter über den Teich legen, in die Mitte robben, Kette hochziehen)
Was sich außerdem bewährt hat: An einer Seite eine flache Uferzone. Wichtig, damit (später dann doch?) Küken raus können. Auch sonst, rundherum, sollte der Wasserspiegel fast bis zum Teichrand reichen. Im seichten Wasser putzen sie sich auch sehr gern. - Ahja, Küken würde ich die ersten 4 Wochen beim Teich nicht aus den Augen lassen. Besser, eine Mutter-Kind-Zone gestalten, mit Wiese und gr. Untertasse + Wasser.
Aber deiner ist kein folienteich, oder? Kann ich mir jetzt wegen dem Stöpsel so vorstellen.....Magst du mir mehr davon erzählen?
Noch bin ich ja mit Recherche und Planung beschäftigt......Ich finde eure Tipps und Ratschläge sehr hilfreich danke......
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Doch.
o) Umriss mit Spaten ausgestochen. Quer- und Längsschnitt für Baggermann gezeichnet
o) Bagger hat Grube ausgehoben
o) Partnerfirma hat Teichmatte und Teichfolie gelegt
o) Wasser rein, fertig.
Nein, Entenkrallen können eine gute Folie nicht zerkratzen
Teichaushub nach hinten in den Garten schaffen (ist ja gute Erde fürs Gemüse) war DIE Herausforderung des Sommers vor 5 Jahren
Ahja, "Enten gingen gleich ins Wasser" stimmte nur fast. Zuerst Staunen. Dann Begutachten. Meine damals 5 Warzis haben sozusagen im Parallelschwung die Hälse nach re.-li-gereckt. Dann Abwarten, dann hat Jennifer (+) den Anfang gemacht...
Wenn mir noch was einfällt, schreib ich wieder.
Um bei kleineren Teichen den ständigen Wasserwechsel hinauszuzögern, sollte der Teich im (Voll)Schatten stehen, möglichst tief sein, mit möglichst wenig Flachwasserzonen. Eine gute Filteranlage kostet leider mehr als der Teich selbst, aber eine gute Durchlüftung mittels Membranpumpe und guten Ausströmer ist schon ein großer Schritt, diese Pumpen sind recht günstig, leise und haben einen geringen Stromverbrauch. Und interessant finden die Enten das Geperle auch ... Eine Bepflanzung kann auch viel bringen, muss dann aber eine recht starke, umfangreiche Bepflanzung sein mit nur wenigen Tieren am Teich, es sollte mehr nachwachsen, wie weggefressen wird. Schilf wäre hier eine gute Wahl, das Zeug wird nicht angerührt, nur aufpassen, dass der sich nicht im Gelände breit macht. Ein guter starker Stock einer heimischen Teichrose ist da auch Gold wert. Was auch noch hilft die Wasserwechsel zu beschränken, die Enten nur stundenweise an den Teich zu lassen. Wenn die nur halb so oft im Wasser sind, landet auch nur halb so viel Entenkakka im Teich.
Hummmmm.....Überlege echt, wie ich Abfluss mit der Teichfolie verbinde, damit es dicht bleibt.......
Bleibt gesund...das Nati
The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.
Musst du so "Stutzen" nehmen, wie bei einem Pool wo die Schläuche dran sitzen. Du verstehst was ich meine?
Liebe Grüße vom Kükenei
mit einer großen bunten Hühner- und Gänseschar
Mir sind noch ein Paar Pflanzen eingefallen, die wirklich robust sind und wahrscheinlich auch den Enten stand halten. Falls nicht, bitte korrigieren - kenne mich mit Laufenten nicht aus.
Schilf und Rohrkolben.
Ich habe so gemacht, dass ich meine Pflanzen im zeitigen Frühling im E-b-a-y ersteigert hatte. Vorteile: das war voll günstig. Kein Vergleich zu Baumarkt-Ware, weil zum Versteigern bieten die Leute in der Regel bereits erwachsene Pflanzen an, die sich stark verbreitet haben. Man kann davon ausgehen, dass man sehr starke große Büschel von Anfang an bekommen wird. Bereits am März fangen die Leute an, ihre Teiche auf Vordermann zu bringen und da muss man immer reingucken, was gerade verkauft wird.
Der Vorteil von Rohrkolben und Schilf ist, dass sie das Wasser von sich selbst sehr intensiv reinigen und (bei guter Befestigung mit großen Steinen) nichts dagegen haben, wenn das Wasser Mal abgelassen wurde und die erst Mal warten müssen, bis das neue Wasser eingelassen wurde. Und sie sehen auch im Winter sehr dekorativ aus. Im Frühjahr werden sie abgeschnitten, um den neuen Trieben Platz zu geben und das war es. ich würde so einen Mini-See mit so vielen dieser Pflanzen umgeben, wie möglich: hat wirklich sehr guten Reinigungseffekt.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Lesezeichen