Seite 9 von 15 ErsteErste ... 5678910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 143

Thema: Teich für Laufenten.....Was habt ihr für welche?

  1. #81
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Hatte heute beim Bäume schneiden einen kleinen Geistesblitz. Weidenruten, na ja eigentlich richtig starke Äste als Riesenstrauß im beschwerten Wäschekorb in den Teich stellen. Solange die Rinde grün ist, schlägt Weide Wurzeln, sie ist auch ein Starkzehrer, so wie Schilf, sieht aber um einiges besser aus. Vor dem Laubfall müsste der Strauß dann raus oder vielleicht noch besser, das Blätter tragende Geäst abschneiden und einfach stehen gelassen. Ist dann sowas wie Hydrokultur, werde das auf jeden Fall dieses Jahr mal testen.

  2. #82

    Registriert seit
    09.01.2017
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    1.406
    sorry, aber abgeschnittene Zweige jeder Art verfaulen im Wasser. Musst ja nur am Inhalt einer Vase mit altem Geburtstagsblumenstrauß riechen...
    Schilf: Wäre nichts für meinen Teich. Ich will, dass meine Enten, vor allem dann die Küken, an jeder Stelle vom Teich locker aus dem Wasser kommen / flattern. Kann ja sein, dass sie Panik schieben - großer Besucherhund im Nachbargarten, undund.
    Libellen kommen sowieso.
    Und Singvögel. Einmal hab ich in der Früh einen ertrunkenen Sperling gefunden. Seither achte ich noch mehr darauf, dass an dieser von Wildvögeln bevorzugten Stelle, Steine liegen.

  3. #83
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    sorry, abgeschnittene Zweige jeder Art verfaulen im Wasser
    Das ist völliger Blödsinn! Auch sorry ...

  4. #84
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.266
    Bei Weiden ist das wirklich anders. Man verwendet auch kleine Stückchen Weide als Bewurzelungshormon für andere Pflanzen, die im Wasser wurzeln sollen. Da fault nix.

    Bitte, denkt an flache Ausstiegszonen für die Igelchen!
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  5. #85

    Registriert seit
    09.01.2017
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    1.406
    Muss mich korrigieren: Bei Panik flattern sie i n den Teich. Nicht raus. Beide Wege möchte ich freihalten.

  6. #86
    Avatar von PPP
    Registriert seit
    02.08.2015
    PLZ
    5.....
    Beiträge
    10.938
    Themenstarter
    Hey, danke nochmal für die Tipps.....

    Meine Weiden werde ich diese Woche, bzw. nächste Woche zurückschneiden.....(evtl. warte ich dann damit bis der Teich voll ist?)....das könnte ich echt probieren.

    Ja...ich habe vor den Teich rundherum ziemlich flach zu halten....habe gestern noch ein tolles Video im Netz gesehen. Super einfach und sieht toll aus. Ich freue mich schon richtig auf den Start....Teich war eigentlich schon immer ein Traum...sicher...mit Enten wird es natürlich anders aussehen, als ein Zierteich..aber immerhin.

    Und Küken wird es bei uns nie geben. Ich habe nicht mehr Platz. 3 Laufis sind für unseren Garten genug...ausserdem kommen ja in diesem Jahr (spätestens im Frühjahr 201 noch Hühner hinzu. Irgendwann ist halt Schluss....
    Bleibt gesund...das Nati

    The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.

  7. #87
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    Bei Weiden ist das wirklich anders. Man verwendet auch kleine Stückchen Weide als Bewurzelungshormon für andere Pflanzen, die im Wasser wurzeln sollen. Da fault nix.
    Ob man da auch was Immergrünes drauf packen kann, so veredelungsmäßig?
    Das wäre doch was ...

    Bitte, denkt an flache Ausstiegszonen für die Igelchen!
    Falls das nicht möglich, tut´s auch ein Ausstiegsbrett. Hilft nicht nur den Igelchen ...

  8. #88
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    Bei Weiden ist das wirklich anders. Man verwendet auch kleine Stückchen Weide als Bewurzelungshormon für andere Pflanzen, die im Wasser wurzeln sollen. Da fault nix.
    Falls sowas wen interessiert, ich habe da was gefunden. Ist aber von einer eher bedenklichen Seite, ich zitiere deshalb nur gekürzt und ohne Quellenangabe.

    Ich habe mal einen Versuch gemacht, Stecklinge mit Weidenwasser statt Clonex zu ziehen. Die Ergebnisse sind so interessant, dass ich sie euch nicht vorenthalten will.
    ...
    Der nächste Schritt war die Herstellung von Weidenwasser. Um Weidenwasser herzustellen benötigen wir erstmal einen Schwung Äste einer Weide. Idealerweise nehmen wir die dünnen Äste, die von diesem Jahr stammen. Das sind die peitschenartigen Dinger, die überall an dem Baum hängen. Anschließend werden alle Blätter von den Ästen entfernt.
    Dann werden die Äste in 1-2 cm lange Stücke geschnitten. Diese Aststückchen werden dann in einen verschließbaren Becher (Joghurt-Becher ist sehr gut) gegeben, der schon etwa halb voll mit Wasser ist. Der Becher wird dann verschlossen 24 Stunden stehen gelassen.

    So wir haben 24 Std. gewartet, jetzt gehts weiter. Das Wasser wird durch ein Sieb gegossen und die Weidenäste dadurch entfernt. Anschließend habe ich das fertige Weidenwasser wieder in den Joghurtbecher zurückgegossen, weil er als verschließbares Gefäß sehr gut zur Aufbewahrung dienen kann. Das fertige Weidenwasser ist eine etwas trübere Flüssigkeit als Wasser und weist ein paar Ölflecken auf. Dieses Weidenwasser kann so wie es ist mindestens 2 Wochen verwendet werden, länger sollte es nicht aufgehoben werden, weil es dann anfängt zu gammeln und die enthaltenen Hormone abgebaut werden.

    Am 30. August habe ich vier Stecklinge von der *Pflanze genommen, indem ich ihr einfach die vier Haupttriebe (Pflanze war zweimal beschnitten) gekappt habe. Diese Stecklinge wurden einfach nur mit Wasser gemacht, ohne Zusatz von Weidenwasser. Sie wurden geschnitten, sofort danach für eine Stunde in Wasser gestellt und anschließend in Torfquelltöpfe gesetzt.
    Zwei Tage später habe ich nochmal vier Steckies genommen, wieder die Spitzen der Haupttriebe, aber diesmal habe ich mit Weidenwasser gearbeitet um den Unterschied festzustellen.

    Zunächst mal habe ich die vier Torfquelltöpfe im Weidenwasser quellen lassen.
    Als sie fertig gequollen waren (nach ca. 10 Minuten) wurden sie beiseite gestellt und die Stecklinge geschnitten. Sofort nach jedem Schnitt (mit der Rasierklinge) wurden die Steckies in das Weidenwasser gestellt. Jedem Stecki habe ich dann noch drei kleine Stücke Rinde an der Schnittstelle entfernt - vorsichtig mit der Rasierklinge - und sie dann wieder ins Wasser gesetzt.
    Nach etwa einer halben Stunde wurden die Pflanzen dann in die Torfquelltöpfe gesetzt und ihre Blätter wurden beschnitten. Danach kamen sie zusammen mit den anderen Steckies in ein Minigewächshaus, das mit feuchtem Seramis ausgelegt war. Das Mini-Gewächshaus steht auf einer Heizmatte (Thermolux) im *schrank bei 18/6 Std. Licht/Dunkelheit (nur 4 LSRs mit je 18 Watt - also kein heftiges Licht).

    Während der nächsten Tage wurden die Steckies regelmäßig gelüftet, das heisst der Deckel des Zimmergewächshauses wurde einmal pro Tag kurz abgenommen und etwas Frischluft reingelassen. Alle acht Steckies sehen ziemlich gut aus, nochmal zur Erinnerung: die ersten vier wurden ohne Zusatz von Weidenwasser geschnitten, die zweiten vier mit Weidenwasser. Ansonsten war die Technik exakt identisch.

    So und jetzt kommt das Ergebnis. Am 10. September (also genau 9 Tage nach dem Schneiden ) zeigte sich die erste Wurzel bei einem der Steckies die mit Weidenwasser behandelt wurden.
    Einen Tag später hatten auch die anderen drei dieser mit Weidenwasser behandelten Steckies sichtbare Wurzeln.

    Die Steckies der ersten Lage, also die ohne Weidenwasser haben bis heute (eine Woche später) noch keinerlei Anzeichen von Durchwurzelung gezeigt, einer ist mir heute beim Nachsehen aus dem Topf gefallen und dadurch kam ans Licht, dass der Stiel am wegfaulen ist. Keinerlei Anzeichen von Wurzelbildung!
    Falls doch zu lang oder andere Zitierregeln verletzt wurden, bitte einen Hinweis stehen lassen, dass ich gern die Quelle via PN weiter gebe.

  9. #89
    Avatar von PPP
    Registriert seit
    02.08.2015
    PLZ
    5.....
    Beiträge
    10.938
    Themenstarter
    Interessant.... Dankeschön!

    Eine Frage hab ich....Den Teich werde ich grob so anlegen wie in dem Video
    https://m.youtube.com/watch?v=ZwhPEDGM-dU

    Ohne Schnickschnack und Elektrik, bzw Bachlauf. Ich Frage mich die ganze Zeit was das für ein Rohr ist, dass da für den Rand benutzt wurde....Vielleicht hat jemand eine Idee? Das ist anscheinend fest, jedoch trotzdem flexibel....Ich such mich Mal wieder blöd.....
    Bleibt gesund...das Nati

    The fact that humanity has to clarify that any lives matter, should be concern enough.

  10. #90
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Zitat Zitat von PPP Beitrag anzeigen
    was das für ein Rohr ist, dass da für den Rand benutzt wurde....
    http://www.igfd.org/?q=rohr+flexibel

Seite 9 von 15 ErsteErste ... 5678910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Laufenten und der Teich
    Von NordseeFeder im Forum Enten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.06.2020, 12:12
  2. Welche Gartenspritze habt Ihr ?
    Von leo94 im Forum Enten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.01.2020, 00:54
  3. welche rupfmaschinen habt ihr ?
    Von frau merline im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.04.2015, 13:45
  4. Welche Augenfarbe habt ihr?
    Von Scybalon im Forum Umfragen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 11:14
  5. Laufenten sitzen nur auf dem Teich
    Von Biene_Majo im Forum Enten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.06.2008, 21:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •