Mit dieser Futterzusammenstellung wird keiner hier im Forum schon Erfahrungen haben aber es könnte gut klappen.
![]() |
Mit dieser Futterzusammenstellung wird keiner hier im Forum schon Erfahrungen haben aber es könnte gut klappen.
Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Für vernünftige Tierhaltung.
Ich bin da mal über irgend ein Forum auf eine wissenschaftliche Abhandlung gestoßen,
denkste ich find das wieder
Belhelfslinks:
http://www.toffi.net/kiss/ernaehrung/e_11.htmDer Eiweiß- (Rohprotein-)gehalt der Kartoffel erscheint mit 2 % der Frischmasse sehr gering, er liegt aber, bezogen auf die Trockenmasse, bei 8 bis 10 % und damit im Bereich des Rohproteingehalts von Getreide.
Kartoffelprotein enthält einen bedeutenden Anteil an essentiellen Aminosäuren. Im Vergleich zu Weizenprotein hat es einen etwa dreimal höheren Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin (5,4 g/16 g N). Der Lysingehalt des Kartoffelproteins ist vergleichbar mit dem Protein des Hühnereis. Daher ist es durchaus sinnvoll, lysinarme Nahrungsmittel, wie Reis und Nudeln, mit gekochten Kartoffeln zu mischen. Dadurch wird die Mahlzeit nicht nur kalorienärmer, sondern, was ihre Eiweißwertigkeit betrifft, auch vollwertiger.
https://www.gesundheit.de/ernaehrung...-inhaltsstoffeAußerdem liefern Kartoffeln Vitamin C, die Vitamine B1 und B2 sowie Niacin (Vitamin B2), Pantothensäure (Vitamin B5) und Vitamin B6, wobei die Menge abhängig von der Art der Zubereitung ist. Auch als Quelle für die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium sind Kartoffeln gut geeignet.
https://www.peak.ag/de/classic/peak-...knolle-teil-iiAminosäuren
Der Proteingehalt der Kartoffel ist zwar sehr gering, sieht man sich jedoch die Aminosäurebilanz und das Aminosäureverhältnis an wird deutlich, dass zumindest dieser kleine Teil sehr hochwertig zu sein scheint. 40 % des Proteins der Kartoffel bestehen aus Patatin, einem Speicherprotein.50 % des löslichen Proteinanteils bestehen aus Protein-Inhibitoren (PI), die dem antioxidativen Schutz der Pflanze dienen, eigentlich aber auch die Proteinverwertung hemmen.
Die biologische Wertigkeit des Kartoffelproteins wird auf 98 – 100 veranschlagt. Dieser Wert gilt mit Sicherheit für gekochte Varianten, aus denen ein Teil der PI verschwunden ist. Kartoffelprotein kann so hinsichtlich des Umbaus in körpereigenes Protein durchaus mit einigen tierischen Proteinen mithalten. Auch beim PDCAAS, einem weiteren Bewertungskriterium für Proteine schneidet Kartoffelprotein mit dem Wert 1 ab und zählt damit zu den hochwertigen Proteinen.
Die limitierende Aminosäure stelle bei der Kartoffel Tryptophan dar.
Fazit: Kartoffeln sind proteinarm, das wenige Protein ist jedoch äußerst hochwertig sofern die Menge an Protein-Inhibitoren durch Hitzeeinfluss verringert wurde.
Biologische Wertigkeit (sicher nicht 1:1 auf´s Huhn übertragbar, aber vielleicht 9:10)
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Unter dem Aspekt, daß die Hühner den ganzen Tag Auslauf haben und erwähntes Zusatzfutter (Quark, Grünzeug, etc.) bekommen reichen 17 % Eiweiß völlig aus. 19 % Eiweiß in der Ration ist etwas fürs Kükenaufzucht (Allein!) - Futter.
Generell läßt sich die Futteraufnahme von den Nährstoffen, die sie draußen aufnehmen bei Auslaufhaltung ja nur schwierig kalkuieren. Man muß dann aber nicht mit Eiweiß-Überschuß vorhalten, das belastet nur Stoffwechsel und Umwelt.
Und FETT werden sie von hohen Energiegehalten im Futter und solchen Komponenten wie Mais, Altbrot, Kartoffeln, etc. Kartoffeleiweiß und Eiweiße aus Presskuchenmachen durchaus Sinn, weil man damit das elende Soja vermeiden kann.
Hafer hat mitnichten mehr Protein als Gerste. Solche Behauptung ist absoluter Unfug, allenfalls wenn man an die proteinärmere Braugerste denkt, die hier aber sicher nicht vorliegt. Nur die Wertigkeit des Eiweiß ist anders.
Für eine genaueste Berechnung der Futterration empfehle ich eine Untersuchung und Analyse der Teilkomponenten. Durchschnittsangaben aus der Literatur sind eine erste Hilfe, spiegeln aber nicht die Realität für die Eigenmischung wieder.
Der Mais-Anteil in der Ration wäre mir zu hoch, und die Gerste aus Akzeptanzgründen als nicht so geeignet zu beurteilen. Ich würde als Basis auf Weizen aufbauen.
Viele Grüße von Mathias
Na, jedenfalls werden die Hühner seeeeeehr entspannt sein.![]()
Ich finde, es ist zuviel Gerste, denn diese ist recht schwer verdaulich/verwertbar für Hühner,
weswegen sie oft zum "Abspecken" gefüttert wird.
Futter macht Freunde.
Guten morgen meine Lieben ☺☺
Sitz jetzt schon über ne Stunde beim PC und versuch mit dem Rechner die richtige Rationsmischung zu finden. 😅😅
Also eines kann ich schon mal sagen.... Ohne Kartoffeleiweiß geht's nicht, weil ich mit dem Hanf die essentiellen Aminosäuren (AS) zu spät erreiche, Rohproteingehalt dann bei 24% oder so. Tryptophan ist die limitierende AS beim Kartoffeleiweiß, was gut ist weil ich da eh schon mit dem Bedarfswerten drüber bin (bei Hanf ists Lysin). Außerdem brauche ich nicht so viel davon und es ist ein einheimischen Nebenprodukt der Kartoffelindustrie ☺
Vielen Dank noch mal an euch alle für die super Vorschläge!!
Meine NEUE Ration sieht so aus:
43% Weizen
20% Hafer
19,5 % Hanfmehl (habe diese Werte aus dem Internet: Energie: 11Mj; Tr. Substanz: 900; Rohasche: 48; Rohprotein: 300( Methionin: 4,5%; M+C: 8,5; Lysin: 9,5; Thr: 8; Try: 8 ) Rohfett: 126; Rohfaser: 81
4% Mais
4% Leinpresskuchen
2,5% Kartoffeleiweiß
ergibt laut Rechner:
Energie: 11,7 Mj
Rohasche: 2,71%
Rohprotein: 17,25%
(Methionin: 0,29%; Meth. + Cystein : 0,62%; Lysin 0,66%; Thr.:0,75% Try.: 0,31%)
Rohfett: 4,82 %
Rohfaser: 5,42%
Calcium: 0,10%
Phosphor: 0,48%
Natrium: 0,02%
Mit dem Methionin (soll: 0,35%) bin ich jetzt leider etwas drunter, aber dann muss ich eben mehr Topfen füttern 😉
Werde mir die Gehaltswerte mal raus suchen und dem Rechner zufügen☺
@Mathias: ja, um diese Futteranalyse werd ich wohl nicht rum kommen. Muss mal schauen, wer das in Österreich macht (hoffe es ist nicht sooooo teuer 😉 )
@Kamillentee: Die werden sowas von entspannt sein 😂😂😂. Ich hab mal gelesen, dass Hanf ( Industriehanf bitte 😄😄 )wirklich beruhigend wirkt und Hähne dsdurch nicht mehr so streitlustig sind.
Hm, wenn man die richtigen Hähne hat, sind derlei Ingredienzien gar nicht nötig ^^.
Nochmal zu dem nötigen tierischen Protein: Wie wollt Ihr das zuführen?
Das Gekrabbel im Auslauf ist nämlich nach spätestens zwei Jahren regelmäßigem Hühnerbelauf derart dezimiert, dass es nicht mehr wirklich ins Gewicht fällt. Und tierisches Eiweiß benötigen Hühner als Allesfresser dringend.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ach, jetzt hab ich die Antwort gelöscht 😣😣😣
@Okina75: Das hab ich nur irgendwo gelesen, is mir auch nicht wichtig, weil ich ja nur einen Hahn hab ☺☺
Das fehlende Methionin würde ich gerne durch die regelmäßige Gabe von Magermilchtopfen (Milch = Tierisches Produkt= Tierisches Eiweiß) ausgleichen. So hab ich mir das jedenfalls gedacht. Mit dem Krabbleranteil wirst sicher recht haben, dass der sinkt 🐌🐛🐜🐝🐞🕷
Wie löst du das mit dem tierischen Eiweiß? Weil Katzenfutter oder so will ich keines geben...
Ach ja, der Topfen... Kennt man hier als Quark, weswegen der an meinem geistigen Auge vorbei zog, sorry ^^!
Ob des Topfens vermute ich, Du lebst im schönen Ösiland? Falls das bei Euch nicht "bei Todesstrafe" (übertrieben ausgedrückt) verboten ist, erkundige Dich doch mal nach Blutmehl alias Hämoglobinpulver (vom Schwein).
Das hat 98 % Protein, jede Menge Mineralien und Spurenelemente in nahezu perfekter Komponanz und ist seit, öööh *grübel*, sicher drei Jahren mein Mittel der Wahl. Durch den hohen Proteingehalt etc. musst Du nur recht wenig beimischen und hast ein nahezu ideales Futter. Und könntest Dir manch andere Zutat sparen.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
ich bestätige malhabe vor einem Monat auf die von Okina75 empfohlene Mischung (mit Blutmehl und Bierhefe im Weichfutter) umgestellt. Funzt wirklich gut!
😂😂😂- ja, bin aus dem Ösiland. Stimmt Topfen = Quark 😇😇
Das klingt ja recht gut mit dem Blutmehl und ich glaube soweit auch nicht verboten bei uns- solange man kein Schweineblutmehl den Schweinen gibt. (Kanibalismus) Aber is sicher nicht leicht zu bekommen, also ich kennen niemanden, der das verwendet (Fischmehl fällt unter die selbe Kathegorie)- was ich weiß bei Rindern strengstens verboten seit dem BSE. Wobei mir persönlich die Idee nicht ganz gefällt, da ich genau weiß von welchen Tieren dieses Pulver kommt und der QUARK 😄 eh ein Nebenprodukt vom Butter machen ist, werde ich glaub ich lieber dabei bleiben. Aber vielen Dank für den Tipp 😘
Lesezeichen