genau, jetzt die ersten Blätter, wenn nicht gar alle ... später die Beeren, wenn der Strauch eine Chance hatte.![]()
![]() |
genau, jetzt die ersten Blätter, wenn nicht gar alle ... später die Beeren, wenn der Strauch eine Chance hatte.![]()
Wie jetzt,wenn der Strauch ne Chance hat? Meinste, die killen den vor lauter Liebe zu ihm?
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Bei mir haben die Hühner noch keinen einzigen Strauch gekillt - haben allerdings auch viiiiel Grünes in ihrem Auslauf, der auch nach zwei Jahren noch komplett grün ist. Man muss halt viel anbieten, dann verteilt sich die "Zuneigung"
Meine Hühner haben auch nie großartig an den Blättern rumgezupft - vielleicht mal hier und da, aber nie komplett kahl gemacht. Nicht mal ansatzweise. Ich würde nach Möglichkeit immer versuchen, Hühnern eine "waldartige" Umgebung mit wirklich viel Strauchwerk zu schaffen - mehr Sträucher bedeuten mehr Insekten, mehr Früchte, mehr artgerechte Haltung. Hühner sind eben Wald(rand)bewohner und werden in einer artgerechten Umgebung immer stressfreier und dadurch auch ohne "dumme Angewohnheiten" leben. Und es gibt so viele sinnvolle Sträucher für Hühner, z.B. auch Wildrosen, Hartriegel (Cornus sanguinea), Brom- und Himbeeren, Vogelnährgehölze (!) in zusammengestellten Sortimenten etc. Einfach heimische, ökologisch sinnvolle Pflanzen wählen.
Z.B. diese hier, falls (kleine) Kinder Zugang zu den Hühnern haben sollen
http://www.eggert-baumschulen.de/pro...uchthecke.html
oder diese, wenn dies nicht der Fall ist:
http://www.eggert-baumschulen.de/pro...aehrhecke.html
Es macht wirklich Spaß, den Hühnern einen eigenen "Hühnergarten" zu planen und zu erschaffen, in dem sie dann nach Herzenslust ihren Beschäftigungen nachgehen können! Und die Früchte der Sträucher halten sie beschäftigt und gesund - meine picken bis weit in den Winter hinein verschiedenste Beeren und Hagebutten von "ihren" Sträuchern: eine bessere Gesundheitsvorsorge gibt es nicht!
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Ich freue mich sehr über die ganzen Tipps, Hobbyhuhn, vielen Dank!
Die kinderfreundliche Variante ist mir sympathischer, auch wenn meine Jüngste bereits knappe 12 Jahre alt ist.
Nach und nach wird der Hühnergarten werden, sofern das bei mir gesundheitlich klappt. Aber ich habe eine tolle Hilfe in meiner Tochter. Wir teilen uns die Arbeit. Ich mache die "ekligen Arbeiten" wie Kotbrett reinigen, Näpfe und Tränken spülen und sie übernimmt das Füttern und Tränken befüllen, sowie das Eier einsammeln.
Heute Abend hat sie sogar geholfen, die Kalkbeine der Maranshenne mit Ballistol einzusprühen, mein Goldstück (also meine Tochter ist das Goldstpück ;-) ).
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
bei der Kinderfreundlichen Variante wird die Rose viele Ausläufer treiben. Die ist auch sehr unangenehm stachlig, die würde ich weglassen. oder mit was anderem ersetzen, was keine Wiederhaken hat, also normal stachlige Rosen, eine rugosa oder so.
Und so wie bei dir wird das hier auhc laufen, ich mach sauber, der Kleine füttert und macht das Wasser und sammelt die Eier ein, das weiß ich schon ganz genau![]()
huhnige Grüße ~ Nachteule
Das ist eine prima Idee mit dem Hühnergarten, danke!
Ich habe grade eine übrige Haselnuss in den Auslauf gepflanzt und werde aber jetzt einen kleinen Hühnerwald planen und freu mich sehr über eure guten Ideen, vielleicht auch Bilder.
LG Susanne
Die Rosa canina treibt keine Ausläufer, sie wächst als Strauch. Stachelig ist sie allerdings - man kommt kaum noch weg, wenn man mal hängenbleibt. Ist vermutlich die Rose, die einst Dornröschens Schloß eingewachsen hatSie sollte schon irgendwo stehen, wo man nicht ständig vorbei muss und wo sie ein paar Jahre ungestört wachsen darf. Ich pflanze sie immer in irgendwelche Ecken und irgendwas Anderes (z.B. kleiner bleibende Ribes) als "Puffer" davor - die Triebe der Rose hängen dann etwas über die anderen Sträucher, was diese aber selten stört, und ich hänge nicht immer fest!
Natürlich kann man aber auch einfach eine andere Wildrose wählen - die Rosa rugosa würde ich allerdings nicht empfehlen, da sie stark ausläuferbildend ist. Zwei meiner liebsten Wildrosen sind die Rosa moyesii (Strauchrose), ihrer Schönheit wegen: weil sie zunächst wunderschöne, große dunkelpinke Blüten und später große, flaschenförmige Hagebutten bildet. Und zum Anderen die Rosa multiflora (Strauchrose), eine wenig bestachelte, in Büscheln tausender kleiner weißer Blüten blühende Strauchrose, die im Herbst dann entsprechend büschelweise erbsengroße, sehr gut haltbare Mini-Hagebutten bildet, die man hervorragend für Gestecke, Kränze usw. nehmen kann.Oder die Rosa glauca, eine von der Blüte eher unscheinbare Wildrose, die aber durch ihr auffälliges bläuliches Blatt das ganze Jahr hindurch wirkt - auch strauchig wachsend, normal bedornt.
Habe ich schon mal erwähnt, dass ich Wildrosen liiiebe?![]()
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Öhm, nö. Ich hätte es auch fast nicht bemerkt.
Ich liebe die Ghislaine de Feligonde (ist zwar keine Wildrose, aber ein wunderschöner Strauch) mit ihren verschiedenfarbigen Blüten, je nach Blühstadium. Leider musste ich die zurücklassen, als wir dieses Haus hier gekauft haben. Die kommt aber nicht in Frage, sie braucht anfangs eine Hilfe.Da streikt mein Mann. Wenn es nach ihm ginge, wäre alles nur einheitlich Wiese. :-(
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Lesezeichen