Für den Fall der Fälle wollen wir eine Voliere bauen.
Was müssen wir berücksichtigen, damit wir für die nächste Stallpflicht gerüstet sind? Kann ich das irgendwo nachlesen?
![]() |
Für den Fall der Fälle wollen wir eine Voliere bauen.
Was müssen wir berücksichtigen, damit wir für die nächste Stallpflicht gerüstet sind? Kann ich das irgendwo nachlesen?
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
in die Voliere dürfen keine Wildvögel an Wasser und Futter gelangen, d.h unzugänglich für jede Art von Wildvögeln.
Außerdem muss sie Überdacht sein damit kein Wildvogelkot vom Himmel fallen kann.
Plane ausreichend groß, Langeweile kommt schnell auf und wenn Platzmangel herrscht wird's schnell langweilig.
0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner
Da müsstest du bei deinem zuständigen Vet.amt nachfragen oder versuch auf deren Internetpräsenz was rauszukriegen.
Soweit ich weiß: undurchlässiges Dach mit mind. 20 cm Dachüberstand, es darf kein Wildvogel in die Voliere reinkommen können und die Hühner dürfen keine Möglichkeit haben Oberflächenwasser zu trinken.
Hab ich was vergessen?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Nein, das war's auch schon. In BaWü waren es "nur" 10cm Dachüberstand.
Eventuell noch eine Art Vorraum/Schleuse basteln, da die Hühner bei jeder geöffneten Türe wie die Hunnen anstürmen und rechts und links entkommen.....
Schleuse ist gut. Danke
wenn der Dachüberstand keine 10/20 cm hat, kann man auch den oberen Teil der Wände komplett dicht mache? Der Effekt wäre der gleiche.
Welche Maschenweite darf/muß der Draht haben?
Größe wird die Voliere 4x 6 m haben. Hatten wir letzen Winter mit Partyzelt auch. Die Hühner waren entspannt.
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
Wir haben eine maschenweite von 2x2 cm
Am Dachüberstand wirst Du nicht drumherum kommen, der war in allen Verfügungen Pflicht.
Hintergrund ist, dass kein Wildvogel seitlich hineinkotet........meinen Kommentar hierzu spare ich mir mal......
Ich hab bei 2 Volieren 3/4 Türen,d.h. die unteren 40-50cm sind ein Brett wo ich rüber steigen muss.Dadurch können die Hühnis beim reingehen nicht so leicht entkommen,und es erspart mir die Schleuse.
Gruß Reiner
1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock
Bau die Türen so, dass diese nach Innen aufgehen. Meine verstehen seit 2 Jahren nicht, wie die funktionieren und bleiben immer brav hinter der sich öffnenden Tür stehen, bzw. lassen sich davon zur Seite schieben.![]()
Irgendwas ist ja immer...
Es geht wohl auch um das Wasser, welches ohne Überstand vom gefährlich kontaminierten Dach für die Hühner erreichbar wäre...
Um alle denkbaren Auflagen (wie sie z. B. bei uns zu befolgen waren) zu erfüllen, ist eine Schleuse für mich nicht wegzudenken - und zwar um den gefährlichen Schritt hinzubekommen, die von draußen gefährlich kontaminierten Schuhe aus- und die von den eigenen Hühnern gefährlich kontaminierten Stallschuhe anzuziehen (und umgekehrt) bzw. entsprechende vorgeschriebene Desinfektionen durchzuführen (ohne, dass die Hühner an das Teufelszeug von Desinfektionsmittel kommen), auch perfekt geeignet, um den von den eigenen Hühnern gefährlich kontaminierten Schutzanzüge plus Schuhe der ganzen Familie zu deponieren und bereits vor Zutritt zu den Tieren überzuziehen (da man ja sonst immer den letzten Schritt rein oder raus - also den entscheidenden
- gefährlich kontaminiert tun würde).
Kurzum gesagt: Insbesondere, wenn man mindestens so einen widerlichen Nachbarn hat wie ich: Schleuse!!! Kann auch unheimlich viel Privatsphäre schaffen...
"Der eine sieht nur Bäume. Probleme dicht an dicht.
Der andere Zwischenräume. Und das Licht."
Meine Hühnererlebnisse im Thread:
"dorchen möchte mit Euch gackern!"
Lesezeichen