![]() |
Nach innen leuchtet mir ein, bei uns öffnen die Auslauftüren aber allesamt nach außen.
Vorteile: kein Hühn wird beim Öffnen von der Tür durch die Gegend geschoben, und beim Schließen bewegt sich die Türe auf die Hühner zu und sie werden hoffentlich wieder reingeschoben - wenn ein Tier auf dem Weg nach draußen auf die andere Türseite gerät bei Türöffnung nach innen, schiebst du es sonst raus, auch wenn es noch im Auslauf ist.
Wenn ich die Auslauftüre öffne, stehe ich selbst in der Tür und nehme alle entgegenkommenden mit rein. Dazu trage ich das Futter vor mir her, d.h. das interessante an mir ist schon drinnen, es gibt keinen Grund mehr, nach draußen zu laufen.
Vermutlich ist das also eine Geschmacksfrage, oder schlicht egal.
Hier geht die Tür zum extra Kükenabteil nach innen auf.
Hinter mir stehen die großen Hühner, vor mir lauern die kleinsten.
Die Tür zur Voliere ansich geht nach außen auf, das ist hier baulich praktischer und ich musste sie glücklicherweise dieses Jahr nicht schließen.
Ich denke man muss das einfach von der Situation vor Ort abhängig machen und was man bezwecken will.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Bei Tieren die nach außen drängeln ist es wesentlich einfacher wenn die Tür nach innen aufgeht. Sonst bekommst du die nicht mehr so einfach reingeschoben. Bei nach außen ist die Gefahr auch größer, Zehen unter der Tür einzuklemmen wenn sie drinnen bleiben sollen. Denn die innere Tür ziehst du zum Schließen zu dir her, also weg von den Hühnern.
Bei der Hofeinfahrt würde ich auch sagen, ist nicht dein Problem. du kannst fahren lassen wen du willst, wer Schaden verursacht ist vom Nachbarn selber zu belangen.
liebe Grüße
Schnappi
Danke für eure Tipps! Dann lasse ich sie nach innen aufgehen.
Weiß jemand, warum diese Webseite schon längere Zeit nicht mehr erreichbar ist? http://www.brahmazucht-lesesaal.de/
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Betreffend Füße/Zehen der Hühner einklemmen beim Öffnen nach innen: Ich habe es so konstruiert, dass die Tür ca. 10 cm höher ist, als der Boden hinter der Tür. Dafür habe ich einen kleinen nach oben ragenden Schwelmer im Eingangsbereich, der diese 10 cm Lücke nach unten abschließt. Ist auch praktisch bei dickerem Schnee im Auslauf, dann brauchst nicht mit der Tür Schneeschieber zu praktizieren. Zwecks Schubkarrenein- und -ausfahrt davor und dahinter leicht mit Erde abgeschrägt.
Ich habe aktuell noch ein einzelnes Küken im Brüter welches vor 2 Stunden geschlüpft ist. Die Geschwister waren schneller beim Schlupf und sitzen schon seit 18 Uhr unter der Glucke im Stall. Jetzt piepst das kleine im Brüter die ganze Zeit ziemlich laut. Ist das normal ? Kann ich was tun ? Temperatur stimmt, Luftfeuchte auch und ich habe jetzt mal ein Handtuch reingelegt damit es nicht auf den Gittern der Schlupfhorde laufen muss. Zur Glucke kann es erst morgen früh, es ist ja nicht mal richtig trocken. Da ich sonst immer Naturbrut habe weis ich nicht ob das laute piepen normal ist oder ob ich mir Sorgen machen muss![]()
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
Einzelküken piepsen häufiger mal so laut. Das Küken möchte ja eine Antwort von "Mama" oder Geschwistern. Da keine kommt, muss es lauter piepsen, vielleicht hören sie es, wenn sie weiter weg sind.
Das heißt nicht, dass zwingend alles in Ordnung ist, aber es ist wahrscheinlich alles in Ordnung. ;-)
Ich hab' keine Ahnung... aber warum kann das Kleine nicht schon jetzt unter die Glucke und dann unter der Glucke trocknen über Nacht?
Geändert von Mary :-) (31.05.2021 um 23:23 Uhr)
Alle Herren hat man geehrt, nur den Einen nicht, der allein Herr ist. …
Jeden Helfer hat man gesucht, nur den Einen nicht, der allein helfen kann.
Jeden Unsinn hat man geglaubt, nur dem Einen glaubte man nicht, der die Wahrheit ist. (W. Busch)
Lesezeichen