Aufzucht von Eintagsküken
Christine
30.01.02
Ich werde wohl bald meinen Traum verwirklichen können, den Traum
der künstlichen Aufzucht von Eintagsküken. Ich habe schon
sehr viel in Büchern gelesen, aber wissen aus den Büchern
tut es nicht, deshalb frage ich, ob jemand Erfahrung oder Ahnung davon
hat Wie zb. sollte ich die Küken halten? Einen Kükenring stellt
man doch in den Stall oder? Und wie bekomme ich den richtigen Luftfeuchtigskeitwert?
Reiner
30.01.02
Dir gehts wie mir und ziehe dieses Jahr auch zum erstenmal Kücken.
Mein Vater selig hat früher immer die Kücken in den ersten
zwei bis drei Wochen in der Küche aufgezogen. So werde ich das
auch machen zumal ich eine Fußbodenheizung habe. Des Nachts benutze
ich einen Dunkelstrahler. Ein leuchtender Infrarotstrahler soll angeblich
nicht das wahre sein,weil die Tierchen bei ständigem Licht angeblich
Spreizfüßchen bekommen. Andererseits erklärte mir ein
Züchter, daß es von Vorteil wäre ein Minimum an Licht
anzubringen um den Kücken auch Nachts die Möglichkeit zu geben
Futter aufzunehmen. Vielleicht können erfahrene Hühnerhalter
ihre geschätzte Meinung beitragen.
Franz
31.01.02
Hühnerküken aufziehen ist vergleichsweise einfach. Einen Kükenring
brauchst du aber nur, wenn du viele Küken aufziehen willst und
Gefahr besteht, dass sie sich gegenseitig erdrücken, wenn sie vor
Schreck alle in eine Ecke laufen.
Die optimale Temperatur unter der Wärmelampe, sei sie nun dunkel
oder rot, liegt in der ersten Woche zwischen 32° - 35°C. Wenn
du den Küken die Möglichkeit gibst sich von der Wärmequelle
zu entfernen kannst du auf 35°C einstellen. Die Küken werden
sich in dem für sie angenehmen Bereich aufhalten. Versammeln sie
sich direkt unter der Wärmequelle ist die Temperatur zu niedrig.
Nach der ersten Woche sollte die Wärme pro Woche um 2° reduziert
werden, bis die Umgebungstemperatur erreicht ist. Die richtige Luftfeuchtigkeit
liegt bei 60 - 70%.
Ob absolute Dunkelheit die Küken daran hindert auch nachts Nahrung
aufzunehmen kann ich nicht sagen, da es bei mir nie richtig dunkel ist.
Wer allerdings das "Kükenzimmer" verdunkelt (Rolladen)
sollte vielleicht jetzt in der dunklen Winterzeit wirklich ein kleines
Licht irgendwo im Raum anbringen. Das hat auch den Vorteil, dass man
nachts noch mal einen Kontrollblick auf die Küken werfen kann ohne
sie gleich aufzuwecken.
Wasser und Futter sollte stets in ausreichender Menge und frisch vorhanden
sein. Vor allem das Wasser sollte nicht verschmutzt sein.
Auch solltet ihr an entsprechende Impfungen denken. Lasst euch von
eurem Tierarzt einen Impfplan aufstellen.
Meinen Kleinen hat es auch immer viel Spaß gemacht, wenn der
Kükenstall Klettermöglichkeiten geboten hat. Kleine Kartons
und Schachteln tragen zur Abwechslung bei.
Nach der zweiten Woche bin ich bei gutem Wetter mit den Küken
mittags, wenn es schön warm ist, auch schon mal raus auf die Wiese
gegangen. Aber das fällt im Februar natürlich aus.
Elisabeth
01.02.02
große Pappkartons sind sehr gut als Kükenheime geeignet.
Ich hatte unten Papier hineingelegt (kalter Fußboden) und dadrauf
etwa 5 cm Späne. Meine ach so "ruhigen" Zwerg-Cochin
Küken hatten nichts besseres zu tun, als das Papier in Stückchen
zerrissen in stundenlanger Arbeit nach oben zu holen. Langweile kam
nicht auf. Auch später waren sie richtig süchtig nach Papierzerreissen!
Auf einen musst du dich geistig aber einstellen: Staub!
Und ganz viel Freude!
Ich mußte diese Küken übrigens selber aufziehen, weil
die Mutter gestorben war. Dies war vor zwei Jahren und bis jetzt hatte
ich keinen weiteren Todesfall. - Stimmt garnicht, ein streunender Hund
hat eines dieser Tiere später gerissen!
Viel Spaß auf ganzer Länge und viel Erfolg wünscht dir
Elisabeth
Gudrun
03.02.02
ich hab meine Küken in der Küche stehen,
beim ersten Mal hab ich 'nen Hamsterkäfig genommen, den hab ich
mit etwas Tapete umstellt, damit in den ersten Tagen die Wärme
nicht so schnell entweichen kann. Darüber hab ich eine dunkle Lampe(Wärmelampe)
an einer langen Kette aufgehängt und die Wärme, wie schon
von Franz beschrieben, reguliert, Dunkle Lampe,weil oftmals bei Rotlicht
die kleinen Federkiele besonders gut zu sehen sein sollen,und Züchter
haben gemeint, dass die andern Küken vielleicht dazu neigen dann
an diesen Küken wiederum herumzupicken!!
Ich hab die Erfahrung gemacht,dass man in den ersten Lebenstagen ganz
dünn gekochten Kamillentee zum Trinken verabreicht, mehrmals am
Tag frisch und abgekühlt, das gibt auch viel weniger Durchfall
in den ersten Tagen.
Also viel Spaß und viel Erfolg Grüße Gudrun
Christine
04.02.02
Danke für die Tipps!!!!!
Aber, wenn ich einen Pappkarton hole oder Tapete, brennt die nicht ab(wärme).
Da besteht doch sicher Feuergefahr.
Eckard
04.02.02
statt des Pappkartons kannst du auch einen alten Meerschweinchenkäfig
nehmen, oder auch einen alten Kanninchenstall.
Die brennen nicht von einer Wärmelampe.
Elisabeth
05.02.02
die Lampe darf den Karton natürlich nicht berühren. Die gängigen
Wärmelampen sind auch so heiss, dass sie im gebührenden Abstand
über dem Karton hängen müssen. Den Abstand zeigen dir
übrigens die Küken selber an: Er ist richtig, wenn die Kleinen
einen kleinen Ring um die wärmste Stelle bilden und sich nach dem
Fressen, Trinken, Unsinnmachen usw. erst einmal genau in die Mitte legen,
um sich aufzuwärmen.
Bei Meerschweinchenkäfigen musst du mit Zugluft aufpassen!! Am
besten hängst du dann alle Gitterseiten mit Handtüchern oder
so zu. Das hat Gudrun ja auch schon beschrieben.
Noch was zu den Wärmelampen: Die Birnen (rot oder dunkel) sollten
aus Sicherheitsgründen ausschließlich in den dazugehörigen
Fassungen verwendet werden!! Die sind bestehen aus Metall und haben
unten ein Gitter. Bei normalen Lampenfassungen besteht Brandgefahr,
denn sie sind häufig nur für 60 oder 100 Watt ausgelegt (steht
auf der Fassung drauf) und Wärmelampen können 200 Watt haben
.
Übrigens: Es gibt im Fachhandel auch energiesparende Wärmeplatten,
wo die Küken wie bei der Glucke drunter kriechen können. Damit
kann nichts passieren. Hab aber selber keine Erfahrungen damit, will
mir für alle Fälle aber noch so etwas anschaffen.
Viele Grüße von Elisabeth
Eckard
05.02.02
Moin Elisabeth,
meinst du nicht vielleicht, das die Küken in einem Pappkarton etwas
wenig von ihrer Umwelt Mitbekommen? Mal ganz abgesehen, von der Größe
und der Hygiene eines Pappkartons? In einem hohen Pappkarton bekommen
die Küken von ihrer Umwelt genauso wenig mit, wie in einem zugehängten
Meerschweinchen oder Kanninchenstall. Visuelle Reize gehören aber
zur gesunden Entwicklug eines Huhnes schon in der Kinderstube dazu.
Natürlich darf es keine Zugluft geben, aber wenn man den Standort
gut wählt, dann passiert das auch nicht und ein wenig abhärten
müssen die Küken ja schließlich auch, damit sie in ihrem
späteren Leben entsprechend robust sind.
Elisabeth
05.02.02
du hast ja recht, aber was hilft es, wenn die Küken viel Abwechslung
haben, aber tot sind? Das Beste ist sowieso, sie von der Glucke draußen
aufziehen zu lassen, dann werden sie auch viel selbstbewusster.
Behelfsmäßigerweise könnte man aber auch eine Seite
des Kartons durch eine Plexiglasscheibe oder Folie ersetzen. Oder Mensch
kann Glucke spielen, und sie hinter sich her laufen lassen (wenn sie
kläglich piepsen, ist ihnen kalt und müssen sofort wieder
in die Wärme). Als Jugendliche habe ich mal in einem warmen Sommer
5 Küken im Freilauf (sie folgten mir auf Schritt und Tritt) großgezogen,
weil die Glucke sie nicht fressen ließ! - Kükenspielplatz
einrichten, Papier z.B. (s.o.). Ideen sind gefragt.
Man könnte natürlich auch den ganzen Raum auf 30 Grad heizen,
aber ... in der Küche? (Großaufzüchter machen das, aber
im Extrastall. Da gibt es für jeden Lebenstag eine vorgeschriebene
Temperatur).
Zur Hygiene: Kartons kann man schnell wechseln und kosten nichts, sie
sind eh nur was für die ersten 2 (höchstens 3) Wochen, dann
werden die Kleinen auch schon robuster und vor allem unternehmungslustiger.
Dann reicht auch ein kleiner Meerschweinchenstall nicht mehr! Mittlerweile
gibt es allerdings auch schon ganz schön große.
Schöne Grüße von Elisabeth
SHierling
05.02.02
Das ist schon wieder alles genau meine Kragenweite hier *grummel* Eintagsküken
kaufen (!) - ab in die Pappkiste, selber dran rumerziehen, und dann
auf die Wiese stellen, und wundern, wenn sie sich mit Gras vollhauen.
Elisabeth: Du hattest ja auch schon öfter Glucken, und hast Robuste
Hühner. Was das für Eintagsküken bei Christine sein sollen
(Rasse) hab ich noch nicht rausgefunden hier, wäre aber ja auch
zu bedenken. Und warum MUSS das denn unbedingt sein? Selbst eine für
einen Appel und ein Ei bei Linnenkamp bestellte Glucke tuts doch da
besser!
meiner Meinung nach ...
Brigitta
Christine
05.02.02
Also, Brigitta, ich wills dir erklären. Die anderen haben ihre
Küken zwangsweise großgezogen und ich mache es um ein paar
Küken das Leben zu retten und in einer tollen Umgebung und Gehege
zu leben.
Ich will die Küken freikaufen bei einer Kükenmastfabrik, wo
die armen kleinen einen Riesen Schock bekommen. Über 100 000 Hähne
am Tag werden umgebracht und die Hennen haben vielleicht 30 Tage zu
leben und werden dann in Maschinen getötet. Ich weiß, die
paar die ich vielleicht freikaufen kann sind nicht viel, aber es ist
ein Anfang. Und da die Kleinen noch zu jung sind um gleich in den stall
zu kommen, werde ich sie künstlich Aufziehen und spiele die Glucke.
Das hat alles seinen Sinn und Zweck!
Elisabeth
05.02.02
Hallo Brigitta,
also ich möchte in meiner Erinnerung die Handaufzucht von Küken
nicht missen! Es sind übrigens vollwertige Hühner geworden
und sie haben sich auch nicht mit Gras vollgestopft!
Natürlich macht es die Glucke (fast) immer besser, aber gerade
bei Hühnern kann der Mensch die Mutterstelle recht gut vertreten
und damit dem Menschen zu einmaligen Erlebnissen verhelfen und sie auch
mündig machen in Sachen Tierschutz. Der Mensch muss nun einmal
BEGREIFEN.
Verstehe mich nicht falsch, dies soll kein Freibrief zum Benutzen von
Tieren sein. Aber Hühner sind dumm genug, um keinen Schaden zu
erleiden (wenn meine DAS lesen könnten! OhWeia!), anders als z.B.
Affen, Papageien, Raben ..., die werden ein für alle mal fehl geprägt.
Mein handaufgezogener Hahn Hänschen (s.o.) aber hat jahrelang seine
Hühner betreut und sogar gegen einen Fuchs verteidigt!
Ich habe deshalb nichts gegen eine künstliche Aufzucht von Küken.
Es muss aber immer eine Gruppe sein, keine Einzelküken!
Aber auch ich möchte jedem anraten, Küken mit einer Glucke
aufzuziehen! Vor allem, wenn die Glucke handzahm ist (und sie deshalb
kein Alarm gibt), ist man mitten drin im Geschehen! Das sind einmalige
Erlebnisse, und jedes Jahr neu.
05.02.02
Hallo Christine,
hast du schon die Seite über Masthühner durchgelesen?
Falls nicht, empfehle ich es dir dringend.
http://www.huehner-info.de/infos/masthuhn.htm
Katrin
05.02.02
Hallo Christine!
Das verstehe ich nun gar nicht - willst Du Mast-Eintagsküken aus
einer Brüterei kaufen oder 30 Tage alte Mastküken von einem
Mäster? Oder was???
Vom Kauf von Mastküken rate ich Dir dringendst ab. Wenn die größer
werden, sind sie nur mit extrem restriktiver und trotzdem ausgewogenster,
kalkreicher Fütterung am Leben zu halten, weil ihnen das Sättigungsgefühl
weggezüchtet wurde. Gibst Du ihnen so viel, wie sie wollen, wachsen
sie zu schnell und verenden mit wenigen Monaten an Herz-Problemen bzw
bekommen wegen der hohen Muskelmasse Knochen- und Gelenkschäden.
Wenn ich auch denke, daß im Grunde mit ein bischen gutem Willen
jeder mit Legehybriden zurechtkommt, für Masthybriden gilt das
sicher nicht !!! Es sei denn Du nimmst eine Robusthybride (Redbro oder
so), aber das wollst Du ja nicht, wie ich Dich verstanden haben...
Bitte, überleg Dir das nochmal gut!!!!
VG Katrin
Willst Du wirklich jemanden retten, dann die Eintagshähnchen von
Legehybriden, die so elend zugrundegehen, aber dann mußt Du auch
später mit ihnen leben wollen....
Christine
05.02.02
Ich meine es doch nur gut
Also, ich will VIELLEICHT, es steht ja noch gar nicht fest, Eintagsküken
BEVOR sie Vollgestopft werden, abkaufen. Es sind ja dann noch normale
Hybriden.
Christine
05.02.02
Soory wenn ich zu ungenau schreibe!
Ich will normale Legehybriden abkaufen/befreien bevor sie zur Mast gegeben
werden. (es sind 100% normale Legeh.) Ich habe mal einen Bericht im
Fernsehen gesehen, seitdem will ich es machen, habe jedoch noch nicht
die möglichkeit. Ihr kennt nicht die ganze Geschichte (warum ich
gerade K. will)und ich will es auch nicht erzählen (aus persönlichen
Gründen. Vielleicht später mal.
Katrin
05.02.02
Hallo Christine!
"Normale" Legehybriden werden nicht gemästet, sondern
als (magere) Suppenhennen geschlachtet, wenn ihre Legeperiode (12-14
Monate) herum ist. Alles andere macht auch keinen Sinn, weil sie sich
nicht mästen lassen, es sind halt LEGE-Tiere.
MAST-Hybriden sind ne ganz andere Zuchtrichtung, gar nicht zu vergleichen.
Und DIE werden nach 30 Tagen (je nach angestrebtem Endgewicht)geschlachtet.
LG Katrin
PS.: Hol Dir mal lieber von einem Züchter Rasse-Bruteier...
SHierling
06.02.02
Ich glaube, das Problem liegt eher in der Ecke, die hier viele immer
gern übersehen - in der Genetik/Physiologie.
Ein Masthähnchenküken IST ein MASThähnchen, schon am
ersten Tag. Sein ganzer Körper, seine Gene, sein Stoffwechsel etc
ist FESTGELEGT. Genau wie eine Legehybride eine Legehybride BLEIBT,
vom ersten Tag an.
Es ist UNSINN (sorry, aber das IST nun mal so) immer wieder und bei
jeder Gelegenheit zu glauben, man könne solche Hühner "umpolen",
oder "andere daraus machen", einfach in dem man sie streichelt
oder anders hält.
Es hat ca 30 Jahre gedauert, die Tiere so zu züchten, und wenn
jetzt wieder Krach gibt: wie kommt ihr bloß immer darauf, das
wäre in einem Garten "plötzlich weg"?
Der allseits beliebte Goldhamster wird doch auch kein Feldhamster, wenn
man ihn vom ersten Tag an in den Garten schmeisst, und der Isländer
wird kein Araber, nur weil er in der Wüste groß wird!
Man kann, das hatten wir nun auch oft genug, mit Legehybriden zurechtkommen.
Man kann - bei entsprechender Erfahrung, und wenn Katrin noch ein mindestens
ebensolanges Kapitel wie der Eckard schreibt, sicher auch mit Masthybriden
irgendwie zurechtkommen - aber das ist doch gar nicht das, was ihr wollt?
Ihr wollt doch "glückliche Hühner".
Warum sucht ihr euch dann nicht welche aus, die das auch SIND? Und
fördert da, wo es SINN macht, nämlich da, wo "glückliche"
Hühner dringend vermehrt werden müssen, anstatt immer auf
die Tiere zurückzugreifen, die ihr eigentlich so sehr bedauert,
daß es sie gar nicht geben sollte.
Grüße
Brigitta
Christine
06.02.02
Ich habe es ja nur gut gemeint.
Du hast es mir ausgeredet, ich mach es nicht.
heike
06.02.02
Hallo, ich muß mal was loswerden.
Die bei Linnenkamp bestellte Glucke kostet nicht nur ein Appel und ein
Ei.
Die Glucke kostet zehn Euro, aber die Transportkosten sind nicht von
schlechten
Eltern weil die Glucke kostet inklusive Transport schlappe 36 Euro und
dann noch die Küken, das ist aber dann ein teures Vergnügen
Bekommt man nicht noch irgendwo eine Glucke mit Küken?
Gruß Heike
SHierling
06.02.02
Also a) für ein Lebendiges Wesen IST das ein Appel und ein Ei!!!
Die ist bis dahin gewachsen, versorgt worden, (und gut versorgt) - da
sind 10 Euro nicht gerade der Hammerpreis, sondern wirklich nur eine
NOTLösung, jeder Züchter sollte (!!) mehr bekommen. Das dem
nicht so ist, weiß ich auch, aber darum bleibt 10 für
ein Huhn trotzdem unter Wert - es sei denn tiefgekühlt, und selbst
da liesse sich durchaus noch trefflich drüber streiten. Wer meint,
den Transport bekäme er geschenkt, soll halt selber fahren, billiger
wird das auch nicht, und warum auch? Auch davon leben Menschen.
Katrin
06.02.02
Hallo Heike!
Klar, überall bekommst Du die, wenn erst die Zeit ist. Frag mal
im Mai wieder, dann haben bestimmt viele welche abzugeben.
Auch auf Kleintiermärkten usw. Aber denk nicht, daß Du sie
dort billiger bekommst. In Kaunitz (bei Bielefeld) auf dem monatlichen
Markt kosten die frühen auch 50 mit ca 15 Küken dabei.
Alles ne Frage von Angebot und Nachfrage....das hat nichts mit dem Wert
der Tiere an sich zu tun...Oft sind es irgendwelche Zwerghuhnmischlinge,
denen man Hybrid-Eintagsküken aus der Brüterei untergeschoben
hat.
Ich würde mich an einen Züchter wenden, der eine kleine, hübsche,
brutfreudige Rasse hat und dort eine Glucke mit den zugehörigen
Rasseeiern oder-küken kaufen. Dann hast Du auch noch Spaß
an den Hühnchen, wenn sie groß sind und nicht nur während
der Aufzucht..
VG Katrin
Siehe auch Küken
aufziehen - Temperatur
|