| Flügel stutzenFrageWer kann mir sagen, wie ich Flügel stutze?
 1. was ist eine Schwungfeder ? 2. wo sitzt die ? 3. womit stutze ich 
        ?? 4. wo stutze ich ? ganz unten am Federkiel? 5. tut das dem Huhn weh 
        ? 6. stutze ich nur eine Feder ? oder mehrere?
 HubertusDu kannst ja den Flügel abspreizen. Dann siehst Du, wo die großen 
        Federn am Ende des Flügels ansetzen. Diese Federn kannst Du unbesorgt 
        abschneiden oder stark kürzen. Das reicht dann.
 EckardDie Schwungfedern sitzen an den Flügeln, es tut dem Huhn nicht weh, 
        durch die Federn führen keine Nerven, und nimm eine Schere dazu, 
        je schärfer, desto einfacher und besser geht es. Denke aber daran 
        nur eine Seite zu stutzen, denn sonst bringt es nichts, da das Gleichgewicht 
        beim Fliegen wieder hergestellt ist
  Bild aus dem "Handbuch der Hühnerrassen"
 von Rüdiger Wandelt und Josef Wolters
 
    Heidrunheute mußten sie dran glauben: Flügelstutzen war angesagt. 
        Und es hat geklappt! Mir hatte der Züchter genau erklärt wie 
        es geht. Ein wenig Angst hatte ich ja schon davor, aber nun ist Schluß 
        mit den Ausflügen über den Zaun!
 BrigittaKannste auch. :-) Würde mich mal in ganz genau interessieren, wenn 
        Du's beschreiben kannst - erklärt bekommen hab ichs ja auch schon 
        mal, aber gemacht noch nie, mein Flugbomber ist jetzt mit über 2m 
        Zaun gerade noch mal drumherumgekommen - aber wer weiß, wie lange 
        das gut geht.....
 StefanJa, mir auch bitte ein Erklärung für Anfänger. Ganz langsam 
        schreiben, zum Mitdenken!
 MichaelVerkehrt machen kann man da eigentlich nichts und fügt dem Tier auch 
        eine Schmerzen zu. Einfach die Schwungfedern möglichst weit distal 
        vom Flügelansatz ausschneiden. Wichtig vor allem: *einseitig* stutzen. 
        Bringt die Flatterdynamik völlig durcheinander. Macht sozusagen aus 
        Sprungböcken Standböcke ;-) Wenn man beidseitig stutzt muss 
        der Brummer einfach noch ein bisschen mehr Gas geben, dann klappts auch 
        wieder mit Nachbars Hennen :-)))
 GeorgFlügel werden nur einseitig gestutzt. Dazu sind die (ausgewachsenen) 
        Schwungfedern vor allem an der Handschwinge, also nach außen hin, 
        zurückzuschneiden (zu reichlich der Hälfte). Das ist wie Haare 
        schneiden, nur anders. Resultat der Übung ist ein einseitig verminderter 
        Auftrieb, das Huhn (oder dein B52, Brigitta) lernt das Kurvenfliegen. 
        Das war's auch schon. Dann mal ran an die Schere.
 StefanDanke für die rasche Anleitung! Ich nehme an, die Huhnis haben dann 
        auch Probleme, auf ihre Schlafstange raufzuflattern (bei meinen ca. 120cm). 
        Da muss ich ihnen wohl eine Leiter basteln oder eine Art Zwischenstopstange?
 Heidrunalso mir hat es der Züchter wie folgt gezeigt:
 Huhn packen, mit einer Hand festhalten, mit einer Hand FLügel abspreizen 
        und festhalten, mit einer Hand die großen Schwungfedern abschneiden 
        (mein Problem: ich habe nur 2 und nicht 3 Hände :)!)
 Wichtig:
 1) die längsten 2 außen nicht abschneiden. Sonst können 
        die Vögel die FLügel wohl nicht mehr richtig auf dem Rücken 
        halten.
 2) nur einen FLügel stutzen.
 Wer Angst hat, zu weit zu schneiden, und dem Tier eventuell weh zu tun, 
        soll sich mal in aller Ruhe vorher den Flügel von unten ansehen. 
        Da sieht man eigentlich sehr genau, wo das Fleisch beginnt. Also daß 
        man soweit unten schneidet, kann ich mir nicht vorstelln.
    EckardBei unseren Hühnern haben wir auch nur an einer Seite die Flügel 
        beschnitten. Das reicht völlig. Nur bei dem Hahn haben wir es nicht 
        gemacht, da er sonst schwierigkeiten hat, auf die Hennen zu kommen, da 
        er das Gleichgewicht nicht halten kann. Aber er fliegt ja auch nicht weg, 
        er bleibt bei seiner Herde.
  HubertusDas Kürzen der Schwungfedern halte ich nicht für eine Verstümmelung. 
        Die z.T. recht schweren Hühnervögel auf den Zuchtfarmen sind 
        meistens keine guten Flieger. Erst recht, wenn man Hühnerrassen hat, 
        die recht viel Fleisch ansetzen und auch noch recht groß sind. Je 
        größer die Vögel, um so geringer die Flugneigung.
 
  Kein Wunder, daß dann bei manchen Rassen schon ein Zaun ausreicht, 
        der gerade mal 1 m hoch ist. Unsere Zwerghühner fliegen aus dem Stand 
        4 m hoch. Wenn sie wenigstens nur auf den Apfelbaum fliegen würden, 
        aber zu gerne besuchen sie die Nachbargärten. Und da ich ein Nachbargrundstück 
        habe, daß relativ ungenutzt ist, kein Haus, nur Strauchwerk, einige 
        Bäume und Grasland, möchten meine Kleinen gerne dorthin ihre 
        Ausflüge machen. Ich habe einen Horror vor Verstümmelung, meine Tiere sollen sich 
        wohl fühlen. Und so, wie mir die Haare geschnitten werden, damit 
        ich noch einigermaßen adrett aussehen kann, so bekommen alle meine 
        flugfähigen Hühner (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) die Schwungfedern 
        EINES Flügels gekürzt. Das schützt sie vor dem allzu schnellen 
        artgerechten Tod durch Kontaktaufnahme mit Reineke Fuchs.    Christinewegen dem FLÜGELNSCHNEIDEN, eine seite schneiden und dann ist ruhe 
        im hühnerstall. sonst kannst sicher auch einen 4m zaun einplanen.
 muss meinen ZWERGENTEN auch rechtzeitig die flügeln stutzen, mir 
        ist vor einigen tagen eine ca. 6 jahre alte smaragdente einfach davongeflogen.
 zum mitgehen mit den anderen tat sie sich schon schwer, habe deshalb NICHT 
        GESTUTZT! plötzlich konnte sie wie der blitz starten und wegfliegen.
 DAS HABE ICH ( und sie ) jetzt davon, irgendwo verhungert sie jetzt!!!!!!
 |