![]() |
Startseite![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
|
WintervorbereitungenEckard: Siehe auch Wintercheckliste Liop Willi: Katrin: Ohne Lichtprogramm würden meine Hühner im Winter nicht legen,
also bekommen sie 14 Stunden Licht pro Tag ab morgens früh um 6.00.
Nehmt bloß kein Neonlicht, das macht sie nur nervös. Eine 40Watt
Glühbirne reicht für 20 m2 Stall. Ob man den Stall heizen muß, hängt wohl von der Rasse ab. Bis zur Frostgrenze gibts aber keine Probleme, hauptsache, der Stall ist trocken und zugfrei. Ein Rheinländerzüchter in unserem Verein zB läßt seine Hühner (mit Rosenkamm) auch im Schnee draußen laufen und tränkt sie auch nicht, sondern sie fressen Schnee. Das macht er seit Jahren und sie sind immer putzmunter. Bei Hühnern mit normalem Kamm gibts aber schon mal Erfrierungen und Schnupfen. Außerdem hat man immer nasse Stellen im Stall, wo sie den Schnee reinschleppen. Meine Hühner bleiben bei naßkaltem Wetter jedenfalls im Stall. Da wir eine Gasleitung im Stall haben, heize ich mit dem Gasstrahler, wenn es so unter 5 oC drinnen wird, damit ich nicht jede Stunde die Eier rausholen muß, weil ich zu der Zeit meist schon Bruteier sammle. Den Hühner macht das aber eigentlich nichts. Eckard Auch habe ich die letzten Winter immer 12 Stunden den Stall beleuchtet.
Ich werde die Zeitschaltuhr mal auf 14 Stunden einstellen. Es auszuprobieren
kann nicht schaden. Die letzten Winter haben meine Hühner keine Wärmezufuhr
im Stall bekommen. Sie sitzen eng aneinander gekuschelt auf den Sitzstangen
und wärmen den ganzen Stall. Man merkt es richtig, wenn man im Winter
abends die Stalltür öffnet. Es kommt einem etwas wärmere
Luft entgegen, als draußen ist. Wenn Frost angesagt ist, wird auch
die Hühnerklappe über Nacht geschlossen. Aber ansonsten ist
sie rund um die Uhr auf.
Eine Wurmkur bekommen meine Hühner auch gerade. Was mich dabei am meisten erstaunt, ist die Tatsache, das unsere Leithenne, die Maja, ein Hybride, nach fast genau 6 Monaten Pause auf einmal wieder angefangen hat zu legen. In einer Woche drei Eier. Da ich ansonsten nichts verändert habe in den letzten Wochen führe ich es auf die Wurmkur zurück. Anders kann ich es mir nicht erklären. Ich freue mich aber sehr darüber. Manchmal ist die Natur seltsam schön komisch. Brandtkalk benutze ich nicht. Ich muss vielleicht auber auch darüber mal nachdenken. Ich möchte meine Hühner aber auch nicht einsperren für ein paar Tage, da der Stall so groß nun auch wieder nicht ist und sie auch nicht auf dumme Gedanken kommen sollen (Federpicken). Ich kann aber meinen (bzw den der Hühner) Auslauf teilen, so daß ich jeweils eine Hälfte mit Brandkalk bedecken könnte.
Willi: Wärmelampe dürfte kein guter Gedanke sein, da niemand darauf Bezug genommen hat. Meine Stallgrundfläche ist nur 1,55m x 1,25m, (begehbar - und derzeit für 4 Hennen). Das "Ställchen" dient jetzt fast ausschließlich als "Schlafzimmer". Kleiner Auslauf, ist tagsüber immer zugänglich, zusätzlich
großer Auslauf ab ca 11h bis zum Schlafengehen. Derzeit arbeite
ich an einer Schlechtwetter - Erweiterung des kleinen Auslaufes. Der wird
durch eine überdachte trockene Auslauffläche und eine überdachte
Scharrfläche mit einem ebensolchen Sandbad vergrößert.
(Man sieht ich bin gelehrig !) ;o) Siehe auch Staubbad Frage an die österreichischen Hühnerfreunde: Siehe auch Milben Eckard Medikamente wirst du auch in Österreich oft unter dem gleichen Namen finden, wie in Deutschland. Du kannst diese auch meistens bei den Online-Händlern bestellen. Die meisten Liefern auch nach Österreich. Vorher Nachfragen schadet allerdings nicht. Eine Liste von Online-Händlern findest du in der Huehner-Info Linkfarm. Kai Beleuchtung Wintercheckliste
|
||
|