Hühnerrassen: Orpington
Orpington-Henne
Farbschlag
"blau-gesäumt"
|
|
 |
Orpington-Hahn
"blau-gesäumt" |
Orpington-Henne "weiss" |
 |
Fotos oben mit freundlicher
Genehmigung von Manfred
Schwarz
Katja
Orpington gehören zu den schweren Rassen und sind sowohl ein guter
Fleisch- als auch Eierlieferant. Im Standard sind für das 1. Jahr
180 Eier angegeben. Das kommt auch hin. Die Rasse hat einen ausgeprägten
Bruttrieb, der einen manchmal zur Verzweiflung treiben kann. Die Glucken
führen hervorragend und lange (Bertha immerhin 8 Wochen). Kälte
können sie gut vertragen. Leider muss man streng auf die Futtermenge
achten, weil sie zur Verfettung neigen.
|
Katjas Orpington-Henne "Bertha"
"blau-gesäumt"
|
Orpington sind ruhig und werden in der Regel sehr
zutraulich und überfliegen als erwachsenes Tier Zäune ab 1,20
m nicht mehr. Vermutlich reicht sogar ein Meter. Farbschläge gibt
es recht viele. In einem meiner Bücher steht, dass es 11 sind. Aber
diese Information ist schon älter.
Zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber vom Züchter
weiß ich, dass die Zuchtstämme nicht zu groß sein dürfen.
Max. 3 Hennen auf einen Hahn, weil die Befruchtungsrate sonst sehr schlecht
wird. Gohliath war übrigens gänzlich unfruchtbar, aber ein netter
Kerl.
Orpington-Hahn "Goliath"
Farbschlag "gelb"
|
 |
Fotos von Katja Tödter
P.S. Berthas Küken sind übrigens keine Orpington,
sondern das Ergebnis einer unzüchteligen Zusammenkunft von 5 Mixmax-Hähnen
mit einigen vielen Mixmax-Hennen auf einem Reiterhof im Nachbardorf. Goliaths
Nachfolger ist schon zu erkennen. Das Küken vorn mit dem dunklen
Fleck auf dem Kopf.
Katrin
Orpington - jaaa, wenn Du ruhige, fast phlegmatische Tiere haben möchtest,
die kaum fliegen und bei denen die Hähne untereinander auch kaum
kämpfen.
Aber wenn Du Wert auf Eier legst nimm jedenfalls nicht den blau-gesäumten
Farbschlag. Die, die ich hatte verfetteten schnell bei "normaler"
Fütterung und haben dann fast nicht mehr gelegt. Außerdem legten
sie kaum in die Nester, sondern ließen die Eier mitten auf dem Hof
"hinter sich fallen". Die zerbrachen dann meist und so hatte
ich jedes Jahr mit Eierfressen zu kämpfen.
Die Küken befiedern auch nicht allzu schnell, im Vergleich mit anderen
Rassen. Über die anderen Farbschläge kann ich allerdings nichts
sagen, die gelben sollen wohl ganz gut legen.
Katrin
Vor 2 Jahren hatte ich einem Bekannten ein paar blaue und schwarze Orpington
geschenkt. Sie haben dort auch immer fleißig gebrütet und dieses
Jahr hat eine davon 26 !!! Eier ausgebrütet, ganz allein!! Davon
sind 26 Küken geschlüpft von denen sie jetzt noch 24 führt!!
(2 sind verunglückt) Und da hab ich immer auf die Orpington geschimpft,
daß sie zu nichts recht gut seien ;o)).
Wiebke
meine ersten Hühner waren Orpington. Sie sind in der Tat sehr ruhig!
Der Züchter hat mir damals den Rat gegeben, Futter und Wasser ein
paar Meter auseinander zu stellen, damit sie sich überhaupt bewegen
*g* Selbiger Züchter hat sie problemlos hinter Zäunen gehalten,
die kaum mehr als Kniehoch waren.
Ich hatte sowohl gelbe, als auch gelb-schwarz gesäumte,
beide Farbschläge haben recht ordentlich gelegt - und sie geben erstklassige
Brattiere und Suppenhühner ab! Mit viel und gutem Fleisch - wer darauf
Wert legt, ist mit Orpington sehr gut beraten.
Allerdings sind die Tiere nicht sehr gut beweglich
- wenn der Stalleingang sehr hoch liegt, können sie damit durchaus
Probleme haben! Witzgerweise haben die Orpis bei mir nie auf der Stange
geschlafen - sie haben sich immer in einer Ecke auf den Boden gesetzt.
Das mit dem Nicht-benutzen der Nester hat mir der
Züchter auch gesagt, aber bei mir sind sie immer brav zum Legen in
die Nester gegangen. Allerdings sind die Nester bei mir auch fast ebenerdig,
das mag der ausschlaggebende Grund für die Nestbenutzung gewesen
sein.
Manfred
Hallo, was ich da so alles über "meine" blaugesäumten
Orpingtons lese, lässt mich doch zur "Feder" greifen.....
Schlechte Legeleistung ??, schnelle Verfettung der Zuchthennen ?? .Eierfressen??...
Kann man so pauschal nicht stehen lassen. Hier ein paar Fakten zu meiner
Zucht der blaugesäumten:
Ich habe in diesem Zuchtjahr mit 9 blauen Hennen
gezogen (BR 97-00 ), in der Zeit von 15.Januar-25. März haben meine
"Mädels" -370 Eier gelegt,von denen ich über 320 auf
die Bruthorden gelegt habe. Wobei die beste Legerin ( BR99 ), 52 Eier
legte.Das kann sich doch sehen lassen, oder ? Leider kann Ich nicht das
ganze Jahr Fallnestkontrolle betreiben, aber
so um die 160-200 Eier legen die Hennen in ihren ersten beiden Jahren
bestimmt.
Wenn die Hennen schnell verfetten, da ist mit Sicherheit
wie bei vielen schweren Rassen, immer die Schuld bei sich selber zu suchen
(falsche Fütterung, oder Futter?)
Zum Thema Eierfressen. Hatte ich zum Glück das letzte mal vor drei
Jahren. Es war übrigens der Hahn...,ja, ich brauchte auch so einige
Zeit bis ich es raushatte. Tip: Legenester immer so dunkel wie möglich
stellen,dann nehmen die Hennen das gerne an.
Mit Züchtergruss Manfred
HP von Orpington-Züchter
Manfred Schwarz (jede Menge Fotos)
Nina Sch.
Und Du solltest sie echt wegen ihrer Gemütlichkeit haben, nicht wegen
ihrer Legeleistung oder sonstwas. Das einzige wo die total mutieren ist
der Zeitpunkt an dem ich den Rasensprenger
anstelle...wenn sie könnten würden sie glaube ich reinkriechen!
Ansonsten sind sie beim fressen auch immer zuletzt dran, die drängeln
nicht und gar nix, halt ganz englische Dame! Die tun immer so ein bischen
so, als würden sie gar nicht wirklich zu dem Raptorenhaufen dazugehören.
Sie schauen immer so pikiert, wenn die anderen sich über die Essensreste
stürzen :-)
Friedrich
(...) bin von deren nobler Faulheit irgendwie beeindruckt -
na Briten eben :-)))).
Katrin
Du hast recht mit der "noblen Faulheit". Von meinen beiden Althennen
habe ich schon seit Wochen kein einziges Ei mehr gesehen.
Wiebke
gibt es die netten, dicken Orpington eigentlich auch in gesperbert oder
kennfarben oder weiß-schwarzgesäumt? Und falls ja, wo könnte
man an ein bis zwei Junghennen kommen? Ich möchte ganz gerne noch
ein bißchen mehr "Masse" in meine Herde bekommen - und
mein Mann möchte so schrecklich gerne gestreifte Hühner haben.
Kann uns jemand weiterhelfen? Mit Hühnern, oder Adressen oder Hinweisen?
Katrin
Ja, es gibt sie auch in gestreift, aber sehr, sehr selten und die Federn
der Orpington, weil ziemlich weich, eignen sich auch nicht so gut für
Streifenmuster.
Kennfarbig gibts die nicht.
Und mit der Masse ist das so eine Sache... sie wirken durch die weichen
Federn sehr viel größer als sie sind.
Hier die Adresse von Sonderverein mit der Mitgliederliste:
http://www.fortunecity.de/olympia/leonard/19/
Moni
was muss man tun, um stolzer besitzer einer solch exotischen hühnerrasse
wie zum beispiel die ´gold laced orpington` zu werden? orpingtons
waren nämlich schon immer meine heimlichen favoriten, leider wusste
ich nur nie, wie man da dran kommt. und nun bin ich über die luxusausführung
des ´normalen` orpington gestolpert.
jetzt bin ich total hin -und weg. die müssen noch nicht mal legen
oder gut schmecken, ich finde sie einfach nur wunderschön.
Eva
Ich hätte zwischen meiner doch sehr gemischten Hühnerschar doch
gern das eine oder andere Huhn das Eier legt und nicht die ganze Zeit
mit Glucken verbringt wie meine Orpington-Henne, denn so viele Küken
kann ich leider nicht halten.
Buchtipp:
Orpington und Zwerg-Orpington
von Reinhard Lawall, Jürgen Schellschmidt
Preis: EUR 12,00
Broschiert
Oertel & Spörer
Erscheinungsdatum: Juli 2004
|
|
Link:
Feathersite:
Orpingtons (englisch, auch viele Fotos)
SV Zwerg-Orpington
|