Wassertank - Algenbildung
André
Hier oder in meinem schlauen Buch habe ich gelesen, daß man das
Trinkwassergefäß schon öfters mal saubermachen sollte,
da sich Algen und schmieriges Zeug darin bildet, das der Gesundheit der
Tiere nicht grade zuträglich sein soll.
Nun habe ich grade die 10 l Gießkanne saubergemacht, aus der ich
meinen Getränke- und Tränkenspülwasserbedarf für 2-3
Tage speise und die war natürlich auch ziemlich algig. Nun habe ich
hier so einen dicken Wassertank gesehen und frage mich, ob der nicht nach
einiger Zeit
völlig algig ist.

Foto von Jens Engelmann
Manfred
So einen Wassertank habe ich auch. Allerdings nur um Gießwasser
für die Pflanzen aufzufangen. Das Wasser dort drin ist eigentlich
ständig grünlich. Insofern kriegen meine Damen auch nur ausschließlich
Leitungswasser, bzw. Brunnenwasser.
Obwohl ich die Trinkgefäße auf je einen 2 DF-gelocht gestellt
habe, kommt doch durch die Scharrerei ständig Dreck und damit auch
der eine oder andere Keim hinein. Regelmäßiges Schrubben ist
da schon angesagt. Warum können die Viecher ihre Eß- und Trinkecke
nicht einfach sauber halten? Würde uns das Leben wesentlich erleichtern.....
Brigitta
Ich hatte zu Anfang - weil ich vorher bloß Nippeltränken kannte,
immer frisches Wasser und so - extra einen alten Kochtopf, weiss emaille,
damit man auch ja sieht, wenn Dreck drin ist. Fand ich toll und kam mir
extrem bemüht vor - und die Hühner haben sich "einen Dreck
drum gekümmert" ;)
Die laufen frei und suchen sich gerade im Moment egal-welche-Pfützen,
holen sich Mückenlarvenwasser aus dem Teich und scheinen gut damit
zurechtzukommen. Chance auf zwanghaft sauberes Wasser haben sie dann erst
wieder im Winter..
Ob so ein Tank/Speicher veralgt (und ob da ein Filter drin ist), würde
mich aber auch interessieren, weil ich irgendwann noch mal eine große
Regenwasser-Sammelstelle brauche, mir die gekauften aber zu teuer sind.
Eckard
Veralgen von Wassertanks
Ich habe folgende Erfahrungen gemacht: Die weißen, bzw. die Durchsichtigen
bekamen immer einen Algenschmierfilm nach einiger Zeit. Die grünen
Wassertonnen bekamen ihn noch viel schneller. Seit zwei Jahren benutze
ich auch diese blauen Chemiefässer, die zum Chemikalientransport
verwendet werden. Mal ganz davon abgesehen, das diese praktisch unkaputtbar
sind, ich habe bis heute noch keinen Algenschmierfilm am Rand entdecken
können. Ich habe mir Gedanken gemacht, ob da vielleicht das Kunststoff
irgendetwas abgibt an das Wasser. Das kann aber nicht sein, den die Fässer,
die ich habe, sind Lebensmitteltauglich. Diese Fässer gibt es übrigens
auch als 1000 Liter Wassertanks.
Ein Besucher schrieb uns:
Problematik Algenbildung in Wassertanks.
Da gibt es einfache Lösung. Bei einem Landwirten eine schwarze Folie
besorgen, mit der die Heurollen eingewickelt werden. Diese Folie um das
Faß wickeln. Damit kommt kein Licht an das Faß und die Algenbildung
ist gleich NULL.
Gruß Raimund
Siehe auch
Wieviel Wasser braucht ein Huhn pro
Tag?
|