Auslauf: Zaun - "Euro-Netz"
Foto: Brahma-West
Was ist das??
Weidezaungerät
Wo kann man es bestellen?
Was ist das?
Isis
Da wir evtl. nächstes Jahr umziehen müssen lohnt sich für
mich der Bau eines riesen Auslaufs für meine Hühnis nicht und
ich überlege mir ob ich mir auch einen "Euro-Geflügelzaun"
kaufen soll.
Wer kann mir den bitte sagen ob die Hühner diesen Zaun auch respektieren
und wie stabil, also haltbar dieser ist, auf gut deutsch lohnt die Anschaffung?
Katrin
Ich hab so ähnliche Zäune ohne Strom um meine Ausläufe
und bin sehr zufrieden damit. Natürlich kommt's auf die Hühner
an, darüberfliegen können sie schon bei 1,20 , wenn sie wollen.
Deshalb hab ich teilweise 1,80m hohe.
Ich räume sie im Winter alle ab und kann dann die Ausläufe gut
abmähen und pflegen im Frühjahr. Außerdem überleg
ich mir das sowieso jedes Jahr wieder anders, da bin ich froh, wenn alles
flexibel ist. Sie sind mit 2 Spitzen in den Boden zu treten un an den
Ecken muß man sie halt irgendwie verspannen. Weil mir diese Spannleinen
immer im Weg sind,
schlage ich einfach Pfähle an den Ecken in den Boden und binde die
Eckpfeiler daran fest.
Nina
nachdem die Hinkel ständig meine Blumenbeete und den Gemüsegarten
dem Erdboden gleich gemacht haben, mussten sie eingezäunt werden,
also habe ich auch so ein Euro-Netz erstanden und es funktioniert ganz
gut. Das abspannen will ein wenig geübt sein, wenn der Platz etwas
verwinkelt ist. Ich habe zur Zeit keinen Strom drauf, da sie so gut als
Grenze sehen. Düber ist auch noch keines geflogen ( 112 cm hoch),
hoffe es bleibt so...:-)
Monika
Ich bin sehr zufrieden mit dem Euro Netz, es stimmt zwar das Aufstellen
nur mit den Steckern war anfangs etwas schwierig, aber wir haben an den
Eckpunkten nen kleinen Rundpfahl eingeschlagen, was der ganzen sache enorme
Stabilität gegeben hat.
Die Hühner haben den Zaun sehr schnell respektiert, sind 1 - 2 x
dagegen gekommen und "schimpfend" (weil kleiner Stromschlag)
davongeflattert. Seitdem wir die Grenze exakt eingehalten. Als Stromgeber
haben wir so ein kleines Hobbyteil gekauft, was auch zur Eingrenzung für
Katzen/Hunde/Kaninchen angeboten wird.
Der Strom hat für mich auch nicht nur den Vorteil, das die Hühner
nicht raus sondern auch nichts anderes rein kann. So kann ich ohne Sorge
mal spontan von der Arbeit aus was unternehmen, auch wenn abends mal länger
geht.
Meine Katzen respektieren den Zaun, Nachbars Hund auch, hoffentlich auch
etwaige Marder, nur einer tat mir vor 3 Tagen ganz doll leid. Ein schöner
dicker runder Igel, nach einigen Wochen endlich mal wieder bei uns aufgetaucht,
wollte seinen gewohnten Weg gehen und saß 10 Minuten völlig
verdattert vor dem Zaun, muss die kleine Schnauze also auch nen Stromschlag
abbekommen haben.

Foto: Horizont
Weidezaungerät
Susanne
Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem Euronetz?
Kann man es zusätzlich zum Maschendraht um den Auslauf ziehen bzw.
am Maschendraht befestigen?
Welche Maschenweite habt Ihr genommen? Der Auslauf hat 1.20m Höhe,
reicht für die Hühner. Ich möchte das Raubzeug (Ratte?)
abhalten. Sollte ich lieber die Ausführung für Katzen und Kaninchen
nehmen. Nur 50 cm hoch, aber mit engeren Maschen.
Womit wird die Spannung erzeugt? Trafo oder ein extra zu kaufender
Klapperatismus. Die Seiten von Brama machen keine Angaben.
Katrin
Also Du brauchst ein Weidezaungerät. Das macht kurze Stromstöße
und wird zB aus einer Autobatterie gespeist. Am Maschendraht direkt kannst
Du das Netz nicht befestigen, denn dann wird der Strom ja in die Erde
abgeleitet. Es gibt zum Netz aber Glasfieberstäbe dazu, die Du nur
in die Erde drücken mußt. Am Besten mähst Du den Rasen
vor dem Aufstellen kurz, denn an langen Grashalmen kann der Strom auch
abfließen. Besonders bei nassem Wetter.
Monika
ich hab das Netz von www.brahma-west.de, war deutlich günstiger als
bei den anderen Anbietern, dort habe ich auch den Hobby Master als Stromgeber
bestellt (glaube so ca 170.-DM) und inzwischen hängen da 2 Netze
dran, funktioniert prima. Die Höhe von 112 cm (Geflügelnetz)
reicht bisher völlig aus. Ich denke die Katzen oder kaninchennetze
mit 50/80 cm Höhe sind zu niedrig.
Die Kunststoffstäbe waren mir persönlich etwas zu biegsam, so
das das Netz nicht richtig straff hing, ich habe zusätzlich an jeden
2. Kunststoffstab einen Holzpfahl eingeschlagen und das Netz mit nem Kabelbinder
daran festgezurrt.
Katrin
Oh vorsicht. Wenn es regnet, wird der Strom über das nasse Holz in
den Boden geleitet und der Zaun steht "ohne" da. Das hab ich
erst kürzlich bei meinen Schafen gemerkt (und die auch ;o) ). Dann
mußt Du den Zaun an Isolatoren hängen, die in das Holz geschraubt
werden. Gibts in jedem Raiffeisenmarkt. Ganz straffes Spannen halten die
Kunststoffpfähle leider nicht aus, bei mir sind auch schon etliche
weggebrochen. Jetzt laß ich es immer etwas locker
und hänge es an den Ecken an den Isolatoren auf
Monika
hm, das klingt ja nicht gut .... aber der Zaun ist doch geerdet über
dieses > 1 m lange Eisending, das wir mühselig in den Boden rammten.
Und wenn es noch kribbelt beim Fingertest müsste es doch ok sein
???
Na wir werden es mal bei Regen testen.
Mehr Sorge habe ich immer das ein "Untier" hereinkommt, die
Hühner bremsen inzwischen gekonnt 10 cm vor dem Netz ...*g*
Stefan
Also: Eine Spannung kann nur zwischen zwei Dingen sein. z.B. zwischen
dir und deinem Mann oder zwischen Zaun und Erde. Damit die Erde das auch
weiß, bekommt sie dieses Eisending hineingerammt. Man nennt es deshalb
wie? richtig, Erdung. Das ist das eine Ding.
Das andere Ding ist der Zaun. Der muss natürlich von der Erde isoliert
dastehn. Sonst nix Spannung.
Wenn du also das Netz an nassen Pfählen befestigst, ist das keine
gute Isolierung. Weil der Strom dann ganz nett über die Pfähle
zur Erde im Kreis läuft und die Spannung nicht weiss, zwischen wem
sie sich spannen soll. Das nette Kästchen, an dem der Zaun angeschlossen
ist (und auch das Eisending) wird dann vor Aufregung erst ganz heiß
aber gibt dann bald keine Spannung mehr ab, sondern den Löffel.
Diese Spannung soll sich ja nicht über die unschuldigen Pfähle
entladen, sondern dem schlimmen Marder, Hund, Nachbarn etc. einen kleinen
Stromschlag auf die neugierige Nase verpassen, wenn er selbige da reinsteckt.
Also tu bittschön der Katrin folgen, ja? Und mach den Kribbeltest
lieber woanders.
Und frag jetzt bitte nicht, warum eine Spannung einen Stromschlag verursacht
und keinen Spannungsschlag.
Und verrate den Huhnis ja nicht, dass sie gar keinen Schlag abkriegen,
wenn sie einfach auf den Zaun rauf flattern.
Brigitta
Das ist die ALLERALLERBESTE erklärung für Spannung, die ich
je gehört oder gelesen habe
Monika
Danke Stefan, das war doch endlich mal Anleitung zum Verstehen !!!
Also werde ich mir nun Isolatoren besorgen, sie an die Holzpfähle
anbringen, dann das Netz einhängen und mich über frisch erschrockene
Hühner freuen, sehe ich das soweit richtig ?
Nur zur Erklärung, ich will es nicht deshalb sauber, gerade und
straff weil es meiner inneren Einstellung entspricht, sondern wegen eines
Vorfalls beim Aufbauen des Netzes. Das stand nämlich am Anfang ziemlich
schlaff in der Gegend rum und mein Kater Jerry, der es nur schlecht verträgt
weiter als 1 m von mir entfernt zu sein, versuchte übers Netz zu
mir zu gelangen, blieb im Netz hängen und verhedderte sich in absoluter
Panik, eine Pfote durch die Masche, die andere Pfote da. Nur mit Mühe
und vielen Kratzern konnte ich das panische Tier
befreien.
Antje
Ich sehe das auch wie Katrin.
Holz leitet zwar eigentlich nicht, aber wenn es nass ist, eben doch ein
bisschen. Und wenn du 10 oder 20 von diesen Zaunpfählen hast, dann
addieren sich alle diese kleinen Verluste.
Wenn unser Schafzaun auch nur an einer einzigen Stelle an einen Metallstab
drankommt, ist praktisch der ganze Strom weg... geerdet sozusagen ;-)
Wenns nur kribbelt, dann ist es eigentlich ein bisschen zu wenig. Ein
Zaun in gutem Zustand muss richtig unangenehm sein... so dass auch Mensch
ihn nicht freiwillig anfassen will. Hühner mit ihren Federn sind
ja sozusagen "Nichtleiter", wie Schafe mit ihrer dicken Wolle
auch.
Wir haben ein einfaches Zauntestgerät, das hat 20 Mark gekostet,
und es zeigt die Zaunspannung viel besser (und schmerzloser) als der Fingertest
an. Ausserdem kann man damit auch die Qualität der Erdung und des
Ladegerätes messen.
Katrin
Da kann ich mich nur der Antje anschließen - kribbeln ist viiiel
zu wenig.
Wir haben so ein Weidezaungerät, was an den Hausstrom angeschlossen
ist. Da kommt über 1000 m Draht dran bis zur letzten Weideecke und
wenn Du ganz hinten anfaßt bekommst Du immer noch einen Schlag,
daß Du denkst, Dich hauts um. Auch wenn die alten Landwirte hier
mit ihren Schwielenhänden da noch anfassen zum Testen - ich würde
so ein kleines Gerät kaufen an Deiner Stelle.
Mario
also ich hatte mir ja mal vor Jahren für viele Hunderte Mark ein
Weidezaungerät nebst ein paar hundert Meter Draht für meine
Ziegen gekauft - Resultat heute, alles im Eimer, Zaun zerdrückt,
Gerät verschlissen, mehrere Akkus dazu.
Für ein Euronetz im kleinen Rahmen und für Huhnies scheints
ja was zu bringen, bei Ziegen und Schafen und einem großen Auslauf
ist man ständig damit beschäftigt den "Saft" zu prüfen,
Rasenmähen wegen Erdungsvermeidung und Stromabfluss ect.
Meine Damen (Zicken) haben nämlich immer wieder getestet wie es
aussieht und sofort bemerkt wenn der Schlag softer wurde oder ganz ausblieb.
Das hat sie nicht gejuckt, der Freiheitsdrang war größer.
Hubertus
Jetzt bin ich doch ein wenig gespannt, Isis. Was ist ein Euronetz? Ich
kenne zum Beispiel Haarnetze, damit hält man die Haare zusammen.
Dann gibt es noch Fischernetze, damit fängt man (keine Fischer!)Fische.
Aber ein Euronetz? Fängt man damit Euros?
Wo gibt es solche Netze, wieviel kosten sie und vor allem, was ist da
anders?
Wo kann man es bestellen?
Monika
nein Euro hab ich leider noch nicht gefangen damit aber es hält die
Hühner
wunderbar im Zaun und Marder/Hunde/Katzen etc ausserhalb des Zaunes
http://www.horizont.com/agrartechnik/netze_fur_sonderanwendungen.html
hier gut zum gucken (weil 247.- DM)
http://www.brama-west.de
hier gut zum kaufen (weil nur 163.- DM)
Eva
Das Euronetz ist übrigens eine sehr praktische Erfindung und kann
auch in seinen Einzelteilen sehr vielfältig eingesetzt werden. Allerdings
haben wir den Nachbarshasen einmal mit eingesetzt, weil die Nachbarin
den Stall in Ruhe ausmisten wollte. Haben dann erstmal angefangen zu flicken,
der Kerl hat sich einfach "durchgebissen".
Siehe auch Auslauf: Zaun
|