Auslauf: Zaun

Bianca
Ich bin ja gerade wild am Hühnerstallplanen. Gestern war ich bei
einer Firma und die haben mal die Materialkosten für einen Maschendrahtzaun
(alles inclusive, auch zwei Türen) für 24 Meter errechnet und
kamen auf 2000 DM.
Puh! Hätte ich nie gedacht, daß so was so teuer ist. Dachte,
man stellt Pfosten auf und spannt sauber einen Maschendraht herum... da
kommen die "einbetonieren", "Drahtspanner" und was
weiß ich! Naja, ich hab echt keine Ahnung vom Handwerklichen...
Und jetzt die Frage: Wie hoch sollte so ein Maschendrahtzaun sein? Ich
habe keine Zwerghühner und natürlich werden bei meinen Damen
und Herren nicht die Flügel gestutzt. Ich hab mir gedacht, 1,50 m
müßten reichen... Reicht das?
Zaun - Wie hoch muss er
sein?
Meine Hühner hatten ja bisher immer alles überdacht oder überspannt,
aber das ändert sich jetzt mit dem größeren Auslauf. Ich
werde da Bäume und Büsche hineinsetzen, damit sie sich dort
zur Not hinflüchten können. Sie sind ja immer sehr aufmerksam.
Katja
ja so ein richtig solider Zaun ist enorm Teuer. Wenn Du die richtigen
Hühner hast, überfliegen die auch einen 2 m hohen Zaun. Der
Gänsezüchter im Nachbardorf hat sich folgendermaßen geholfen.
Gänse/Hühner fliegen immer erst oben auf den Zaun und dann nach
unten. Wenn Du die Pfosten etwas länger machst und über den
eigentlichen Zaun zwei oder drei (möglichst nicht so sichtbare) Drähte
spannst, werden die Hühner die obere Zaunkante anvisieren und an
den Drähten scheitern. Ich habe das bei mir mal mit diesem rot/weißen
Absperrband versucht, aber das können sie sehen und flattern dann
eben auf das Absperrband.
Petra F.
Es kommt wohl auch darauf an, wie professionell mensch es haben möchte.
Stimmt, der Maschendrahtzaun selbst kann teuer werden, aber ansonsten
haben wir (möglichst am unteren Ende geteerte) Pfosten und Spanner
(kosten 2 DM/Stück) besorgt, das hat bisher bei jedem Zaun funktioniert,
jedenfalls, was Hühner angeht. Bei der Höhe muss ich Katja recht
geben. Wenn Du Pech hast, schaffen es einige auch über einen 2-m-Zaun.
Und Tore kannst Du Dir selbst zimmern, ist gar nicht so schwer: Einfach
einen Rahmen aus schönem Vierkanatholz zusammentackern/-schrauben,
Querverstrebung einsetzung und mit Hasenzaun bespannen. Gibt ein feines
Tor!
Nun ja, aber letztendlich bleibt es wohl dabei, dass die lieben Kinderchen
ihr Geld kosten ... :-))
Eva
wir haben einen 2 Meter hohen Zaun. Bis jetzt hat noch keines unserer
Hühner versucht über den Zaun zu kommen. Das liegt vielleich
auch den Sorten? Wir haben Hybridhühner, Zwerghühner, Wyandotten
und Orpington.
Aber das mit dem einbetonieren würde ich mir überlegen. Wenn
Du den Zaun einmal ändern mußt oder entfernen willst hast du
überall den Beton im Boden. Wir haben für unseren Zaun ca. 2,80
Meter lange Holzstickel gekauft, die imprägniert sind. Die haben
wir ca. 50 cm in den Boden gerammt. Die Ecken müssen natürlich
verstärkt werden. Die Zaun haben wir daran befestigt. Ich denke das
ging insgesamt schneller und ist vermutlich etwas billiger. Diese Stickel
bekommst Du beim Gärtner oder z. B. Raiffeisen-Märkten. Die
Türe haben wir aus Latten auch selber gebaut und mit Maschendraht
bespannt.
Wir haben nach 2 Jahren bisher noch keine negativen Erfahrungen damit
gemacht, im Gegenteil, nachdem uns ständig etwas Neues einfällt
ist es bei dieser Methode leichter etwas zu ändern.
Katja
eins ist mir noch eingefallen, als ich Petras Beitrag gelesen habe. Du
kannst es etwas preiswerter haben, wenn Du statt des Maschendrahtes (ich
vermute, es ist dieser grün ummantelte) Schafdraht nimmst. Ob die
einbetonierten Metallpfosten unbedingt sein müssen, ist wirklich
die Frage. Imprägniertes Holz zersetzt sich zwar auch mit der Zeit,
aber man kann den einen oder anderen Pfosten ja auch mal austauschen.
Du mußt bedenken, daß diese Beton-, Metallpfosten-, Maschendrahtkonstruktionen
etwas für eine halbe Ewigkeit sind. Die Tore solltest Du wirklich
selbst zimmern. Diese Hersteller nehmen enorme Preise dafür.
Jens
Nimm doch Schafzaun, den gibt es in 1,50m und in 2m. Bei meinem großen
Auslauf habe ich welchen mit 1,50m Höhe und das klappt gut. Nimm
aber welchen, der im unteren Bereich engmaschiger ist, da gibt es nämlich
Unterschiede. Die Tür würde ich auch aus Latten selbst bauen.
Ist viel billiger, sieht irgendwie uriger aus und du kannst noch stolz
darauf sein, trotz handwerklicher Ungeschicktheit, was selbst gemacht
zu haben. ;-)
Petra F.
Wie sieht denn ein Schafzaun aus? Sind das die kleinmaschigen, "unsichtbaren"?
Katrin
Also ich werde für meine neuen Ausläufe so einen Knotengitterzaun
nehmen, bei dem die Horizontaldrähte unten enger sind als oben. Die
gibts zB bei KARI-farming, da heißen sie Wildgatterzaun. Die Rollen
sind immer 50 m lang und kosten je nach Höhe (1,50 - 2,00m) zwischen
100 und 250,- DM( +MWSt)
das link: http://www.kari-farming.de/
Bianca
VIELEN DANK für die vielen Mails bezüglich des Zaunes und meines
Hühnerstallbaus! Da waren echt gute Tipps dabei.
(...) die meinten, zementieren sei halt das beste. Diese Einschlag-Bodenhülsen
würden mit der Zeit verrutschen, da die Erde ja arbeitet. Außerdem
kostete eine halbe Meter lange im Baumarkt 32 DM.... ächz!
Und wo bekommt man denn Schafszaun her??
Petra F.
Ich bin nach wie davon überzeugt, dass Du gut ohne Zement auskommen
kannst (ist ja auch viel weniger Arbeit). Für die Pfähle-Löcher
musst Du so der so graben. Die halten dann schon. Du kannst es ja mal
an einem Versuchsexemplar" testen und dann daran rütteln.
Eva
wir haben unsere Pflähle keine Löcher gegraben, sondern angespitzte
genommen, wie sie z.B. beim Gärtner zum Anbinden großer Bäume
verwendet werden und diese mit einem großen Hammer (hier nennen
sie ihn "Bello") in den Boden geschlagen. Wenn Du das nicht
gerade machst wenn 4 Wochen Trockenheit und Hitze geherrscht haben, sondern
der Boden relativ weich ist, sodaß Du ca. 50 cm tief in den Boden
kommst, halten Sie sehr gut.
Habt ihr keine Raiffeisen-Märkte in der Nähe? Die sind doch
meistens für den Bedarf von Bauern und Jäger u.s.w. eingerichtet.
Dort bekommst Du ja auch Zubehör für die Hühnerhaltung.
Die haben eigentlich alles für den Zaunbau (sicherlich auch Schaftszaun,
bzw. verzinkten Zaun, wie er im Wald verwendet wird), bzw. können
das Fehlende besorgen.
LIOP Willi
ch hab altes Winkeleisen verwendet. (Bekommt man billig beim Alteisen-Händler
- auch zugeschnitten) -und nicht ist "gerutscht"!
Also kurz:
Winkeleisen zwischen 3 x 3 cm u. 5 x 5 cm, ca 40 bis 50 cm lang - hängt
vom Boden bzw. vom Maß der -eckigen- Holzsäule ab. Ein Ende
zuspitzen (= auf beide Schenkelseiten ein Dreieck wegschneiden) .Am oberen
Ende -untereinander- 3 Löcher bohren. In den Boden einschlagen bis
zu eine Höhe zwischen 15 u. 10 cm. Lot oder senkrechte Wasserwaage
benutzen! und Holzblock auflegen damit Oberkante nicht breit geschlagen
wird. Holzsäule -innerhalb des Winkels- beidseitig anschrauben -leicht
Senkrechtkorrektur möglich!, mit Abstand vom Boden, zwecks Fäulnisschutz.
Stefan
ich habe einen Zaun wo die Stützen aus Akazienholz direkt in den
Boden geschlagen sind. Ich weiß nicht, wie alt der Zaun ist, wahrscheinlich
ca. 40 Jahre. Der Maschendrahtzaun bricht schon beim Hinschauen, aber
die Pfähle stehen eisern.
Peter
Unsteter Mensch, der ich bin, kann ich heute nicht sagen, was ich morgen
will. Meine Zaunlösung:
zwei Baumpfähle (Baumarkt/Gartencenter) zu 100 cm im Abtand von 1m,
darauf zwei Querlatte (28x48mm), darauf wiederum Zaunlatten 70 cm (je
nach individuellem Geschmack), alles in der Farbe altweiß gestrichen
(Tiger AquaDeck), plus Drahtgeflecht (50 cm breit) von der Rolle für
die untere Hälfte, damit die kücken nicht unten durchschlupfen.
Basta.
Das ergibt 2 m mobilen Hühnerzaun 70 cm hoch, den ich je nach Lust
und Laune versetzen kann.
20 solcher Elemente = 40 m Zaun usf.
Der reicht für meine Seidenhühner - fliegen gar nicht - Laufenten
- fliegen auch nicht - und Gänse - lugen sehr neugierig drüber.
Hält meine Holländischen Zwerghaubenhühner einigermaßen
im Auslauf, da sie auf die senkrecht montierten Zaunlatten (oben spitz)
nicht aufsitzen und nicht wissen, was sie dahinter erwartet.
Elke
Den Zaun machen wir 1,50m hoch (auch wegen unserem Hundi) aus 6-Eckgeflecht
(50m 130 DM). Als Pfosten nehmen wir angespitzte, kesseldruckimprägnierte
Baumpfähle, an den Eckpunkten des Auslaufs etwas dickere mit Stützstreben.
Da der Draht sehr instabil ist, werden wir die Pfähle alle 2m setzen
und oben drüber jeweils eine Dachlatte von Pfahl zu Pfahl draufnageln.
So kann man den Draht oben gut befestigen. Unten spannen wir nochmal mit
Spanndraht ab. Vermutlich werde ich die untere Kante nochmal mit Zeltheringen
im Boden verankern, damit sich kein Tier rein oder raus buddeln kann.
Ob wir auch ein Netz von oben spannen, hängt wohl von der Anzahl
der Mit-Esser ab (Spatzen etc.).
Manfred
Die Art und die Höhe einer Umzäunung hängt sicherlich von
der Hühnerrasse ab, die ihr euch zulegen wollt. Bei schweren Brahma
reicht wahrscheinlich ein 50 cm hoher Karnickelzaun. Oder sind diese Schwergewichte
doch flatterhafter, als ich vermute? Ich habe nur einen 1m hohen Maschendraht
als Umzäunung. Die Sussex, Welsumer und Bergischen Kräher haben
in zwei Jahren noch keine Anstalten gemacht auf fliegerische Weise ihr
Domizil zu verlassen. Lediglich beim öffnen des Tores versuchen sie
duch die Beine zu entwischen. Na ja, ab und zu dürfen sie, zumindestens
im Winterhalbjahr, in den letzten Abendstunden den Garten unsicher machen.
Davon sind sie dann auch hellauf begeistert.
Meine jungen Vorwerk dürften mir da in den ersten Lebensmonaten
etwas mehr Ärger bereiten. Die sind derzeit noch ziemlich gut zu
Luft. Doch das wird sich bei dieser Rasse wohl auch noch geben. Zumindestens
wenn man dem einschlägigen Schrifttum glauben darf.
Siehe auch
Zaun - Wie hoch muss er sein?
|