Kotbrett
In Katrins Stall
In Monikas Stall
Mi, 29. Nov 2000
Iris
Das Kotbrett mache ich immer mit einem Spachtel sauber. Aber oft bleibt
natürlich was drauf, wenn der Kot mal etwas dünner ist oder so. Gibt es
eine Möglichkeit, das Brett irgendwie zu desinfizieren, ohne die Hühner
mit unangenehmen Geruch zu belästigen??? Ich habe schon von Kalk gehört,
aber den möchte ich eigentlich nicht so gerne nehmen.
Eckard
Bisher habe ich auch noch ein Kotbrett. Dieses säubere ich auch mit dem
Spachtel. Nach jedem Säubern wird auf dem Kotbrett Sand verteilt. Dadurch
pappt der Kot nicht fest und es ist egal, ob der Kot flüssig oder fest
ist. Ab und zu reinige ich das Kotbrett mit dem Hochdruckreiniger und
es wird abgeflämmt.
Burkhard
Ich nehme mangels Sand, Holzspäne. Vorteil: noch weniger Geruchsbelästigung.
Nachteil: Das Aufnehmen gestaltet sich etwas schwieriger. Ich benutze
eine Maurerkelle und eine kleine Harke.
Jan 8, 2001
LIOP Willi
Meine Variante: Sitzstange ca 70 cm vom Boden entfernt. Darunter auf einem
Rahmen mit ca 15 cm Höhe, ein punktgeschweißtes Drahtgitter,
ca 25 x 25 mm (wegen Stabilität und besserer Abstreifmöglichkeit).
(Kleinen Stallfläche) bis Rahmenhöhe aufgefüllt mit Einstreu.
Die "Kotgrube" kann -weil stärker verschmutzt- öfter
und leichter als die ganze Stallfläche -gereinigt, bzw. Einsteu ausgetauscht-
werden.
Feb 17, 2001
Christine
AM KOTBRETT lege ich auch immer zeitungspapier aus, somit auch einfach
...zusammenfalten in den müllsack und neu einbreiten
Feb 17, 2001
Kai
Zu den Sitzstangen kann ich auch einen Beitrag geben:
Die in meinem Stall sind in einer Höhe von 90cm in die Wand eingesteckt.
Das alles in drei Reihen hintereinander.
Das Kotbrett ist 40 cm unter den Sitzstangen. Ich habe auf das Kotbrett
alten wasserfesten Fußbodenbelag gemacht (das kann man ab und zu
mal abwaschen). Und auf dem Fußbodenbelag ist eine dicke Schicht
Sägespäne. Ich hab bis jetzt keine schlechten Erfahrungen damit
gemacht.
Siehe auch
Sitzstangen
Mist und Kompost
|